ergopraxis 2023; 16(01): 4-5
DOI: 10.1055/a-1930-1851
Profession

Community

 

WELT-ERGOTHERAPIE-TAGHE – Vielfältige Aktionen

Am 27. Oktober fand der Welt-Ergotherapie- Tag 2022 statt, der dieses Mal unter dem Motto „Möglichkeiten + Chance = Gerechtigkeit“ stand. Viele Ergotherapeut*innen nutzten die Gelegenheit, um verschiedene Projekte ins Leben zu rufen.

Schüler*innen der Herman-Nohl-Schule in Hildesheim drehten einen kurzen Film über die Vielfältigkeit des Berufs. Unter dem Link bit.ly/Welt-ET-Tag_Hildesheim kann man das YouTube-Video anschauen.

Die TIMMCOOK Ergotherapie-Praxis aus Garbsen setzte gemeinsam mit ihren Patient*innen ein Projekt um, bei dem deren Ziele im Vordergrund standen. Einen Bericht über das Projekt findet man unter der Adresse bit.ly/Welt-ET-Tag_Hannover.

ghle

Zoom Image
Wimpelkette mit PatientenzielenQuelle: Z. Bilgen

#

NL-Symposium Pädiatrie – Kansen voor Kinderen – Chancen für Kinder

Zoom Image
Quelle: C. Merklein de Freitas

Jedes Jahr im Oktober veranstaltet die Hogeschool von Amsterdam ein Ein-Tages-Symposium rund um evidenzbasierte Interventionen in der Pädiatrie. Dieses Jahr unter dem Motto: „Die Kraft des Schreibens mit dem Stift 2.0 – Evidenzbasierte Möglichkeiten für Kinder im Klassenzimmer“.

Die Keynote-Rednerinnen Prof. Dr. Anna Barnett und Dr. Mellissa Prunty aus Großbritannien berichteten von den Herausforderungen und der hohen Relevanz des Schreibens im Schulalltag. Als Implikationen für die Praxis forderten die beiden Forscherinnen zum Beispiel ein gezieltes Training für Ergotherapeut*innen, um die Top-down-Vorgehensweise bei Interventionen zum Schreiben mit der Hand voranzutreiben. Auch evidenzbasierte Leitlinien sind wichtig, um Good Practice zu unterstützen. Spezifische Assessments zur Beurteilung von Handschrift wie das DASH (Detailed Assessment of Speed of Handwriting) oder auch WAS (Writing Quality Scale) wurden vorgestellt.

Nach dem Eröffnungsvortrag fanden diverse weitere Workshops von niederländischen Kolleg*innen statt. Dabei wurden evidenzbasierte Programme wie das SASS (Samen Aan de Slag met Schrijven – gemeinsam am Schreiben arbeiten) oder De Kleurles (die Farbstunde) als Vorbereitung auf das Schreiben vorgestellt. Die Workshopleiter*innen hatten zusätzlich zu ihren Lehrinhalten interessante Schreibhilfen im Gepäck. Der Tag bot noch viele weitere spannende Inhalte. Um den Teilnehmenden das Motto des Symposiums auch nachhaltig zu vergegenwärtigen, erhielten alle ein Notizbuch für ihre eigenen handschriftlichen Eintragungen.

Für Ergotherapeut*innen aus der Pädiatrie, die den Sprung ins kalte Wasser und die Sprache des niederländischen Nachbarlandes wagen, lohnt sich diese jährliche Veranstaltung, die evidenzbasiertes und methodisches ergotherapeutisches Handeln voranbringt.

Claudia Merklein de Freitas


#

Termine

Focus CP rehaKIND-Kongress

1.–4. Februar 2023, Dortmund

www.focuscprehakind.de

TheraPro 2023

3.–5. Februar 2023, Stuttgart

www.messe-stuttgart.de/therapro

ergotag 2023

5. Februar 2023, Stuttgart

www.ergotag.de

Kongress Armut und Gesundheit

6.–7. März 2023, online

www.armut-und-gesundheit.de

EbM-Kongress

22.–24.3.2023, Potsdam

www.ebm-netzwerk.de

Ergotherapie-Kongress

4.–6. Mai 2023, Würzburg

dve.info/kongress

therapie LEIPZIG

4.–6. Mai 2023, Leipzig

www.therapie-leipzig.de

Absage von Veranstaltungen wegen der Coronavirus-Pandemie: Bitte prüfen Sie, ob alle hier angekündigten Veranstaltungen wie geplant stattfinden.


#

Lebensweltorientierunghe – Studierendenprojekt der Uni Lübeck

Ergotherapie-Studierende der Universität zu Lübeck haben im Modul „Lebensweltorientierung in der Ergotherapie“ unterschiedliche Lebenswelten, beispielsweise in einem Mehrgenerationenhaus, erkundet und Projektideen für ergotherapeutische Arbeit in den unterschiedlichen Kontexten entwickelt. Die Ideen der Studierenden basieren auf dem Wissen, dass Menschen in sozialen Bezügen und Kontexten handeln. Sie diskutierten dazu folgende Fragen: Inwieweit ermöglichen Lebenswelten Betätigungen von unterschiedlichen Personengruppen? Wie können Lebenswelten gestaltet werden, dass sie Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Möglichkeiten gerechte Chancen für Betätigung eröffnen? Welchen Beitrag kann die Ergotherapie dazu leisten? Anlässlich des Welt-Ergotherapie-Tages am 27. Oktober 2022 präsentierten die Studierenden mögliche Antworten anhand ihrer Projektideen. So wurde im Kontext der Begegnungsstätte W.u.T die Idee für eine Haushaltsgruppe entwickelt, um Obdachlosen den Zugang zu häuslichen Betätigungen wie Kochen zu ermöglichen. Mit den 30 Teilnehmenden der offenen Veranstaltung entstand eine lebhafte Diskussion.

Muriel Marieke Kinyara


#

COTEC-Webinar – Wie geht es den Ergos in Europa?

Am 24. November 2022 veranstaltete der Council of Occupational Therapists for the European Countries (COTEC) ein kostenfreies Webinar. Das Thema lautete „Practising what we Preach – Supporting Occupational Balance and Wellbeing for Occupational Therapists“. Die Inhalte richteten sich vor allem an praktisch tätige Ergotherapeut*innen.

Die finnische Ergotherapeutin Anu Söderström, die gleichzeitig auch Präsidentin des COTEC ist, führte durch die eineinhalbstündige Veranstaltung, an der rund 50 Personen teilnahmen. Zunächst lieferten vier verschiedene Beiträge Input zum Motto des Webinars, ehe eine Diskussionsrunde dazu einlud, Fragen an die Vortragenden zu stellen und mit ihnen und anderen Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen.

Sarah Kufner stellte die Umfragen vor, die der Deutsche Verband Ergotherapie (DVE) in regelmäßigen Abständen unter angestellten Ergotherapeut*innen durchführt, um zum Beispiel Informationen dazu zu erhalten, in welchen Settings wie viele Personen arbeiten, wie sich die Gehälter entwickeln oder wie zufrieden die Angestellten mit ihrer Arbeit sind. Im Anschluss daran beschrieb die schwedische Ergotherapeutin Annika Léxen Umfrageergebnisse aus ihrem Land, die zeigten, aus welchen Gründen Ergotherapeut*innen die Profession verlassen und in anderen Handlungsfeldern tätig werden. Gründe waren beispielsweise unzufriedenstellende Rahmenbedingungen oder der Wunsch danach, sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln. Anu Söderström und Naomi Hankinson (eine Ergotherapeutin aus Großbritannien) stellten schließlich jeweils Möglichkeiten vor, mehr über die Arbeitsbedingungen von Ergotherapeut*innen herauszufinden und sie in ihrem Arbeitsalltag zu begleiten: die Work Supervision und das Mentoring. Beide Herangehensweisen helfen dabei, sich selbst im Arbeitsfeld sowie dessen Rahmenbedingungen zu reflektieren und mögliche Ansatzpunkte für Veränderungen herauszustellen.

Das Webinar bot die Möglichkeit, die ergotherapeutische Arbeit aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und sich der Frage zu nähern, wie es uns Ergotherapeut*innen mit unserer Arbeit geht, wie sehr wir uns damit wohlfühlen und wie es um unsere Zufriedenheit steht. Denn eines ist klar: Strahlen wir selbst Unausgeglichenheit und Unzufriedenheit aus, können wir Klient*innen nicht die optimale Versorgung bieten.

mru


#

INSTAGRAM – thieme_liebt_ergos

Zoom Image
Quelle: C. Merklein de Freitas

Endlich ist es so weit: Wir sind auf Instagram! Dort finden Sie spannende, nützliche und unterhaltsame Infos rund um die Ergotherapie. Aber auch Einblicke hinter die Kulissen unserer Arbeit – und ab und an gibt es sogar etwas zu gewinnen. Wir freuen uns, Sie dort begrüßen zu dürfen, mit Ihnen in den fachlichen Austausch zu treten und gemeinsam die Ergotherapie zu feiern. Lassen Sie uns wissen, was Sie beschäftigt, interessiert und wofür Ihr Ergoherz schlägt. Schauen Sie also gerne vorbei, wenn Sie das nächste Mal auf Instagram unterwegs sind!

ghle


#
#

Publication History

Article published online:
03 January 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

Zoom Image
Wimpelkette mit PatientenzielenQuelle: Z. Bilgen
Zoom Image
Quelle: C. Merklein de Freitas
Zoom Image
Quelle: C. Merklein de Freitas