Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1826-7946
Der Gleichgewichtssinn: Diagnostik und Therapie
Ohne den Gleichgewichtssinn könnte der Mensch weder stehen noch laufen. Um zu verstehen wie Schwindel zustande kommt, ist es wichtig zu wissen, wie der Gleichgewichtssinn funktioniert. Mehrere Sinne liefern unterschiedliche Informationen, damit wir in Balance bleiben und damit wir uns in der Welt orientieren können. Zu diesen Sinnen gehören das optische, propriozeptive und vestibuläre System. Dieses Themenheft mit Beiträgen rund um das Thema „Gleichgewichtssinn“ ist im Nachgang aus diversen Vorträgen vom Hennig-Vertigo-Symposium im April 2022 hervorgegangen.
Dietmar Hecker und Kollegen diskutieren die Mittelwertbildung bei BERA- und VEMP-Untersuchungen und erläutern, welche Informationen diese Untersuchungsmethoden bieten können. Der benigne paroxysmale Lagerungsschwindel (BPLS) kann zwar leicht diagnostiziert und behandelt werden, allerdings kann die Differenzialdiagnose schwierig sein. Die Arbeitsgruppe um Alexander Tarnutzer erläutert die Verwendung eines manuellen oder motorisierten Drehstuhls, wodurch die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten beim BPLS erweitert werden können.
Dietmar Basta und Arne Ernst schreiben in ihrem Beitrag über individuelle Sturzpräventionsmöglichkeiten im Alltag. Ein zentraler Punkt ist das Gleichgewichtstraining mithilfe von individualisierten Trainingsansätzen unter Verwendung von sensorischem Feedback. Holger Rambold beschreibt in seiner CME-zertifizierten Arbeit die vestibuläre Migräne und die Abgrenzung zu anderen vestibulären Anfallsleiden. Diese Übersichtsarbeit fasst die Diagnosekriterien, die klinischen und epidemiologischen Befunde, die Zusatzuntersuchungen und die wichtigsten Differenzialdiagnosen zusammen. Arne Liebau und Stefan Plontke erörtern die mikroinvasive lokale Medikamentenapplikation an das Innenohr über das Mittelohr via Diffusion. Die wesentlichen pharmakokinetischen Aspekte dieser Applikationstechnik werden von den Autoren dargestellt.
Frank Waldfahrer und Arne Scholz stellen in ihrem Artikel die Ergebnisse einer Metaanalyse über randomisierte Primärstudien zur evidenzbasierten Pharmakotherapie bei Schwindel vor. Die Arbeitsgruppe von Francesco Martines präsentiert die Ergebnisse einer nicht interventionellen Praxis-Studie zur medikamentösen Therapie von Schwindel. Last, but not least, Hans Scherer schreibt in seiner historischen Übersichtsarbeit über die physiologische Deutung der Bogengänge. Bereits 1824 erfolgten erste neurophysiologische Experimente darüber, dass die Bogengänge des Innenohrs eine statische Funktion haben könnten.
Ich wünsche Ihnen eine spannende Lektüre!
Anja Borchers, Stuttgart
#
Publication History
Article published online:
11 November 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany