RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1631-3677
Female Genital Mutilation in Deutschland – erkennen und behandeln

Durch die Migrationsströme der letzten Jahre sehen Gynäkologinnen und Gynäkologen in deutschen Kliniken und Praxen zunehmend Frauen, die von einer weiblichen Genitalverstümmelung betroffen sind. Fachwissen hierüber wird bisher in der ärztlichen Ausbildung nicht immer ausreichend vermittelt. Der folgende Artikel soll einen Überblick zum Thema FGM geben und Wissen für den Umgang mit betroffenen Frauen in der Praxis vermitteln.
-
FGM wird nicht nur in Afrika und Asien, sondern weltweit praktiziert und kommt durch Migrationsbewegungen auch in Deutschland immer häufiger vor. Deshalb sollten Gynäkologinnen und Gynäkologen zur Beratung und Behandlung von Betroffenen ausreichend ausgebildet sein.
-
Bei Patientinnen aus FGM-Prävalenzländern, die sich mit anderem Konsultationsanlass vorstellen, sollte an FGM gedacht werden und das Thema kultursensibel und respektvoll angesprochen werden.
-
Es gibt nach der WHO-Klassifikation 4 FGM-Formen, wobei besonders FGM Typ I, II und IV nicht immer zu erkennen sind. Es können auch Mischformen vorkommen.
-
Eine kontextabhängige Begriffsverwendung ist im Umgang mit Betroffenen essenziell, um Wertung oder Stigmatisierung der Betroffenen zu vermeiden.
-
Eine Defibulation sollte, falls nötig und gewünscht, möglichst vor Eintritt einer Schwangerschaft erfolgen.
-
FGM Typ III (Infibulation) stellt keinen Grund für einen Kaiserschnitt dar.
-
Die Defibulation wird international favorisiert in Lokal- oder Regionalanästhesie durchgeführt. Sie ist ein einfacher operativer Eingriff, den jede Gynäkologin und jeder Gynäkologe in der Facharztausbildung zumindest theoretisch kennen sollte.
-
Über die Option einer Rekonstruktion der Klitoris/des äußeren Genitals sollte die Patientin bei entsprechender Indikation informiert werden und ggf. an Zentren mit hoher Expertise weitervermittelt werden.
-
FGM und Reinfibulation erfüllen in Deutschland laut Strafgesetzbuch den Tatbestand einer (schweren) Körperverletzung.
-
Anzustreben ist eine engere interprofessionelle Vernetzung zur Verbesserung der Patientinnenversorgung und Prävention hinsichtlich Kinderschutz.
Schlüsselwörter
Female Genital Mutilation - Symptomatik - Klassifikation - Untersuchung - Operation - Defibulation - SchwangerschaftPublikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
29. August 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Terre des Femmes. Dunkelzifferstatistik zu weiblicher Genitalverstümmelung in Deutschland. 2020 Zugriff am 18. Dezember 2021 unter: https://www.frauenrechte.de/images/downloads/fgm/TDF_Dunkelzifferstatistik-2020-mit-Bundeslaender.pdf
- 2 World Health Organisation. Care of girls and women living with Female Genital Mutilation – a clinical handbook. 2018 Zugriff am 22. Juli 2022 unter: https://apps.who.int/iris/handle/10665/272429
- 3 Europäisches Netzwerk zur Prävention von weiblicher Genitalverstümmelung. Wie sprechen wir über das Thema weibliche Genitalverstümmelung. 2016 Zugriff am 18. Dezember 2021 unter: https://www.endfgm.eu/content/documents/EFG-004–16-position-paper_DE_FINAL_TDF_.pdf
- 4 Inter-African Committee on Traditional Practices (IAC). Declaration on the Terminology FGM. 2005 Zugriff am 18. Dezember 2021 unter: https://www.28toomany.org/static/media/uploads/Thematic%20Research%20and%20Resources/Terminology/bamako_declaration_on_the_terminology_fgm__6th_iac_general_assembly_4_-_7_april_2005.pdf
- 5 Plan International. Weibliche Genitalverstümmelung im Flüchtlingskontext. Herausforderungen und Handlungsempfehlungen. 2018 Zugriff am 16. Januar 2022 unter: https://lessan.eu/wp-content/uploads/2019/06/FGM-C-im-Flüchtlingskontext-Publikation-final-.pdf
- 6 End FGM European Network. Female Genital Mutilation/ Cutting: a call for a global response. 2020 Zugriff am 18. Dezember 2021 unter: https://www.endfgm.eu/editor/files/2020/03/FGM_Global_-_ONLINE_PDF_VERSION_-_06_2.pdf
- 7 UNICEF. Female Genital Mutilation/Cutting: A statistical overview and exploration of the dynamics of change. 2013 Zugriff am 22. Juli 2022 unter: https://data.unicef.org/resources/fgm-statistical-overview-and-dynamics-of-change/
- 8 Terre des Femmes. Geschlechtsspezifische Gewalt in Herkunftsländern. 2021 Zugriff am 18. Dezember 2021 unter: https://www.frauenrechte.de/informationen/dokumentationsstelle/geschlechtsspezifische-gewalt-in-herkunftslaendern/category/2-laenderberichte-zu-geschlechtsspezifischer-gewalt
- 9 UNICEF. Percentage of girls and women aged 15–49 years who have undergone FGM (by place of residence and household wealth quintile). 2021 Zugriff am 20. Januar 2022 unter: https://data.unicef.org/topic/child-protection/female-genital-mutilation/
- 10 WHO. Prevalence of female genital mutilation. Zugriff am 22. Juli 2022 unter: https://www.who.int/teams/sexual-and-reproductive-health-and-research-(srh)/areas-of-work/female-genital-mutilation/prevalence-of-female-genital-mutilation
- 11 Abdulcadir J, Catania L, Hindin M. et al. Female Genital Mutilation: A visual reference and learning tool for health care professionals. Obstet Gynecol 2016; 128: 958-963
- 12 FGM – Medizinische Beratung und Therapie genitalverstümmelter Mädchen und Frauen. Von Fritschen U, Strunz C, Scherer R. Berlin: De Gruyter; 2020.
- 13 Lurie J, Weidman A, Huynh S. et al. Painful gynecologic and obstetric complications of female genital mutilation/cutting: a systematic review and meta-analysis. PLoS Med 2020; 17: e1003088
- 14 Raouf SA, Ball T, Hughes A. et al. Obstetric and neonatal outcomes for women with reversed and non- reversed type III female genital mutilation. Int J Gynecol Obstet 2011; 113: 141-143
- 15 Royal College of Obstetricians and Gynaecologists. Female Genital Mutilation and its Management. RCOG Greentop Guideline No. 53. 10.07.2015 Zugriff am 22. Juli 2022 unter: https://www-temp.rcog.org.uk/guidance/browse-all-guidance/green-top-guidelines/female-genital-mutilation-and-its-management-green-top-guideline-no-53/
- 16 Abdulcadir J, Marras S, Catania L. et al. Defibulation: a visual reference and learning tool. J Sexual Med 2018; 15: 601-611
- 17 Esu E, Udo A, Okusanya B. et al. Antepartum or intrapartum deinfibulation for childbirth in women with type III female genital mutilation: a systematic review and meta-analysis. Int J Gynaecol Obstet 2017; 136 (Suppl. 01) 21-29
- 18 Abdulcadir J, McLaren S, Boulvain M. et al. Health education and clinical care of immigrant women with female genital mutilation/cutting who request postpartum reinfibulation. Int J Gynaecol Obstet 2016; 135: 69-72
- 19 Bayerische Staatskanzlei. Art. 14 Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Zugriff am 16. Januar 2022 unter: https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayGDVG-14
- 20 Bundesregierung. Schutzbrief gegen weibliche Genitalverstümmelung. Zugriff am 16. Januar 2022 unter: https://www.bmfsfj.de/resource/blob/179278/5f99211073d955cc2202b1fb50f8de91/schutzbrief-gegen-weibliche-genitalverstuemmelung-deutsch-data.pdf
- 21 Mohamed F, Wild V, Earp B. et al. Cliroral reconstruction after FGM/C: a review of surgical techniques and ethical debate. J Sexual Med 2020; 17: 531-542
- 22 Foldès P, Cuzin B, Andro A. Reconstructive surgery after FGM: a cohort study. Lancet 2012; 380: 134-141
- 23 Berg R, Taraldsen S, Said M. et al. The effectiveness of surgical interventions for women with FGM/C: a systematic review. Br J Obstet Gynaecol 2017; 125: 278-287
- 24 O’Dey D. Vulvar Reconstruction Following Female Genital Mutilation/Cutting (FGM/C) and other Acquired Deformities. Berlin, Heidelberg: Springer; 2019