Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1548-8244
Sekundäre Rekonstruktion nach Strecksehnenverletzungen

Die verzögerte Diagnosestellung, aber auch die gescheiterte Primärversorgung mit sekundärer Ruptur, posttraumatischen Adhäsionen, Sehnenluxationen oder ein persistierendes Streckdefizit können eine sekundäre Strecksehnenrekonstruktion erforderlich machen. Entsprechend der Zoneneinteilung nach Verdan und den damit verbundenen anatomischen Gegebenheiten werden in dieser Arbeit die typischen Behandlungsstrategien zur sekundären Strecksehnenrekonstruktion dargestellt.
-
Die Durchführung einer sekundären Strecksehnenrekonstruktion ist von der Schädigungsart, der Höhe der Verletzung und dem Zeitpunkt der ersten Versorgung bzw. der sekundären Ruptur abhängig. Auch der individuelle Anspruch des Patienten an die Funktion seiner Hand spielt in der Entscheidungsfindung eine maßgebliche Rolle.
-
Strecksehnenverletzungen der Zone 1 sind häufig. Eine Indikation zur sekundären operativen Rekonstruktion besteht bei erfolgloser konservativer Therapie ab einer Beugestellung von 30–40° im Endgelenk und einer für den Patienten störenden funktionellen und/oder ästhetischen Beeinträchtigung.
-
Übersehene Verletzungen des Tractus intermedius der Zone 3 können in der Folge zu einer Streckinsuffizienz des Mittelgelenkes mit initial flexibler und später fixierter Knopflochdeformität führen.
-
Im Rahmen von Sehnentranspositionen und Sehnentransplantationen ist intraoperativ neben der ausreichenden Länge des Transplantats unbedingt auf eine korrekte Vorspannung der rekonstruierten Sehne zu achten.
-
Zur Therapie der chronischen Ruptur der langen Daumenstrecksehne in Zone T3 stehen verschiedene Rekonstruktionsmöglichkeiten zur Verfügung, wobei die motorische Ersatzplastik mit der Extensor-indicis-Sehne das einfachste und zuverlässigste Verfahren darstellt.
Schlüsselwörter
Strecksehnenrekonstruktion - Extensionsdefizit - Knopflochdeformität - Strecksehnennaht - Strecksehnentransposition - StrecksehnentransplantationPublication History
Article published online:
15 March 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Lögters T, Kühlmann B, Windolf J. Primärversorgung von Strecksehnenverletzungen. Handchir Scan 2013; 02: 233-249
- 2 Clayton RAE, Court-Brown CM. The epidemiology of musculoskeletal tendinous and ligamentous injuries. Injury 2008; 39: 1338-1344
- 3 Desai MJ, Wanner JP, Lee DH. et al. Failed Extensor Tendon Repairs: Extensor Tenolysis and Reconstruction. J Am Acad Orthop Surg 2019; 27: 563-574
- 4 Verdan C. Primary and secondary repair of flexor and extensor tendon injuries. Flynn J. Hand surgery. Baltimore: Williams & Wilkins; 1966: 220-235
- 5 Windolf J. Strecksehnenverletzungen der Hand. Unfallchirurg 2006; 109: 659-670 quiz 670
- 6 Suckert K, Pechlaner S, Sailer R. Experience in the treatment of closed injuries of the extensor tendons of the interphalangeal joint. Unfallchirurg 1987; 90: 42-47
- 7 Garberman SF, Diao E, Peimer CA. Mallet finger: results of early versus delayed closed treatment. J Hand Surg 1994; 19: 850-852
- 8 Kootstra TJM, Keizer J, van Heijl M. et al. Delayed Extension Block Pinning in 27 Patients With Mallet Fracture. Hand (N Y) 2021; 16: 61-66
- 9 Alla SR, Deal ND, Dempsey IJ. Current concepts: mallet finger. Hand (N Y) 2014; 9: 138-144
- 10 Sorene ED, Goodwin DR. Tenodermodesis for established mallet finger deformity. Scand J Plast Reconstr Surg Hand Surg 2004; 38: 43-45
- 11 Pillukat T, Windolf J, Schädel-Höpfner M. et al. [Extensor tendon injuries at the level of the proximal interphalangeal joint]. Unfallchirurg 2021; 124: 265-274
- 12 Snow JW. Use of a retrograde tendon flap in repairing a severed extensor in the pip joint area. Plast Reconstr Surg 1973; 51: 555-558
- 13 Hellmann K. The reconstruction of extensor tendons in the middle phalanx of the finger. Langenbecks Arch Klin Chir Ver Dtsch Z Chir 1965; 309: 36-38
- 14 Wheeldon FT. Recurrent dislocation of extensor tendons in the hand. J Bone Joint Surg Br 1954; 36-B: 612-617
- 15 McCoy FJ, Winsky AJ. Lumbrical loop operation for luxation of the extensor tendons of the hand. Plast Reconstr Surg 1969; 44: 142-146
- 16 Carroll C, Moore JR, Weiland AJ. Posttraumatic ulnar subluxation of the extensor tendons: a reconstructive technique. J Hand Surg 1987; 12: 227-231
- 17 Fridén J, Tirrell TF, Bhola S. et al. The mechanical strength of side-to-side tendon repair with mismatched tendon size and shape. J Hand Surg Eur Vol 2015; 40: 239-245
- 18 Al-Qattan MM. Two-staged extensor tendon reconstruction for zone 6 extensor tendon loss of the fingers: indications, technique and results. J Hand Surg Eur Vol 2015; 40: 276-280
- 19 Meiwandi A, Kaptanis S, Papadakis M. Extensor indicis transfer versus palmaris longus transplantation in reconstruction of extensor pollicis longus tendon: a protocol for a systematic review. Syst Rev 2020; 9: 149
- 20 Chung US, Kim JH, Seo WS. et al. Tendon transfer or tendon graft for ruptured finger extensor tendons in rheumatoid hands. J Hand Surg Eur Vol 2010; 35: 279-282