Zusammenfassung
Deutschlandweit werden über 20.000 Patienten in integrierten Herzinsuffizienz-Versorgungsmodellen betreut (Bundesverband Niedergelassener Kardiologen, persönliche Kommunikation, 16. Juli 2020). Durch eine damit einhergehende, leitliniengerechte Pharmakotherapie und regelmäßige Kontrolluntersuchungen lässt sich die Lebensqualität von herzinsuffizienten Patienten deutlich verbessern. Darüber hinaus lassen sich Krankenhauseinweisungen und daraus resultierend Kosten für die Krankenversicherungen minimieren. Eine enge Kooperation (in einem Netzwerk) zwischen Klinikkardiologen, niedergelassenen Kardiologen und Hausärzten ermöglicht eine optimale Herzinsuffizienz-Behandlung in allen Herzinsuffizienz-Schweregraden. Integrierte Versorgungmodelle wie CorBene oder KardioExpert tragen dazu bei, neben einer optimalen Patientenbetreuung, wissenschaftliche Auswertungen vorzunehmen und harte Endpunkte wie Re-Hospitalisierung oder kardiovaskuläre Mortalität zu reduzieren. Das hier
vorgestellte KHAD-Modell (Kölner Herzen Atmen durch") ist ein integriertes Versorgungsmodell in dem die aktuellen Leitlinienempfehlungen zur poststationären Versorgung von Herzinsuffizienzpatienten in der Region Köln umgesetzt werden sollen. Fast allen Krankenkassen unterstützen das Modell. Es nehmen alle Kölner Krankenhäuser und einige der niedergelassenen Kölner Kardiologen teil, um eine optimale Herzinsuffizienz-Versorgung gewährleisten zu können. Solche Modelle für eine Herzinsuffizienz-Betreuung könnten in allen deutschen Großstädten praktiziert werden. Zum Wohle der Patienten, zur Einsparung von Potenzialen bei den Krankenkassen, für eine angemessene Honorierung der behandelnden Ärzte und zur Entlastung der Krankenhäuser – ein Gewinn für unsere Patienten und alle Beteiligten im Gesundheitssystem.
Abstract
Across Germany, more than 20,000 patients are cared for in integrated heart failure care models (Federal Association of General Practitioners of Cardiology, personal communication, 16 July 2020). The quality of life of patients with heart failure can be significantly improved by means of pharmacotherapy in accordance with guidelines and regular check-ups. In addition, hospital admissions and the resulting costs for health insurance companies can be minimised. Close cooperation (in a network) between clinical cardiologists, cardiologists in private practice and general practitioners enables optimal heart failure treatment in all degrees of heart failure. Integrated care models such as CorBene or KardioExpert contribute to optimal patient care, scientific evaluations and the reduction of hard endpoints such as re-hospitalisation or cardiovascular mortality. The KHAD model “Kölner Herzen Atmen durch” presented here is an integrated care model in which the current guidline
recommendations for post-inpatient care of heart failure patients in the Cologne region are implemented. The model is supported by almost all health insurance companies. All Cologne hospitals and some of the Cologne cardiologists in private practice participate in order to ensure optimal heart failure care. Such models for heart failure care could be practised in all major German cities. For the benefit of the patients, for saving potential with the health insurance companies, for an appropriate remuneration of the attending physicians and to relieve the hospitals – a benefit for our patients and all those involved in the health system.
Schlüsselwörter
Herzinsuffizienz - Versorgungsnetzwerk - Entlassmanagement
Key words
heart failure - care network - discharge management