PSYCH up2date, Inhaltsverzeichnis PSYCH up2date 2021; 15(03): 199-214DOI: 10.1055/a-1020-2960 Organische psychische Störungen Psychische Gesundheit bei Personen mit intellektuellen Entwicklungsstörungen Tanja Sappok , Bernd Schmidt Artikel empfehlen Abstract Artikel einzeln kaufen Alle Artikel dieser Rubrik Wenn Menschen mit einer intellektuellen Entwicklungsverzögerung (IE) verhaltensauffällig oder krank werden, fühlen sich Bezugspersonen, Ärzte, Therapeuten und Pflegende oft überfordert. Dann wird häufig der Ruf nach einer „schnellen Lösung“ laut, z. B. nach einem Medikament, das die Problematik verschwinden lässt. Wie kann eine ganzheitliche Diagnostik und Behandlung im Interesse aller Beteiligten gelingen und die ärztliche Tätigkeit bereichern? Volltext Referenzen Literatur 1 WHO. ICD-11. Im Internet (letzter Zugang: 19.6.2020): https://icd.who.int/browse11/l-m/en 2 Cooper SA, Smiley E, Morrison J. et al. Mental ill-health in adults with intellectual disabilities: prevalence and associated factors. Br J Psychiatry 2007; 190: 27-35 3 Fletcher RJ, Barnhill J, Cooper SA. Diagnostic Manual Intellectual Disability 2 (DM- ID2). A Textbook of Diagnosis of Mental Disorders in Persons with Intellectual Disability. Kingston, NY (USA): NADD Press; 2017 4 The Royal College of Psychiatrists. DC-LD. Diagnostic criteria for psychiatric disorders for use with adults with learning disabilities/mental retardation. London: Gaskell; 2001 5 Sappok T, Zepperitz S, Barrett BF, Dosen A. Skala der emotionalen Entwicklung – Diagnostik (SEED). Bern: Hogrefe; 2018 6 Sappok T, Zepperitz S. Das Alter der Gefühle über die Bedeutung der emotionalen Entwicklung bei geistiger Behinderung. Bern: Hogrefe; 2019 7 Došen A. Psychische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung: Ein integrativer Ansatz für Kinder und Erwachsene. Göttingen: Hogrefe; 2018 8 Grawe K. Neuropsychotherapie. 509. Göttingen: Hogrefe; 2004 9 Sappok T. Autismus-Spektrum-Störungen. In: Sappok T, Hrsg. Psychische Gesundheit bei intellektueller Entwicklungsstörung. Ein Lehrbuch für die Praxis. Stuttgart: Kohlhammer Verlag; 2018: 178-193 10 Bergmann T, Sappok T. Autismusdiagnostik. In: Sappok T. Psychische Gesundheit bei intellektueller Entwicklungsstörung. Ein Lehrbuch für die Praxis. Stuttgart: Kohlhammer Verlag; 2018: 314-323 11 Sappok T. Die Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivität-Störung (ADHS). In: Sappok T. Psychische Gesundheit bei intellektueller Entwicklungsstörung. Ein Lehrbuch für die Praxis. Stuttgart: Kohlhammer Verlag; 2018: 194-204 12 Rittmannsberger D, Lueger-Schuster B, Weber G. Traumafolgestörungen. In: Sappok T. Psychische Gesundheit bei intellektueller Entwicklungsstörung. Ein Lehrbuch für die Praxis. Stuttgart: Kohlhammer Verlag; 2018: 169-177 13 Schmidt B. Affektive Störungen. In: Sappok T. Psychische Gesundheit bei intellektueller Entwicklungsstörung. Ein Lehrbuch für die Praxis. Stuttgart: Kohlhammer Verlag; 2018: 113-138 14 Müller SV, Kuske B. Demenz. In: Sappok T. Psychische Gesundheit bei intellektueller Entwicklungsstörung. Ein Lehrbuch für die Praxis. Stuttgart: Kohlhammer Verlag; 2018: 88-94 15 Klaus T. Abhängigkeitserkrankungen. In: Sappok T. Psychische Gesundheit bei intellektuel-ler Entwicklungsstörung. Ein Lehrbuch für die Praxis. Stuttgart: Kohlhammer Verlag; 2018: 95-100 16 Hoffmann K. Schizophrenien. In: Sappok T. Psychische Gesundheit bei intellektueller Entwicklungsstörung. Ein Lehrbuch für die Praxis. Stuttgart: Kohlhammer Verlag; 2018: 101-112 17 Seidel M. Zwänge und Zwangsstörungen. In: Sappok T. Psychische Gesundheit bei intellektueller Entwicklungsstörung. Ein Lehrbuch für die Praxis. Stuttgart: Kohlhammer Verlag; 2018: 139-145 18 Elstner S. Angst und Angststörungen. In: Sappok T. Psychische Gesundheit bei intellektueller Entwicklungsstörung. Ein Lehrbuch für die Praxis. Stuttgart: Kohlhammer Verlag; 2018: 146-152 19 Wagner J. Fetale Alkohol-Spektrum-Störungen (FASD). In: Sappok T. Psychische Gesundheit bei intellektueller Entwicklungsstörung. Ein Lehrbuch für die Praxis. Stuttgart: Kohlhammer Verlag; 2018: 215-222 20 Emerson E, Bromley J. The form and functioning of challenging behavior. J Intellect Disabil Res 1995; 39: 388-398 21 AWMF Leitlinie S2k-Leitlinie 028/042: Intelligenzminderung. 2014 Im Internet (abgerufen am 15.10.2020): https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/028-042l_S2k_Intelligenzminderung_2014-12_verlaengert_01.pdf 22 Sappok T, Burtscher R, Grimmer A. Einfach sprechen über Gesundheit und Krankheit: Medizinische Aufklärungsbögen in Leichter Sprache. Bern: Hogrefe; 2000