Rofo 2020; 192(01): 27-37
DOI: 10.1055/a-0998-4116
Consensus
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Strukturierte Befundung in der Schnittbilddiagnostik des Herzens: Befundvorlagen für die MRT bei Kardiomyopathien (Myokarditis, dilatative Kardiomyopathie, hypertrophe Kardiomyopathie, arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie und Siderose)

Article in several languages: English | deutsch
Alexander Christian Bunck
1   Department of Diagnostic and Interventional Radiology, University of Cologne, Faculty of Medicine and University Hospital Cologne, Cologne, Germany
,
Bettina Baeßler
1   Department of Diagnostic and Interventional Radiology, University of Cologne, Faculty of Medicine and University Hospital Cologne, Cologne, Germany
2   Institute of Diagnostic and Interventional Radiology, University Hospital Zurich, University of Zurich, Zurich, Switzerland
,
Christian Ritter
3   Department of Radiology, University Medical Center Göttingen, Göttingen, Germany
,
Jan Robert Kröger
1   Department of Diagnostic and Interventional Radiology, University of Cologne, Faculty of Medicine and University Hospital Cologne, Cologne, Germany
,
Thorsten Persigehl
1   Department of Diagnostic and Interventional Radiology, University of Cologne, Faculty of Medicine and University Hospital Cologne, Cologne, Germany
,
Daniel Pinto Santos
1   Department of Diagnostic and Interventional Radiology, University of Cologne, Faculty of Medicine and University Hospital Cologne, Cologne, Germany
,
Michael Steinmetz
4   Department of Pediatric Cardiology and Intensive Care Medicine, University Medical Center Göttingen, Göttingen, Germany
,
Adelheid Niehaus
5   Department of Thoracic, Cardiac and Vascular Surgery, University Medical Center Göttingen, Göttingen, Germany
,
Fabian Bamberg
6   Department of Diagnostic and Interventional Radiology, Medical Center – University of Freiburg, Faculty of Medicine, University of Freiburg, Germany
,
Meinrad Beer
7   Department of Radiology, University-Hospital Ulm, Germany
,
Sebastian Ley
8   Department of Radiology, Internistisches Klinikum München-Süd, München, Germany
,
Klaus Tiemann
9   Clinic of Internal Medicine I, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, München, Germany
,
Philipp Beerbaum
10   Department of Pediatric Cardiology and Intensive Care Medicine, Hannover Medical School, Hannover, Germany
,
David Maintz
1   Department of Diagnostic and Interventional Radiology, University of Cologne, Faculty of Medicine and University Hospital Cologne, Cologne, Germany
,
Joachim Lotz
3   Department of Radiology, University Medical Center Göttingen, Göttingen, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Correspondence

Priv.-Doz. Dr. med. Alexander Christian Bunck
Department of Diagnostic and Interventional Radiology, University of Cologne, Faculty of Medicine and University Hospital Cologne
Kerpener Straße 62
50967 Cologne
Germany   
Phone: ++ 49/2 21/47 88 20 35   
Fax: ++ 49/2 21/4 78 42 13   

Publication History

17 December 2018

01 August 2019

Publication Date:
09 October 2019 (online)

 

Zusammenfassung

Hintergrund Strukturierte Befundung bietet viele Vorteile in der Standardisierung der Befunderstellung und -kommunikation und bildet dennoch bisher die Ausnahme im radiologischen Alltag. Den Einsatz der strukturierten Befundung zu fördern ist daher erklärtes Ziel nationaler und internationaler radiologischer Gesellschaften. Bisher existierten für den deutschsprachigen Raum keine konsentierten Befundvorlagen auf dem Gebiet der kardialen Schnittbilddiagnostik.

Methode Auf Einladung der AG Herz- und Gefäßdiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft fanden an der Uniklinik Köln im Jahr 2018 zwei interdisziplinäre Konsensus-Treffen zwischen Experten der kardiovaskulären Bildgebung und strukturierten Befundung aus den Fachrichtungen Radiologie, Kardiologie, Kinderkardiologie und Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie statt. Ziel der Treffen war es, im interdisziplinären Diskurs Befundvorlagen zur bildgebenden CT- und MR-Diagnostik verschiedener Krankheitsbilder und Untersuchungen des Herzens gemeinsam zu erarbeiten.

Ergebnisse Im Rahmen der beiden Treffen wurden Vorlagen zu folgenden Krankheitsbildern und Untersuchungen entwickelt und im Konsens verabschiedet: Myokarditis, dilatative Kardiomyopathie, hypertrophe (obstruktive) Kardiomyopathie, arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie (ARVC), Siderose, Ischämie- und Vitalitätsdiagnostik, Fallot’sche Tetralogie, Aortenisthmusstenose, Koronar-CT und TAVI-CT. Die 5 erstgenannten Vorlagen sind Gegenstand der vorliegenden Publikation und werden aktuell von der AG für Informationstechnologie (AGIT) der DRG in ein HTML-5/IHE-MRRT-konformes Format überführt. Anschließend werden die Vorlagen auf der Seite www.befundung.drg.de zur freien Nutzung bereitgestellt werden.

Schlussfolgerung Im Rahmen der vorliegenden Publikation werden erstmals interdisziplinär konsentierte deutschsprachige Befundvorlagen für die Schnittbilddiagnostik des Herzens vorgeschlagen. Der Einsatz der erarbeiteten Vorlagen soll helfen, für eine gleichbleibend hohe Befundungsqualität zu sorgen und die Effizienz der Befunderstellung und -kommunikation zu steigern.

Kernaussagen:

  • Strukturierte Befundung bietet viele Vorteile in der Standardisierung der Befunderstellung und -kommunikation.

  • Erstmals wurden Befundvorlagen in deutscher Sprache für die MRT-Diagnostik von Kardiomyopathien erarbeitet.

  • Die Vorlagen werden unter www.befundung.drg.de bereitgestellt und können über agit-sr@googlegroups.com kommentiert werden.

Zitierweise

  • Bunck AC, Baeßler B, Ritter C et al. Structured Reporting in Cross-Sectional Imaging of the Heart: Reporting Templates for CMR Imaging of Cardiomyopathies (Myocarditis, Dilated Cardiomyopathy, Hypertrophic Cardiomyopathy, Arrhythmogenic Right Ventricular cardiomyopathy and Siderosis). Fortschr Röntgenstr 2020; 192: 27 – 37


#

Strukturierte Befundung – Hintergrund

Bis heute wird die Mehrzahl radiologischer Befunde in Form nichtstandardisierter Fließtexte verfasst. Dabei haben eine Reihe an Untersuchungen gezeigt, dass die Verwendung von strukturierten Befundvorlagen sowohl für die Befunderstellung als auch für die Befundkommunikation viele Vorteile bietet [1] [2] [3] [4] [5]. Eine thematische Strukturierung, vorformulierte Textbausteine, kategorisierte Diagnosen und eine einheitliche Terminologie können die zeitliche Effizienz in der Erstellung der Befunde steigern und durch Standardisierung helfen, eine gleichbleibende Qualität hinsichtlich Verständlichkeit, Übersichtlichkeit, Vollständigkeit und klinischer Relevanz der Befunde zu gewährleisten [6] [7].

Um diesem Umstand Rechnung zu tragen hat die RSNA mit der „Radlex-Initiative“ 2005 und der „Radiology-Reporting-Initiative“ 2008 Initiativen ins Leben gerufen, die zum Ziel haben, die in der Radiologie verwendete Terminologie zu vereinheitlichen, den Einsatz strukturierter Befundvorlagen zu fördern und so die allgemeine Befundqualität in der Radiologie zu steigern [8]. Radlex dient dabei als standardisierte Ontologie und Lexikon radiologischer Begriffe und wurde jüngst in Kooperation mit der RSNA durch die Deutsche Röntgengesellschaft (DRG) in die deutsche Sprache übersetzt [9]. Auch die Europäische Röntgengesellschaft (ESR) hat sich zwischenzeitlich der Initiative zur strukturierten Befundung angeschlossen und zum Ziel gesetzt, Befundvorlagen in unterschiedlichen Landessprachen zu erarbeiten [6]. Die bereits erarbeiteten Befundvorlagen der RSNA und ESR werden auf der offenen Plattform www.radreport.org thematisch gegliedert im HTML-5-Format/IHE-MRRT-Format [10] frei zugänglich und zur allgemeinen Verwendung bereitgestellt.

In einer 2009 veröffentlichen gemeinsamen Stellungnahme haben sich auch zahlreiche Gesellschaften aus dem Gebiet der kardiovaskulären Medizin klar für den Einsatz strukturierter Befundung ausgesprochen [7]. Erste grundlegende Empfehlungen zu Struktur und Inhalt der Befundung von MR-Untersuchungen des kardiovaskulären Systems wurden im gleichen Jahr von der „Society of Cardiovascular Magnetic Resonance“ (SCMR) veröffentlicht [11].

Dennoch ist die Anzahl der auf der Plattform www.radreport.org bereitgestellten Vorlagen für das Gebiet der kardialen Diagnostik aktuell inhaltlich und thematisch noch sehr begrenzt. Deutschsprachige Vorlagen existieren bisher nicht.

Im deutschsprachigen Raum hat der Vorstand der DRG die Förderung strukturierter Befundung zu einem der zentralen Projekte der nächsten Jahre ernannt [12]. Die Arbeitsgruppen der verschiedenen Organgebiete sind dabei angehalten, Befundvorlagen und deren medizinische Inhalte zu definieren. Technisch soll dieses Vorhaben von der AG für Informationstechnologie (AGIT) der DRG begleitet werden. Die erarbeiteten Vorlagen werden nach Überführung in das HTML-5/IHE-MRRT-konforme Format dann auf der DRG-Homepage www.befundung.drg.de frei zur Verfügung gestellt.


#

Initiative zur Erarbeitung von Befundvorlagen für die kardiale Schnittbilddiagnostik

Vor diesem Hintergrund haben sich Vorstandsmitglieder und Vertreter der Arbeitsgemeinschaft für Herz- und Gefäßdiagnostik der DRG auf den 10. Kardiodiagnostiktagen in Leipzig auf die gemeinsame Erarbeitung von Vorschlägen zu Befundvorlagen für die Schnittbilddiagnostik des Herzens verständigt. Auf Einladung der Arbeitsgemeinschaft fanden hierzu unter Beteiligung der aufgeführten Autoren im Jahr 2018 2 Konsensus-Treffen an der Uniklinik Köln statt. Im Rahmen dieser Treffen wurden durch die teilnehmenden Experten aus den Gebieten der kardiovaskulären Diagnostik und der strukturierten Befundung insgesamt 11 Befundvorlagen zu verschiedenen Untersuchungsprotokollen und Krankheitsbildern auf dem Gebiet der MR- und CT-Diagnostik des Herzens gemeinsam erarbeitet. Eine Ausrichtung der Systematik an Modalitäten, Untersuchungsprotokollen und Krankheitsbildern wurde von den Autoren gegenüber einem generischen Ansatz mit der Erarbeitung von nur wenigen, allgemeiner gefassten Befundvorlagen klar präferiert, da in der Regel auch die Untersuchungsprotokolle in der MR- und CT-Diagnostik auf spezifische Verdachtsdiagnosen und klinische Fragestellungen hin ausgerichtet sind.

Insgesamt wurden Vorlagen zu folgenden Krankheitsbildern und Untersuchungen entwickelt: Myokarditis, dilatative Kardiomyopathie, hypertrophe (obstruktive) Kardiomyopathie, arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie (ARVC), Siderose, Ischämie- und Vitalitätsdiagnostik, Fallot’sche Tetralogie, Aortenisthmusstenose, Koronar-CT und TAVI-CT.

Sämtliche erarbeiteten Befundvorlagen wurden im Konsens aller beteiligten Autoren verabschiedet. Die erarbeiteten Vorlagen beinhalten dabei keine Empfehlungen zur Untersuchungsdurchführung. Grundlage hierfür, wie auch für Bildinterpretation und quantitative Auswertung, bilden vielmehr die in internationalen Leitlinien formulierten Empfehlungen wie beispielsweise die der SCMR [13] [14] [15] [16].


#

Befundinhalte

Klinische Angaben zum Patienten, die sich hieraus ableitende rechtfertigende Indikation und Fragestellung sowie Datum und Zeitpunkt der Untersuchung sind den Befundvorlagen grundsätzlich voranzustellen und sind wichtiger, integraler Bestandteil des Befundes [11].

Die in dieser Publikation vorgestellten Befundvorlagen bilden zunächst den Themenkomplex der Kardiomyopathien einschließlich sekundärer Formen der myokardialen Funktionseinschränkung infolge der kardialen Siderose und der Myokarditis ab.

Die Inhalte der Befundvorlagen orientieren sich an den Empfehlungen der SCMR [11], der gängigen klinischen Praxis, am aktuellen Stand der Wissenschaft [17] sowie im Falle der Befundvorlagen für die ARVD und der Myokarditis an den international veröffentlichten Diagnosekriterien. Diese sind für die Diagnostik der ARVD in den 2010 veröffentlichten modifizierten Task-Force-Kriterien bzw. für die Myokarditis-Diagnostik in den 2018 revidierten Lake-Louise-Kriterien (Lake-Louise-Criteria II) festgehalten [18] [19] [20]. Die verwendete Terminologie berücksichtigt RadLex in seiner derzeit aktuellsten deutschsprachige Version (www.radlex.org).

Jede der Befundvorlagen gliedert sich in die Abschnitte Technik, Patientencharakteristika, die eigentlichen Befundabschnitte Morphologie, Funktionsanalyse, Gewebecharakterisierung und extrakardiale Befunde sowie die Beurteilung. In der im Rahmen dieser Publikation gewählten Systematik wird hierbei zwischen einem „allgemeinen Teil“ und einem „spezifischen Teil“ unterschieden.

Der „allgemeine Teil“ der Befundvorlage ist dabei grundsätzlich einem auszuwählenden „spezifischen Teil“ voranzustellen. Die Auswahl des spezifischen Teils richtet sich v. a. nach Anamnese und der sich hieraus ergebenden Fragestellung bzw. im Einzelfall auch nach den im Rahmen der Bildanalyse identifizierten Befunden und der sich ableitenden (Verdachts-) Diagnose. Bei komplexeren Befundkonstellationen können ggf. auch mehrere „spezifische Teile“ modulartig kombiniert werden. Wie in den Erläuterungen zum allgemeinen Teil ausgeführt (Punkt 4, 8, 9 und 14), kann der allgemeine Teil je nach vorliegender Pathologie ggf. angepasst werden.

Dieses Vorgehen entspricht aus Autorensicht auch dem Vorgehen bei der Festlegung der MR-Untersuchungsprotokolle im klinischen Alltag.

Laut Meinung der Autoren sollte der Technikteil neben der Feldstärke und der Auflistung der akquirierten Sequenzen in den entsprechenden Orientierungen auch die verwendete Auswertesoftware, die Quelle der den Funktionsparametern zugrunde gelegten Normwerte sowie die Menge und Art des verwendeten Kontrastmittels beinhalten.

2015 haben Kawel-Boehm et al. in einem Übersichtsartikel die in verschiedenen Studien publizierten Normwerte für Erwachsene und Kinder zusammengestellt, die als Referenz für die mit der MRT des Herzens erhobenen quantitativen Werte dienen können [21]. Ein repräsentatives Kontrollkollektiv vorausgesetzt, können Normwerte aber auch an lokale Gegebenheiten und bei Vorliegen neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse angepasst werden. Normwerte sollten dabei, wenn vorhanden, in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht des Patienten gewählt werden. Insbesondere im Rahmen der linksventrikulären Volumetrie ist bei der Auswahl der Normwerte zu berücksichtigen, ob die verwendete Auswertesoftware Papillarmuskel und Muskeltrabekel dem Ventrikelkavum oder der Myokardmasse zurechnet [16] [21].

Die Verwendung und Angabe von aus Mapping-Techniken bestimmten T1- und T2-Relaxationszeiten des Myokards und der abgeleiteten Größe „extracellular volume“ ECV im Befund sind aus Autorensicht optional und setzen Normwerte aus eigenen repräsentativen Kontrollkollektiven für den lokal verwendeten Scanner und Sequenztyp voraus. Diesbezüglich sei explizit auf die Empfehlungen der SCMR verwiesen [22]. Trotz bekannter Limitationen gewinnt der Einsatz von Mapping-Techniken aufgrund der zunehmenden Evidenz grundsätzlich an Bedeutung und Verbreitung. Dieser Umstand findet auch in den aktuell überarbeiteten Lake-Louise-Kriterien Berücksichtigung [20] und rechtfertigt aus Autorensicht die optionale Aufführung im Rahmen der Befundvorlagen.

Menge und Art des verwendeten Kontrastmittels, im Falle von First-pass-Perfusionsaufnahmen auch die Injektionsrate, können aufgrund der unterschiedlichen Konzentrationen und Relaxivitäten der Kontrastmittel genauso wie die Feldstärke relevanten Einfluss auf Bildkontrast und auch Bildartefakte haben, sodass diese im Technikteil aufgeführt sein sollten [11] [23] [24] [25].

Im Abschnitt Patientencharakteristika sollten Geschlecht, Größe, Gewicht und Körperoberfläche dokumentiert werden, damit die im Rahmen der Funktionsanalyse erhobenen quantitativen Größen auf die individuelle Körperoberfläche normiert werden können.

Kooperationsfähigkeit, Herzfunktion und -frequenz können erheblichen Einfluss auf die Bildqualität der akquirierten MR-Aufnahmen haben. Da eine Einschränkung der Bildqualität die Befundinterpretation mitunter erheblich einschränken kann, sollte am Anfang des Befundes die Qualität der akquirierten Aufnahmen kurz kommentiert werden. Sollte die Bildqualität eine abschließende Beurteilung der Befunde nicht zulassen, sollte dies auch in der abschließenden Beurteilung entsprechend Erwähnung finden.

Der von den Autoren gefundene Konsens zur Aufführung von Funktionsparametern und spezifischer morphologischer Merkmale variiert je nach Relevanz für die jeweilige Fragestellung bzw. der vorliegenden Pathologie.

Regional begrenzte Auffälligkeiten wie Wandbewegungsstörungen sollten entsprechend dem 17-Segmentmodell der American Heart Association – AHA [26] dem Ventrikelabschnitt (apex, apikal, mittventrikulär, basal) und dem Myokardsegment (basal und mittventrikulär: anterior, anterolateral, inferolateral, inferior, inferoseptal, anteroseptal bzw. apikal: anterior, lateral, inferior, septal) zugeordnet werden. Die Zuordnung von regionalen Befunden in Bezug auf den rechten Ventrikel kann gemäß dem 5-Segmentmodell von te Riele et al. erfolgen (Apex, inferior, marginal, anterior, RVOT (rechtsventrikulärer Ausflusstrakt)) [27].

Die semiquantitative Bewertung des Schweregrades regionaler Wandbewegungsstörungen sollte in Abgrenzung zur Normokinesie wie folgt abgestuft werden: Hyperkinesie (= übermäßige Kontraktionsbewegung, d. h. gesteigerte systolische Einwärtsbewegung und Dickenzunahme), Hypokinesie (= reduzierte Kontraktionsbewegung, d. h. verminderte systolische Einwärtsbewegung und Dickenzunahme), Akinesie (= fehlende Kontraktionsbewegung), Dyskinesie (= Auswärtsbewegung des betroffenen Segments in der Systole), Aneurysma (= Vorwölbung des betroffenen Segments in Systole und Diastole), Tardykinesie (= verzögerte Kontraktionsbewegung) und paradoxe Wandbewegung (= Auswärtsbewegung des betroffenen Segments in der Systole, Einwärtsbewegung in der Diastole) [11] [16]. Im Falle von fokalen Veränderungen der Signalintensität des Myokards sollte zusätzlich die Lokalisation im Myokard (subendokardial, intramyokardial, subepikardial bzw. transmural) und die Ausdehnung beschrieben werden [11] [16].


#

Zusammenfassung und Ausblick

Die hier vorgestellten, in Zusammenarbeit mit den klinischen Partnern aus Kardiologie, Kinderkardiologie und Herzchirurgie erarbeiteten Befundvorlagen sind als Vorschlag der AG Herz- und Gefäßdiagnostik der DRG zu verstehen und haben nicht den Anspruch auf Verbindlichkeit oder Allgemeingültigkeit. Die Vorstellung der 6 weiteren, zwischen den Autoren erarbeiteten Befundvorlagen ist für zeitnahe Folgepublikationen geplant. Aktuell werden die hier vorgestellten Befundvorlagen von der AGIT ins HTML-5/IHE-MRRT-konforme Format überführt und auf der Seite www.befundung.drg.de zur freien Nutzung (für Nutzungsrechte siehe [28]) bereitgestellt. Kommentare zu den vorgeschlagenen Befundvorlagen können jederzeit an die E-Mail-Adresse agit-sr@googlegroups.com übermittelt werden und werden von der AGIT an den Vorstand der AG Herz- und Gefäßdiagnostik weitergeleitet. Die eingegangenen Kommentare wie auch neue wissenschaftliche Evidenz und Leitlinien werden in regelmäßigen Abständen von der AG bewertet und eventuell erforderliche Änderungen im Konsens in die auf der DRG-Homepage www.befundung.drg.de veröffentlichen Befundvorlagen eingearbeitet.

Zoom Image
1,2 Angabe von Anamnese und Fragestellung, hieraus ergeben sich u. U. die Auswahl von Untersuchungsprotokoll und der zu verwendenden Befundvorlage „spezifischer Teil“. Unter Verwendung von Auftragsmanagement- und Radiologie-Informations-Systemen werden entsprechende Informationsfelder in der Regel vom Zuweiser befüllt und dem eigentlichen Befund automatisch vorangestellt. Ggf. sind hier Anpassungen vorzunehmen oder weitere Information zu ergänzen. 3 Bei Verwendung von First-Pass-Perfusionsaufnahmen auch Angabe der Injektionsgeschwindigkeit. 4 Nur bei Angabe des „extracellular volume“ ECV im speziellen Teil (optional für die Befundvorlagen „Myokarditis“, „DCM“). 5 Freitext zur Beschreibung des Artefakts, ggf. auch der Ursachen (z. B. Arrhythmien, eingeschränkte Patienten-Compliance) inkl. der hieraus resultierenden Einschränkungen in der Beurteilbarkeit. 6 Angabe von (alters- und geschlechtsspezifischen) Normwerten gemäß in „Technik“ zitierter Quelle, z. B. Auswahl aus [21]. 7 Lokalisation gemäß 17-Segmentmodell für linken Ventrikel [26] bzw. 5-Segmentmodell für rechten Ventrikel [27] und Angabe des Schweregrades (Hyperkinesie, Hypokinesie, Akinesie, Dyskinesie, Aneurysma, Tardykinesie, paradoxe Bewegung). 8 Insbesondere bei DCM auch Angabe zum Vorliegen einer Dyssynchronie (= zeitlich versetzte Kontraktionsbewegung von Septum und linksventrikulärer Lateralwand). 9 Die Angabe dieser quantitativen Parameter ist nach Ansicht der Autoren bei fehlenden Auffälligkeiten für die Befundvorlagen zur H(O)CM, Myokarditis und Siderose fakultativ. In diesem Fall sollte der Befund hinsichtlich der Beschreibung des rechten Ventrikels ergänzt werden um: „RV visuell normal“ groß mit erhaltener Pumpfunktion. 10 Alternativ kann hier auch die im 4-Kammerblick planimetrierte Fläche angegeben werden; gemessen wird zum Zeitpunkt der max. Vorhoffüllung. 11 Freitext zur Beschreibung der Pathologie. 12 Freitext zur Beschreibung der Klappenpathologie, visuelle Einschätzung des Schweregrades. 13 Angabe der Lokalisation. 14 Zirkulär vs. Angabe der Lokalisation und Angabe zur hämodynamischen Relevanz. Bei Kombination mit der Befundvorlage „Myokarditis“ im spezifischen Teil aufzuführen.
Zoom Image
1 Die in 2018 veröffentlichen überarbeiteten MR-Diagnosekriterien der Myokarditis sehen eine Unterscheidung von T2- und T1-basierten myokardialen Hauptkriterien und supportiven Kriterien (perikardiale Veränderungen und systolische Dysfunktion des linksventrikulären Myokards) vor [20]. Voraussetzung für die Diagnosestellung einer Myokarditis ist das Vorliegen von wenigstens jeweils 1 Hauptkriterium aus der T2- und der T1-Gruppe. Hierzu zählen explizit auch aus Mapping-Sequenzen abgeleitete Befunde. Wie ausgeführt setzt letzteres das Vorliegen von eigenen Referenzwerten für den lokal verwendeten Scanner und Sequenztyp voraus [22]. 2 Lokalisation gemäß 17-Segmentmodell und Angabe des Verteilungsmusters (subendokardial, intramyokardial, subepikardial, transmural). 3 Zirkulär vs. Angabe der Lokalisation. 4 Zusätzlich Angabe zur hämodynamischen Relevanz, gemäß [20]. 5 Zusätzlich Angabe der max. Perikarddicke, gemäß [20]. 6 Aussage über Verteilungsmuster von pathologischen Werten; myokardial: diffus vs. lokalisiert (Lokalisation gemäß 17-Segmentmodell, subendokardial, intramyokardial, subepikardial, transmural); perikardial: zirkulär vs. Angabe der Lokalisation [20]. 7 möglich: Vorliegen eines T2- (T2-gewichtete Bildgebung/T2-Mapping) oder T1 (LGE/T1-Mapping/ECV)-Diagnosekriteriums, ja: Vorliegen wenigstens eines T2- und eines T1-Diagnosekriteriums [20]. 8 Freitext Begleitbefunde, ggf. auch Empfehlungen zum Follow-up, siehe hierzu auch das White Paper zur kardialen MRT bei Myokarditis aus 2009 [19].
Zoom Image
1 Lokalisation gemäß 17-Segmentmodell und Angabe des Verteilungsmusters, ein streifiges Late enhancement im Zentrum des Myokards weist auf eine ungünstigere Prognose der DCM hin („midwall fibrosis“) [29]. 2 möglich: Dilatation oder Funktionseinschränkung, ja: Dilatation und Funktionseinschränkung. 3 Freitext, z. B. Angabe von Begleitbefunden, vermutete Ätiologie vs. idiopathisch.
Zoom Image
1 Gemessen in der Enddiastole. 2 Lokalisation gemäß 17-Segmentmodell [26]. 3 Visueller Nachweis von Flussturbulenzen mit Signalabfall infolge von Dephasierungen in „balanced Steady State Free Precession – bSSFP“-Cine-Sequenzen. 4 Ggf. unter Verwendung von Realtime-Aufnahmen oder Phasen-Kontrastflussmessung [13]. Ein Valsalva-Manöver kann eine LVOT-Obstruktion provozieren und kommt im Rahmen echokardiografischer Untersuchungen von HCM-Patienten mit vermuteter LVOT-Obstruktion regelmäßig zum Einsatz [30]. 5 Lokalisation gemäß 17-Segmentmodell und Angabe des Verteilungsmusters, typisch für die H(O)CM ist ein flaues intramyokardiales Late enhancement basal anteroseptal und inferoseptal als Ausdruck einer Fibrosierung [31]. 6 Hinsichtlich der Diagnosedefinition siehe z. B. Noureldin et al. Journal of Cardiovascular Magnetic Resonance 2012, 14: 17 [32]. 7 Beschreibung der beteiligten Wandabschnitte und der resultierenden morphologischen Veränderungen, siehe hierzu auch Noureldin et al. Journal of Cardiovascular Magnetic Resonance 2012, 14: 17 [32]. 8 Freitext Begleitbefunde.
Zoom Image
* Eur Heart J Cardiovasc Imaging 2017 May 26. http://dx.doi.org/10.1093/ehjci/jex092 [33]. # Eur Heart J 2010; 31: 806–814. http://dx.doi.org/10.1093/eurheartj/ehq025 [18]. 1 Lokalisation: Typische Lokalisationen sind die „Triangle of Dysplasie“: RV-Wand angrenzend an die RV-Einstrom- und Ausstrombahn sowie die Herzspitze [18] bzw. die basale anteriore und inferiore RV-Wand sowie die posterolaterale LV-Wand [27]. 2 Lokalisation gemäß 17-Segmentmodell [26] bzw. bei Einbeziehung des RV analog des 5-Segmentmodells [27] und Angabe des Verteilungsmusters (subendokardial/intramyokardial/subepikardial/transmural). 3 Lokalisation: Typisch sind eine fokale, myokardiale Verfettung oder eine „infiltrative“, von epikardial fortschreitende, fingerförmige Verfettung der freien RV-Wand mit myokardialer Wandausdünnung ggf. assoziiert mit Late-Gadolinium-Enhancement [34]; MR-tomografischer Fettnachweis oder Late-Gadolinium-Enhancement sind dabei nicht Bestandteil der Task-Force-Kriterien [18]. 4 Allein aus der MR-Bildgebung ist nur 1 Major- oder 1 Minor-Kriterium ableitbar [18]. Die definitive Diagnose einer ARVD setzt das Vorliegen von mindestens 2 Major-Kriterien, 1 Major-Kriterium plus 2 Minor-Kriterien oder 4 Minor-Kriterien aus 6 unterschiedlichen Diagnosekategorien voraus, kann also nicht allein auf Basis der MR-Diagnostik gestellt werden. Eine „Borderline-ARVD“ liegt vor bei Nachweis 1 Major- plus 1 Minor-Kriteriums oder 3 Minor-Kriterien. Ein „mögliche ARVD“ liegt vor bei Nachweis von 1 Major- oder 2 Minor-Kriterien. Die MR-Kriterien sind wie folgt definiert: Major-Kriterium: regionale RV-Akinesie oder -Dyskinesie oder dyssynchrone RV-Kontraktion und Vorliegen 1 der folgenden Befunde: Ratio aus RV-EDV zu BSA ≥ 110 mL/m2 (Mann) oder ≥ 100 mL/m2 (Frau) oder RV-Ejektionsfraktion ≤ 40 %. Minor-Kriterium: regionale RV-Akinesie oder -Dyskinesie oder dyssynchrone RV-Kontraktion und Vorliegen 1 der folgenden Befunde: Ratio aus RV-EDV zu BSA ≥ 100 bis < 110 mL/m2 (Mann) oder ≥ 90 bis < 100 mL/m2 (Frau) oder RV-Ejektionsfraktion > 40 % bis ≤ 45 %. 5 Angabe der vorliegenden Task-Force- und non-Task-Force-Kriterien (ARVC-typisches Muster der Fettinfiltration und/oder nicht ischämisches LGE) [34], Freitext Begleitbefunde.
Zoom Image
1 Falls auffällig, Beschreibung der Pathologie als Freitext. 2 Graduierung analog zu [22], gemäß entsprechender Empfehlungen sollte die Bestimmung einer eventuellen Eisenüberladung mittels T2* Mapping bei 1.5 Tesla durchgeführt werden. 3 Graduierung analog zu [35]. 4 Freitext Begleitbefunde.

#
Erratum zum Beitrag: Bunck AC, Baeßler B, Ritter C et al. Structured Reporting in Cross-Sectional Imaging of the Heart: Reporting Templates for CMR Imaging of Cardiomyopathies (Myocarditis, Dilated Cardiomyopathy, Hypertrophic Cardiomyopathy, Arrhythmogenic Right Ventricular cardiomyopathy and Siderosis). Fortschr Röntgenstr 2020; 192: 27–37

Der Name des Co-Autors Daniel Pinto dos Santos wurde am 6.11.2019 vervollständigt.


#

Conflict of Interest

The authors declare that they have no conflict of interest.

  • References

  • 1 Schwartz LH, Panicek DM, Berk AR. et al. Improving communication of diagnostic radiology findings through structured reporting. Radiology 2011; 260: 174-181
  • 2 Bosmans JM, Weyler JJ, De Schepper AM. et al. The radiology report as seen by radiologists and referring clinicians: results of the COVER and ROVER surveys. Radiology 2011; 259: 184-195
  • 3 Franconeri A, Fang J, Carney B. et al. Structured vs narrative reporting of pelvic MRI for fibroids: clarity and impact on treatment planning. Eur Radiol 2018; 28: 3009-3017
  • 4 Gassenmaier S, Armbruster M, Haasters F. et al. Structured reporting of MRI of the shoulder – improvement of report quality?. Eur Radiol 2017; 27: 4110-4119
  • 5 Patel A, Rockall A, Guthrie A. et al. Can the completeness of radiological cancer staging reports be improved using proforma reporting? A prospective multicentre non-blinded interventional study across 21 centres in the UK. BMJ Open 2018; 8: e018499
  • 6 European Society of Radiology (ESR). ESR paper on structured reporting in radiology. Insights Imaging Februar 2018; 9: 1-7
  • 7 Douglas PS, Hendel RC, Cummings JE. et al. ACCF/ACR/AHA/ASE/ASNC/HRS/NASCI/RSNA/SAIP/SCAI/SCCT/SCMR 2008 Health Policy Statement on Structured Reporting in Cardiovascular Imaging. J Am Coll Cardiol 2009; 53: 76-90
  • 8 Morgan TA, Helibrun ME, Kahn CE. Reporting Initiative of the Radiological Society of North America: Progress and New Directions. Radiology 2014; 273: 642-645
  • 9 Deutschsprachige RadLex-Version veröffentlicht [Internet]. 2018 Mai. Verfügbar unter: https://www.drg.de/de-DE/4291/radlex-deutsch/
  • 10 IHE Radiology Technical Committee. IHE Radiology Technical Framework Supplement – Management of Radiology Report Templates (MRRT), Rev. 1.7 – Trial Implementation [Internet]. Verfügbar unter: https://www.ihe.net/uploadedFiles/Documents/Radiology/IHE_RAD_Suppl_MRRT.pdf
  • 11 Hundley WG, Bluemke D, Bogaert JG. et al. Society for Cardiovascular Magnetic Resonance guidelines for reporting cardiovascular magnetic resonance examinations. J Cardiovasc Magn Reson 2009; 11: 5
  • 12 Pinto dos Santos D, Hempel JM, Mildenberger P. et al. Structured Reporting in Clinical Routine. RöFo – Fortschritte Auf Dem Geb Röntgenstrahlen Bildgeb Verfahr [Internet] 13. August 2018 [zitiert 9. Dezember 2018]. Verfügbar unter: http://www.thieme-connect.de/DOI/DOI:10.1055/a-0636-3851
  • 13 Kramer CM, Barkhausen J, Flamm SD. et al. Standardized cardiovascular magnetic resonance (CMR) protocols 2013 update. J Cardiovasc Magn Reson 2013; 15: 91
  • 14 Kramer CM, Barkhausen J, Flamm SD. et al. Standardized cardiovascular magnetic resonance imaging (CMR) protocols, society for cardiovascular magnetic resonance: board of trustees task force on standardized protocols. J Cardiovasc Magn Reson 2008; 10: 35
  • 15 Fratz S, Chung T, Greil GF. et al. Guidelines and protocols for cardiovascular magnetic resonance in children and adults with congenital heart disease: SCMR expert consensus group on congenital heart disease. J Cardiovasc Magn Reson 2013; 15: 51
  • 16 Schulz-Menger J, Bluemke DA, Bremerich J. et al. Standardized image interpretation and post processing in cardiovascular magnetic resonance: Society for Cardiovascular Magnetic Resonance (SCMR) Board of Trustees Task Force on Standardized Post Processing. J Cardiovasc Magn Reson 2013; 15: 35
  • 17 Anderson TJT, Lu N, Brook OR. Disease-Specific Report Templates for Your Practice. J Am Coll Radiol 2017; 14: 1055-1057
  • 18 Marcus FI, McKenna WJ, Sherrill D. et al. Diagnosis of arrhythmogenic right ventricular cardiomyopathy/dysplasia: Proposed Modification of the Task Force Criteria. Eur Heart J 2010; 31: 806-814
  • 19 Friedrich MG, Sechtem U, Schulz-Menger J. et al. Cardiovascular Magnetic Resonance in Myocarditis: A JACC White Paper. J Am Coll Cardiol 2009; 53: 1475-1487
  • 20 Ferreira VM, Schulz-Menger J, Holmvang G. et al. Cardiovascular Magnetic Resonance in Nonischemic Myocardial Inflammation. J Am Coll Cardiol 2018; 72: 3158-3176
  • 21 Kawel-Boehm N, Maceira A, Valsangiacomo-Buechel ER. et al. Normal values for cardiovascular magnetic resonance in adults and children. J Cardiovasc Magn Reson [Internet] Dezember 2015 [zitiert 18. November 2018]; 17(1). Verfügbar unter: http://jcmr-online.com/content/17/1/29
  • 22 Messroghli DR, Moon JC, Ferreira VM. et al. Clinical recommendations for cardiovascular magnetic resonance mapping of T1, T2, T2* and extracellular volume: A consensus statement by the Society for Cardiovascular Magnetic Resonance (SCMR) endorsed by the European Association for Cardiovascular Imaging (EACVI). J Cardiovasc Magn Reson [Internet] Dezember 2017 [zitiert 15. Dezember 2018]; 19(1). Verfügbar unter: https://jcmr-online.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12968-017-0389-8
  • 23 Ferreira PF, Gatehouse PD, Mohiaddin RH. et al. Cardiovascular magnetic resonance artefacts. J Cardiovasc Magn Reson 2013; 15: 41
  • 24 Araoz P, Glockner J, Mcgee K. et al. 3 Tesla MR imaging provides improved contrast in first-pass myocardial perfusion imaging over a range of gadolinium doses. J Cardiovasc Magn Reson 2005; 7: 559-564
  • 25 Utz W, Niendorf T, Wassmuth R. et al. Contrast–dose relation in first-pass myocardial MR perfusion imaging. J Magn Reson Imaging 2007; 25: 1131-1135
  • 26 Cerqueira MD, Weissman NJ, Dilsizian V. et al. Standardized Myocardial Segmentation and Nomenclature for Tomographic Imaging of the Heart. J Cardiovasc Magn Reson 2002; 4: 203-210
  • 27 Te Riele ASJM, James CA, Philips B. et al. Mutation-Positive Arrhythmogenic Right Ventricular Dysplasia/Cardiomyopathy: The Triangle of Dysplasia Displaced: ARVD/C: The Triangle of Dysplasia Displaced. J Cardiovasc Electrophysiol 2013; 24: 1311-1320
  • 28 Deutsche Röntgengesellschaft e. V. Nutzungslizenz Befundvorlagen der DRG [Internet]. Verfügbar unter: https://www.befundung.drg.de/de-DE/3478/creative-commons-lizenz-cc-by-nc-nd/
  • 29 Assomull RG, Prasad SK, Lyne J. et al. Cardiovascular Magnetic Resonance, Fibrosis, and Prognosis in Dilated Cardiomyopathy. J Am Coll Cardiol 2006; 48: 1977-1985
  • 30 Kumar S, Van Ness G, Bender A. et al. Standardized Goal-Directed Valsalva Maneuver for Assessment of Inducible Left Ventricular Outflow Tract Obstruction in Hypertrophic Cardiomyopathy. J Am Soc Echocardiogr 2018; 31: 791-798
  • 31 Mahrholdt H, Wagner A, Judd RM. et al. Delayed enhancement cardiovascular magnetic resonance assessment of non-ischaemic cardiomyopathies. Eur Heart J 2005; 26: 1461-1474
  • 32 Noureldin RA, Liu S, Nacif MS. et al. The diagnosis of hypertrophic cardiomyopathy by cardiovascular magnetic resonance. J Cardiovasc Magn Reson 2012; 14: 17
  • 33 Gotschy A, Saguner AM, Niemann M. et al. Right ventricular outflow tract dimensions in arrhythmogenic right ventricular cardiomyopathy/dysplasia – a multicentre study comparing echocardiography and cardiovascular magnetic resonance. Eur Heart J – Cardiovasc Imaging 2018; 19: 516-523
  • 34 Rastegar N, Te Riele ASJM, James CA. et al. Fibrofatty Changes: Incidence at Cardiac MR Imaging in Patients with Arrhythmogenic Right Ventricular Dysplasia/Cardiomyopathy. Radiology 2016; 280: 405-412
  • 35 Chandarana H, Lim RP, Jensen JH. et al. Hepatic Iron Deposition in Patients With Liver Disease: Preliminary Experience With Breath-Hold Multiecho T2*-Weighted Sequence. Am J Roentgenol 2009; 193: 1261-1267

Correspondence

Priv.-Doz. Dr. med. Alexander Christian Bunck
Department of Diagnostic and Interventional Radiology, University of Cologne, Faculty of Medicine and University Hospital Cologne
Kerpener Straße 62
50967 Cologne
Germany   
Phone: ++ 49/2 21/47 88 20 35   
Fax: ++ 49/2 21/4 78 42 13   

  • References

  • 1 Schwartz LH, Panicek DM, Berk AR. et al. Improving communication of diagnostic radiology findings through structured reporting. Radiology 2011; 260: 174-181
  • 2 Bosmans JM, Weyler JJ, De Schepper AM. et al. The radiology report as seen by radiologists and referring clinicians: results of the COVER and ROVER surveys. Radiology 2011; 259: 184-195
  • 3 Franconeri A, Fang J, Carney B. et al. Structured vs narrative reporting of pelvic MRI for fibroids: clarity and impact on treatment planning. Eur Radiol 2018; 28: 3009-3017
  • 4 Gassenmaier S, Armbruster M, Haasters F. et al. Structured reporting of MRI of the shoulder – improvement of report quality?. Eur Radiol 2017; 27: 4110-4119
  • 5 Patel A, Rockall A, Guthrie A. et al. Can the completeness of radiological cancer staging reports be improved using proforma reporting? A prospective multicentre non-blinded interventional study across 21 centres in the UK. BMJ Open 2018; 8: e018499
  • 6 European Society of Radiology (ESR). ESR paper on structured reporting in radiology. Insights Imaging Februar 2018; 9: 1-7
  • 7 Douglas PS, Hendel RC, Cummings JE. et al. ACCF/ACR/AHA/ASE/ASNC/HRS/NASCI/RSNA/SAIP/SCAI/SCCT/SCMR 2008 Health Policy Statement on Structured Reporting in Cardiovascular Imaging. J Am Coll Cardiol 2009; 53: 76-90
  • 8 Morgan TA, Helibrun ME, Kahn CE. Reporting Initiative of the Radiological Society of North America: Progress and New Directions. Radiology 2014; 273: 642-645
  • 9 Deutschsprachige RadLex-Version veröffentlicht [Internet]. 2018 Mai. Verfügbar unter: https://www.drg.de/de-DE/4291/radlex-deutsch/
  • 10 IHE Radiology Technical Committee. IHE Radiology Technical Framework Supplement – Management of Radiology Report Templates (MRRT), Rev. 1.7 – Trial Implementation [Internet]. Verfügbar unter: https://www.ihe.net/uploadedFiles/Documents/Radiology/IHE_RAD_Suppl_MRRT.pdf
  • 11 Hundley WG, Bluemke D, Bogaert JG. et al. Society for Cardiovascular Magnetic Resonance guidelines for reporting cardiovascular magnetic resonance examinations. J Cardiovasc Magn Reson 2009; 11: 5
  • 12 Pinto dos Santos D, Hempel JM, Mildenberger P. et al. Structured Reporting in Clinical Routine. RöFo – Fortschritte Auf Dem Geb Röntgenstrahlen Bildgeb Verfahr [Internet] 13. August 2018 [zitiert 9. Dezember 2018]. Verfügbar unter: http://www.thieme-connect.de/DOI/DOI:10.1055/a-0636-3851
  • 13 Kramer CM, Barkhausen J, Flamm SD. et al. Standardized cardiovascular magnetic resonance (CMR) protocols 2013 update. J Cardiovasc Magn Reson 2013; 15: 91
  • 14 Kramer CM, Barkhausen J, Flamm SD. et al. Standardized cardiovascular magnetic resonance imaging (CMR) protocols, society for cardiovascular magnetic resonance: board of trustees task force on standardized protocols. J Cardiovasc Magn Reson 2008; 10: 35
  • 15 Fratz S, Chung T, Greil GF. et al. Guidelines and protocols for cardiovascular magnetic resonance in children and adults with congenital heart disease: SCMR expert consensus group on congenital heart disease. J Cardiovasc Magn Reson 2013; 15: 51
  • 16 Schulz-Menger J, Bluemke DA, Bremerich J. et al. Standardized image interpretation and post processing in cardiovascular magnetic resonance: Society for Cardiovascular Magnetic Resonance (SCMR) Board of Trustees Task Force on Standardized Post Processing. J Cardiovasc Magn Reson 2013; 15: 35
  • 17 Anderson TJT, Lu N, Brook OR. Disease-Specific Report Templates for Your Practice. J Am Coll Radiol 2017; 14: 1055-1057
  • 18 Marcus FI, McKenna WJ, Sherrill D. et al. Diagnosis of arrhythmogenic right ventricular cardiomyopathy/dysplasia: Proposed Modification of the Task Force Criteria. Eur Heart J 2010; 31: 806-814
  • 19 Friedrich MG, Sechtem U, Schulz-Menger J. et al. Cardiovascular Magnetic Resonance in Myocarditis: A JACC White Paper. J Am Coll Cardiol 2009; 53: 1475-1487
  • 20 Ferreira VM, Schulz-Menger J, Holmvang G. et al. Cardiovascular Magnetic Resonance in Nonischemic Myocardial Inflammation. J Am Coll Cardiol 2018; 72: 3158-3176
  • 21 Kawel-Boehm N, Maceira A, Valsangiacomo-Buechel ER. et al. Normal values for cardiovascular magnetic resonance in adults and children. J Cardiovasc Magn Reson [Internet] Dezember 2015 [zitiert 18. November 2018]; 17(1). Verfügbar unter: http://jcmr-online.com/content/17/1/29
  • 22 Messroghli DR, Moon JC, Ferreira VM. et al. Clinical recommendations for cardiovascular magnetic resonance mapping of T1, T2, T2* and extracellular volume: A consensus statement by the Society for Cardiovascular Magnetic Resonance (SCMR) endorsed by the European Association for Cardiovascular Imaging (EACVI). J Cardiovasc Magn Reson [Internet] Dezember 2017 [zitiert 15. Dezember 2018]; 19(1). Verfügbar unter: https://jcmr-online.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12968-017-0389-8
  • 23 Ferreira PF, Gatehouse PD, Mohiaddin RH. et al. Cardiovascular magnetic resonance artefacts. J Cardiovasc Magn Reson 2013; 15: 41
  • 24 Araoz P, Glockner J, Mcgee K. et al. 3 Tesla MR imaging provides improved contrast in first-pass myocardial perfusion imaging over a range of gadolinium doses. J Cardiovasc Magn Reson 2005; 7: 559-564
  • 25 Utz W, Niendorf T, Wassmuth R. et al. Contrast–dose relation in first-pass myocardial MR perfusion imaging. J Magn Reson Imaging 2007; 25: 1131-1135
  • 26 Cerqueira MD, Weissman NJ, Dilsizian V. et al. Standardized Myocardial Segmentation and Nomenclature for Tomographic Imaging of the Heart. J Cardiovasc Magn Reson 2002; 4: 203-210
  • 27 Te Riele ASJM, James CA, Philips B. et al. Mutation-Positive Arrhythmogenic Right Ventricular Dysplasia/Cardiomyopathy: The Triangle of Dysplasia Displaced: ARVD/C: The Triangle of Dysplasia Displaced. J Cardiovasc Electrophysiol 2013; 24: 1311-1320
  • 28 Deutsche Röntgengesellschaft e. V. Nutzungslizenz Befundvorlagen der DRG [Internet]. Verfügbar unter: https://www.befundung.drg.de/de-DE/3478/creative-commons-lizenz-cc-by-nc-nd/
  • 29 Assomull RG, Prasad SK, Lyne J. et al. Cardiovascular Magnetic Resonance, Fibrosis, and Prognosis in Dilated Cardiomyopathy. J Am Coll Cardiol 2006; 48: 1977-1985
  • 30 Kumar S, Van Ness G, Bender A. et al. Standardized Goal-Directed Valsalva Maneuver for Assessment of Inducible Left Ventricular Outflow Tract Obstruction in Hypertrophic Cardiomyopathy. J Am Soc Echocardiogr 2018; 31: 791-798
  • 31 Mahrholdt H, Wagner A, Judd RM. et al. Delayed enhancement cardiovascular magnetic resonance assessment of non-ischaemic cardiomyopathies. Eur Heart J 2005; 26: 1461-1474
  • 32 Noureldin RA, Liu S, Nacif MS. et al. The diagnosis of hypertrophic cardiomyopathy by cardiovascular magnetic resonance. J Cardiovasc Magn Reson 2012; 14: 17
  • 33 Gotschy A, Saguner AM, Niemann M. et al. Right ventricular outflow tract dimensions in arrhythmogenic right ventricular cardiomyopathy/dysplasia – a multicentre study comparing echocardiography and cardiovascular magnetic resonance. Eur Heart J – Cardiovasc Imaging 2018; 19: 516-523
  • 34 Rastegar N, Te Riele ASJM, James CA. et al. Fibrofatty Changes: Incidence at Cardiac MR Imaging in Patients with Arrhythmogenic Right Ventricular Dysplasia/Cardiomyopathy. Radiology 2016; 280: 405-412
  • 35 Chandarana H, Lim RP, Jensen JH. et al. Hepatic Iron Deposition in Patients With Liver Disease: Preliminary Experience With Breath-Hold Multiecho T2*-Weighted Sequence. Am J Roentgenol 2009; 193: 1261-1267

Zoom Image
1,2 Case history details and medical issue, resulting in selection of examination protocol and the appropiate “Specific part” reporting template. Employing order-entry and radiological information systems, relevant information fields are generally filled out by the referring physician, and the findings are automatically pre-filled. If needed, adaptations should be performed or additional information added. 3 When using first-pass perfusion images, also injection rate should be stated. 4 Only required when extracellular volume (ECV) is to be stated in Special Part (optional for “Myocarditis”, “DCM” reporting templates). 5 Free text for description of artifacts and cause (e. g. arrhythmia, limited patient compliance), including resulting limitations on conclusive assessment. 6 Indication of (age and gender-specific) normal values according to source cited in “Technique”, e. g. selection from [21]. 7 Localization according to 17-segment model for left ventricle [26] or 5-segment model for right ventricle [27] and indication of severity (hyperkinesia, hypokinesia, akinesia, dyskinesia, aneurysm, tardokinesia, paradoxical movement). 8 Particularly in the case of DCM, also indication of the presence of dyssynchrony (difference in timing of contractions in the septum and left ventricular lateral wall) should be included. 9 In the authors’ view, providing this quantitative parameter in the case of absent abnormalities is optional for the reporting templates for H(O)CM, myocarditis and siderosis. In this case, the report should be expanded by “RV visually of normal size and systolic function”. 10 Alternatively, the planimetric area in the 4-chamber view can also be specified here; measurements are to be taken at the time of maximum atrial filling. 11 Free text for description of the pathology. 12 Free text for description of the valve pathology, visual assessment of the severity. 13 Localization. 14 Circular vs. indication of localization and hemodynamic relevance. To be described in the Specific Part in combination with the “Myocarditis” reporting template.
Zoom Image
1 The revised MR diagnostic criteria for myocarditis published in 2018 differentiate between T2- and T1-based primary myocardial criteria and supportive criteria (pericardial changes and systolic left ventricular myocardial dysfunction) [20]. A prerequisite for the diagnosis of myocarditis is the presence of at least one main criterion from the T2 and the T1 group. These also explicitly include findings derived from mapping sequences. As explained, the latter requires the existence of locally-established reference values for the particular scanner and sequence type [22]. 2 Localization according to 17-segment model for left ventricle and indication of the distribution pattern (subendocardial, intramyocardial, subepicardial, transmural). 3 Circular vs. indication of localization. 4 In addition, indication of hemodynamic relevance according to [20]. 5 In addition, indication of max. pericardial thickness according to [20]. 6 Statement regarding distribution pattern of pathological values. Myocardial: diffuse vs. localized (localization according to 17-segment model, subendocardial, intramyocardial, subepicardial, transmural); Pericardial: circular vs. indication of localization [20]. 7 Possible: presence of a T2 (T2-weighted imaging/T2 mapping) or a T1 (LGE/T1 mapping/ECV) diagnostic criterion; yes: presence of at least one T2 and at least one T1 diagnostic criterion [20]. 8 Free text for secondary findings. If needed, also recommendations for follow-up, see also the white paper on cardiac MRI in myocarditis from 2009 [19].
Zoom Image
1 Localization according to 17-segment model and indication of the distribution pattern; a striped late enhancement in the center of the myocardium is indicative of a less favorable prognosis of DCM [29]. 2 Possible: dilatation or functional impairment; yes: dilatation and functional impairment. 3 Free text, e. g. for secondary findings, presumed etiology vs. idiopathic.
Zoom Image
1 Measured in end-diastole. 2 Localization according to 17-segment model [26]. 3 Visual detection of flow turbulence with signal drop due to dephasing in balanced Steady State Free Precession – bSSFP cine sequences. 4 If needed, using real time images or phase-contrast flow measurement [13]. A Valsava maneuver can provoke LVOT obstruction and is regularly used in the course of echocardiogram examinations of HCM patients with suspected LVOT obstruction [30]. 5 Localization according to 17-segment model and indication of the distribution pattern; typical for H(O)CM is a somewhat faint intramyocardial basal anteroseptal and inferoseptal delayed enhancement as expression of fibrosis [31]. 6 Regarding diagnosis definition, see e. g. Journal of Cardiovascular Magnetic Resonance 2012, 14: 17 [32]. 7 For a description of involved wall segments and resulting morphological changes, see also Noureldin et al. Journal of Cardiovascular Magnetic Resonance 2012, 14:17 [32]. 8 Free text for secondary findings.
Zoom Image
* Eur Heart J Cardiovasc Imaging. 2017 May 26. http://dx.doi.org/10.1093/ehjci/jex092 [33]. # Eur Heart J. 2010;31:806–814. http://dx.doi.org/10.1093/eurheartj/ehq025 [18]. 1 Localization. Typical locations are the “triangle of dysplasia”: RV wall adjacent to the RV inflow and outflow path and the apex of the heart [18] or the basal anterior and inferior RV wall as well as the posterolateral LV wall [27]. 2 Localization according to 17-segment model [26] or inclusion of the RV analogously to the 5-segment model [27] and indication of the distribution pattern (subendocardial/intramyocardial/subepicardial/transmural). 3 Localization: Typical features are focal, myocardial fatty degeneration or an “infiltrative”, finger-shaped fatty degeneration of the free RV wall progressing from the epicardium with myocardial wall thinning potentially associated with late gadolinium enhancement [34]; MR tomographic fat detection or late gadolinium enhancement are not part of the Task Force criteria [18]. 4 Only one major or minor criterion can be derived from MR imaging alone [18]. The definitive diagnosis of ARVD requires the presence of at least 2 major criteria, 1 major criterion plus 2 minor criteria or 4 minor criteria from 6 different diagnostic categories; a definitive diagnosis cannot be made based solely on MR diagnostics. A “borderline” ARVD is based on evidence of one major plus one minor criterion or 3 minor criteria. A “possible” ARVD is based on evidence of one major criterion or two minor criteria. The MR criteria are defined as follows: Major criterion: Regional RV akinesia or dyskinesia or dyssynchronous RV contraction and presence of one of the following findings: Ratio of RV EDV to BSA ≥ 110 mL/m2(male) or ≥ 100 mL/m2 (female) or RV ejection fraction ≤ 40 %. Minor criterion: Regional RV akinesia or dyskinesia or dyssynchronous RV contraction and Ratio of RV EDV to BSA ≥ 100 to < 100 mL/m2(male) or ≥ 90 to < 100 mL/m2 (female) or RV ejection fraction > 40 % to ≤ 45 %. 5 Indication of presence of task force and non-task force criteria (ARVD-typical pattern of fat infiltration and/or non-ischemic LGE) [34], Free text for secondary findings.
Zoom Image
1 If noticeable, description of pathology as free text. 2 Graduation analogous to [22], according to these recommendations assessment for potential iron overload by means of T2* mapping should be performed at 1.5 Tesla only. 3 Graduation analogous to [35]. 4 Free text for secondary findings.
Zoom Image
1,2 Angabe von Anamnese und Fragestellung, hieraus ergeben sich u. U. die Auswahl von Untersuchungsprotokoll und der zu verwendenden Befundvorlage „spezifischer Teil“. Unter Verwendung von Auftragsmanagement- und Radiologie-Informations-Systemen werden entsprechende Informationsfelder in der Regel vom Zuweiser befüllt und dem eigentlichen Befund automatisch vorangestellt. Ggf. sind hier Anpassungen vorzunehmen oder weitere Information zu ergänzen. 3 Bei Verwendung von First-Pass-Perfusionsaufnahmen auch Angabe der Injektionsgeschwindigkeit. 4 Nur bei Angabe des „extracellular volume“ ECV im speziellen Teil (optional für die Befundvorlagen „Myokarditis“, „DCM“). 5 Freitext zur Beschreibung des Artefakts, ggf. auch der Ursachen (z. B. Arrhythmien, eingeschränkte Patienten-Compliance) inkl. der hieraus resultierenden Einschränkungen in der Beurteilbarkeit. 6 Angabe von (alters- und geschlechtsspezifischen) Normwerten gemäß in „Technik“ zitierter Quelle, z. B. Auswahl aus [21]. 7 Lokalisation gemäß 17-Segmentmodell für linken Ventrikel [26] bzw. 5-Segmentmodell für rechten Ventrikel [27] und Angabe des Schweregrades (Hyperkinesie, Hypokinesie, Akinesie, Dyskinesie, Aneurysma, Tardykinesie, paradoxe Bewegung). 8 Insbesondere bei DCM auch Angabe zum Vorliegen einer Dyssynchronie (= zeitlich versetzte Kontraktionsbewegung von Septum und linksventrikulärer Lateralwand). 9 Die Angabe dieser quantitativen Parameter ist nach Ansicht der Autoren bei fehlenden Auffälligkeiten für die Befundvorlagen zur H(O)CM, Myokarditis und Siderose fakultativ. In diesem Fall sollte der Befund hinsichtlich der Beschreibung des rechten Ventrikels ergänzt werden um: „RV visuell normal“ groß mit erhaltener Pumpfunktion. 10 Alternativ kann hier auch die im 4-Kammerblick planimetrierte Fläche angegeben werden; gemessen wird zum Zeitpunkt der max. Vorhoffüllung. 11 Freitext zur Beschreibung der Pathologie. 12 Freitext zur Beschreibung der Klappenpathologie, visuelle Einschätzung des Schweregrades. 13 Angabe der Lokalisation. 14 Zirkulär vs. Angabe der Lokalisation und Angabe zur hämodynamischen Relevanz. Bei Kombination mit der Befundvorlage „Myokarditis“ im spezifischen Teil aufzuführen.
Zoom Image
1 Die in 2018 veröffentlichen überarbeiteten MR-Diagnosekriterien der Myokarditis sehen eine Unterscheidung von T2- und T1-basierten myokardialen Hauptkriterien und supportiven Kriterien (perikardiale Veränderungen und systolische Dysfunktion des linksventrikulären Myokards) vor [20]. Voraussetzung für die Diagnosestellung einer Myokarditis ist das Vorliegen von wenigstens jeweils 1 Hauptkriterium aus der T2- und der T1-Gruppe. Hierzu zählen explizit auch aus Mapping-Sequenzen abgeleitete Befunde. Wie ausgeführt setzt letzteres das Vorliegen von eigenen Referenzwerten für den lokal verwendeten Scanner und Sequenztyp voraus [22]. 2 Lokalisation gemäß 17-Segmentmodell und Angabe des Verteilungsmusters (subendokardial, intramyokardial, subepikardial, transmural). 3 Zirkulär vs. Angabe der Lokalisation. 4 Zusätzlich Angabe zur hämodynamischen Relevanz, gemäß [20]. 5 Zusätzlich Angabe der max. Perikarddicke, gemäß [20]. 6 Aussage über Verteilungsmuster von pathologischen Werten; myokardial: diffus vs. lokalisiert (Lokalisation gemäß 17-Segmentmodell, subendokardial, intramyokardial, subepikardial, transmural); perikardial: zirkulär vs. Angabe der Lokalisation [20]. 7 möglich: Vorliegen eines T2- (T2-gewichtete Bildgebung/T2-Mapping) oder T1 (LGE/T1-Mapping/ECV)-Diagnosekriteriums, ja: Vorliegen wenigstens eines T2- und eines T1-Diagnosekriteriums [20]. 8 Freitext Begleitbefunde, ggf. auch Empfehlungen zum Follow-up, siehe hierzu auch das White Paper zur kardialen MRT bei Myokarditis aus 2009 [19].
Zoom Image
1 Lokalisation gemäß 17-Segmentmodell und Angabe des Verteilungsmusters, ein streifiges Late enhancement im Zentrum des Myokards weist auf eine ungünstigere Prognose der DCM hin („midwall fibrosis“) [29]. 2 möglich: Dilatation oder Funktionseinschränkung, ja: Dilatation und Funktionseinschränkung. 3 Freitext, z. B. Angabe von Begleitbefunden, vermutete Ätiologie vs. idiopathisch.
Zoom Image
1 Gemessen in der Enddiastole. 2 Lokalisation gemäß 17-Segmentmodell [26]. 3 Visueller Nachweis von Flussturbulenzen mit Signalabfall infolge von Dephasierungen in „balanced Steady State Free Precession – bSSFP“-Cine-Sequenzen. 4 Ggf. unter Verwendung von Realtime-Aufnahmen oder Phasen-Kontrastflussmessung [13]. Ein Valsalva-Manöver kann eine LVOT-Obstruktion provozieren und kommt im Rahmen echokardiografischer Untersuchungen von HCM-Patienten mit vermuteter LVOT-Obstruktion regelmäßig zum Einsatz [30]. 5 Lokalisation gemäß 17-Segmentmodell und Angabe des Verteilungsmusters, typisch für die H(O)CM ist ein flaues intramyokardiales Late enhancement basal anteroseptal und inferoseptal als Ausdruck einer Fibrosierung [31]. 6 Hinsichtlich der Diagnosedefinition siehe z. B. Noureldin et al. Journal of Cardiovascular Magnetic Resonance 2012, 14: 17 [32]. 7 Beschreibung der beteiligten Wandabschnitte und der resultierenden morphologischen Veränderungen, siehe hierzu auch Noureldin et al. Journal of Cardiovascular Magnetic Resonance 2012, 14: 17 [32]. 8 Freitext Begleitbefunde.
Zoom Image
* Eur Heart J Cardiovasc Imaging 2017 May 26. http://dx.doi.org/10.1093/ehjci/jex092 [33]. # Eur Heart J 2010; 31: 806–814. http://dx.doi.org/10.1093/eurheartj/ehq025 [18]. 1 Lokalisation: Typische Lokalisationen sind die „Triangle of Dysplasie“: RV-Wand angrenzend an die RV-Einstrom- und Ausstrombahn sowie die Herzspitze [18] bzw. die basale anteriore und inferiore RV-Wand sowie die posterolaterale LV-Wand [27]. 2 Lokalisation gemäß 17-Segmentmodell [26] bzw. bei Einbeziehung des RV analog des 5-Segmentmodells [27] und Angabe des Verteilungsmusters (subendokardial/intramyokardial/subepikardial/transmural). 3 Lokalisation: Typisch sind eine fokale, myokardiale Verfettung oder eine „infiltrative“, von epikardial fortschreitende, fingerförmige Verfettung der freien RV-Wand mit myokardialer Wandausdünnung ggf. assoziiert mit Late-Gadolinium-Enhancement [34]; MR-tomografischer Fettnachweis oder Late-Gadolinium-Enhancement sind dabei nicht Bestandteil der Task-Force-Kriterien [18]. 4 Allein aus der MR-Bildgebung ist nur 1 Major- oder 1 Minor-Kriterium ableitbar [18]. Die definitive Diagnose einer ARVD setzt das Vorliegen von mindestens 2 Major-Kriterien, 1 Major-Kriterium plus 2 Minor-Kriterien oder 4 Minor-Kriterien aus 6 unterschiedlichen Diagnosekategorien voraus, kann also nicht allein auf Basis der MR-Diagnostik gestellt werden. Eine „Borderline-ARVD“ liegt vor bei Nachweis 1 Major- plus 1 Minor-Kriteriums oder 3 Minor-Kriterien. Ein „mögliche ARVD“ liegt vor bei Nachweis von 1 Major- oder 2 Minor-Kriterien. Die MR-Kriterien sind wie folgt definiert: Major-Kriterium: regionale RV-Akinesie oder -Dyskinesie oder dyssynchrone RV-Kontraktion und Vorliegen 1 der folgenden Befunde: Ratio aus RV-EDV zu BSA ≥ 110 mL/m2 (Mann) oder ≥ 100 mL/m2 (Frau) oder RV-Ejektionsfraktion ≤ 40 %. Minor-Kriterium: regionale RV-Akinesie oder -Dyskinesie oder dyssynchrone RV-Kontraktion und Vorliegen 1 der folgenden Befunde: Ratio aus RV-EDV zu BSA ≥ 100 bis < 110 mL/m2 (Mann) oder ≥ 90 bis < 100 mL/m2 (Frau) oder RV-Ejektionsfraktion > 40 % bis ≤ 45 %. 5 Angabe der vorliegenden Task-Force- und non-Task-Force-Kriterien (ARVC-typisches Muster der Fettinfiltration und/oder nicht ischämisches LGE) [34], Freitext Begleitbefunde.
Zoom Image
1 Falls auffällig, Beschreibung der Pathologie als Freitext. 2 Graduierung analog zu [22], gemäß entsprechender Empfehlungen sollte die Bestimmung einer eventuellen Eisenüberladung mittels T2* Mapping bei 1.5 Tesla durchgeführt werden. 3 Graduierung analog zu [35]. 4 Freitext Begleitbefunde.