Der Klinikarzt 2019; 48(08/09): 356-359
DOI: 10.1055/a-0992-3717
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Immunologische Nebenwirkungen von Checkpoint-Inhibitoren

Spektrum und therapeutische Gegenmaßnahmen
Theodoros Xenitidis
1   Abteilung und Lehrstuhl Innere Medizin II (Hämatologie/Onkologie/klinische Immunologie und Rheumatologie), Universitätsklinik Tübingen, Tübingen
,
Jörg C. Henes
1   Abteilung und Lehrstuhl Innere Medizin II (Hämatologie/Onkologie/klinische Immunologie und Rheumatologie), Universitätsklinik Tübingen, Tübingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 September 2019 (online)

ZUSAMMENFASSUNG

Checkpoint-Inhibitoren besitzen einen anderen Wirkmechanismus als Chemotherapeutika und können daher auch bei fortgeschrittenen und metastasierten Tumoren noch Teilremissionen, in manchen Fällen sogar komplette Remissionen bewirken. Checkpoint-Inhibitoren blockieren inhibitorische Signale, welche die Krebszelle sich zu Nutzen macht, um einer Erkennung durch das Immunsystem zu entkommen. Hierbei kommt es zu einer erneuten Aktivierung des Immunsystems, die als Nebeneffekt auch die Toleranz des Immunsystems gegenüber normalen Körperzellen verringert und dadurch Autoimmunerkrankungen auslösen oder bereits bestehende verschlechtern kann. Im Rahmen früher Pilotstudien und nachfolgender Zulassungsstudien ergaben sich eine Vielzahl von Nebenwirkungen, die man als immune-related adverse events (irAE) bezeichnet. Die meisten Nebenwirkungen aller Checkpoint-Inhibitoren treten in der Regel erst nach einigen Wochen oder Monaten auf, sind leicht- bis mäßiggradig einzustufen und zumeist reversibel.

 
  • Literatur

  • 1 Topalian SL, Drake CG, Pardoll DM. Immune checkpoint blockade: a common denominator approach to cancer therapy. Cancer Cell 2015; 27: 450-461
  • 2 Postow MA, Sidlow R, Hellmann MD. Immune-Related Adverse Events Associated with Immune Checkpoint Blockade. N Engl J Med 2018; 378: 158-168
  • 3 Haanen J, Carbonnel F, Robert C. et al Management of toxicities from immunotherapy: ESMO Clinical Practice Guidelines for diagnosis, treatment and follow-up. Ann Oncol 2017; 28 (Suppl. 04) iv119-iv42
  • 4 Trotti A, Colevas AD, Setser A. et al CTCAE v3.0: development of a comprehensive grading system for the adverse effects of cancer treatment. Semin Radiat Oncol 2003; 13: 176-181
  • 5 Benfaremo D, Manfredi L, Luchetti MM. et al Musculoskeletal and Rheumatic Diseases Induced by Immune Checkpoint Inhibitors: A Review of the Literature. Curr Drug Saf 2018; 13: 150-164
  • 6 Cappelli LC, Gutierrez AK, Bingham CO. et al. 3rd Rheumatic and Musculoskeletal Immune-Related Adverse Events Due to Immune Checkpoint Inhibitors: A Systematic Review of the Literature. Arthritis Care Res (Hoboken) 2017; 69: 1751-1763
  • 7 Naidoo J, Cappelli LC, Forde PM. et al Inflammatory Arthritis: A Newly Recognized Adverse Event of Immune Checkpoint Blockade. Oncologist 2017; 22: 627-630
  • 8 Brahmer JR, Lacchetti C, Schneider BJ. et al Management of Immune-Related Adverse Events in Patients Treated With Immune Checkpoint Inhibitor Therapy: American Society of Clinical Oncology Clinical Practice Guideline. J Clin Oncol 2018; 36: 1714-1768
  • 9 Menzies AM, Johnson DB, Ramanujam S. et al Anti-PD-1 therapy in patients with advanced melanoma and preexisting autoimmune disorders or major toxicity with ipilimumab. Ann Oncol 2017; 28: 368-376