Klin Padiatr 2019; 231(05): 233-239
DOI: 10.1055/a-0963-0230
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Genetische Untersuchungen bei Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungsstörung, Behinderung und Epilepsien – was erwarten Eltern von der Aufklärung

Genetic Investigations in Children with Developmental Disorders, Intellectual Disability and/or Epilepsy – The Parents’ Perspective
Marie Mey
1   Faculty of Health, University Witten Herdecke, Witten
,
Andreas C.W. Jenke
2   Klinikum Kassel GmbH, Children’s Hospital Kassel, Kassel
3   Faculty of Health, Pediatric Department, University Witten Herdecke, Witten
,
Peter Borusiak
3   Faculty of Health, Pediatric Department, University Witten Herdecke, Witten
4   Gesundheit Nord gGmbH Klinikverbund Bremen, Socialpediatric Center Bremen, Bremen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 July 2019 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Die informierte Zustimmung des Patienten bzw. seiner Sorgeberechtigten ist unabdingbare Voraussetzung für genetische Diagnostik. Die Aufklärung über derartige genetische Diagnostik stellt den beratenden Arzt vor besondere Herausforderungen bzgl. laienverständlicher Vermittlung komplexer Zusammenhänge, Empathie in die Situation der Familie, Berücksichtigung des elterlichen Rechtes auf Wissen ebenso wie auf Nichtwissen. Die Erwartungen von Eltern an eine solche Aufklärung sind bisher allerdings kaum untersucht.

Methode In einem stufenweisen Vorgehen wurden zunächst freie Interviews mit 5 Elternpaaren geführt, auf deren Basis ein halbstandardisierter Fragebogen entwickelt wurde. Dieser wurde dann in einer Befragung von 30 Eltern von Kindern mit Intelligenzminderung, Autismus und/oder Epilepsien, bei denen eine molekulargenetische Untersuchung in der Vergangenheit durchgeführt wurde, eingesetzt.

Ergebnisse Die Aufklärungsgespräche bedeuten für die Eltern eine Herausforderung und emotionale Anspannung. Einen hohen Stellenwert haben hier v. a. die Bereiche „Diagnose“ und „Therapie“. Die Eigeneinschätzung der Vorkenntnisse ist sehr unterschiedlich, wobei viele Eltern Verständnisprobleme im Gespräch angaben. Überwiegend als „sehr wichtig“ oder „wichtig“ wurden folgende Themenbereiche eingeordnet: Befunde unklarer Zuordnung bzgl. der Pathogenität, Zufallsbefunde, Recht auf Nichtwissen, psychische Folgen, weiterer Verlauf, mögliche Therapien. 10 Eltern hatten entweder keinen oder einen Sonderschulabschluss, 20 Eltern waren im Deutschen Nichtmuttersprachler.

Diskussion Eltern haben einen hohen Informationsbedarf, der fast alle Bereiche der Aufklärung umfasst. Kommunikative Hürden erschweren auch aus Elternsicht die Aufklärung. Hier besteht klares Verbesserungspotenzial. Internet-basierte Angebote in mehreren Sprachen und in leichter Sprache könnten eine Hilfestellung bieten.

Abstract

Background Shared decision-making is indispensable when it comes to molecular genetic investigations, but data on the expectations of the parents is scarce.

Methods Using a step-by-step approach we initially performed free in-depth-interviews with five parents on which base we developed a half standardized questionnaire. This questionnaire was then applied in interviews with 30 parents of children with intellectual disability, autism or epilepsy subject to genetic examination.

Results Pre-diagnostic discussions are challenging for the parents in an intellectual as well as emotional way. The most important general aspects are diagnosis and therapy. Self-assessment of prior knowledge is very variable and many parents expressed problems in understanding. During the conversation parents rate the following specific aspects as “very important” or “important”: findings of unclear relevance, incidental findings, psychic consequences, prognostic aspects, possible therapeutic interventions. 10 Parents did not have any school-degree and 20 parents were not native speakers.

Discussion All parents express a high need for information covering almost all aspects of the investigation. Communicational hurdles pose additional challenges leaving a large room for improvement. Trustworthy internet-based information systems in different languages including plain language could be a first step.

 
  • Literatur

  • 1 Birch P, Adam S, Bansback N. et al. DECIDE: a Decision Support Tool to Facilitate Parents’ Choices Regarding Genome-Wide Sequencing. J Genet Couns 2016; 25: 1298-1308
  • 2 Deutscher Ethikrat. Die Zukunft der genetischen Diagnostik von der Forschung in die klinische Anwendung-Stellungnahme. Stellungnahme, Berlin 2013
  • 3 Ernst J, Brähler E, Weißflog G. Beteiligung von Patienten an medizinischen Entscheidungen – ein Überblick zu Patientenpräferenzen und Einflussfaktoren. Gesundheitswesen 2014; 76: 187-192
  • 4 Genetics Education Canada – Knowledge Organization (GEC-KO). URL: https://geneticseducation.ca (letzter Zugriff 11.11.2018)
  • 5 Helbig I, Heinzen EL, Mefford HC. Primer Part 1 — The building blocks of epilepsy genetics. Epilepsia 2016; 57: 861-868
  • 6 Lamers WM. Arzt-Patienten-Kommunikation: Mehr Klartext, weniger Fachjargon. Dt. Ärzteblatt 2017; 114: 2
  • 7 Lingen M, Albers L, Borchers M. et al. Obtaining a genetic diagnosis in a child with disability: impact on parental quality of life. Clin Genet 2016; 89: 258-266
  • 8 Lüdicke H, Beckers U, Pfeiffer I et al. Kultursensible Versorgung von Eltern und Kindern mit Migrationshintergrund in einem Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ). URL https://www.dgspj.de/wp-content/uploads/qualitaetssicherung-papiere-migration-2015.pdf (letzter Zugriff am 11.11.2018)
  • 9 Presse- und Informationsamt der Bundesregierung. Der Nationale Integrationsplan, Neue Wege – Neue Chancen. Berlin: 2007
  • 10 Robert Koch-Institut. Richtlinie der Gendiagnostik-Kommission (GEKO) für die Anforderungen an die Inhalte der Aufklärung bei genetischen Untersuchungen zu medizinischen Zwecken gemäß § 23 Abs. 2 Nr. 3 GenDG. , Springer- Verlag; 2012: 1071-1075
  • 11 Scheffer D, Berens EM, Vogt D. Health literacy in the German population- results of a representative survey. Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 53-60
  • 12 Schmid RG, Hollmann H, Kretzschmar C. Mehrdimensionale Bereichsdiagnostik Sozialpädiatrie MBS. RS-Verlag, Altötting; 2014
  • 13 Shoukier M, Klein N, Auber B. et al. Array CGH in patients with developmental delay or intellectual disability: are there phenotypic clues to pathogenic copy number variants?. Clin Genet 2013; 83: 53-65
  • 14 Snoeijen-Schouwenaars FM, van Ool JS, Verhoeven JS. et al. Diagnostic exome sequencing in 100 consecutive patients with both epilepsy and intellectual disability. Epilepsia 2018; DOI: 10.1111/epi.14618. [Epub ahead of print]