Handchir Mikrochir Plast Chir 2019; 51(04): 275-283
DOI: 10.1055/a-0942-9692
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Spezialisierte Hochschulambulanz mit Querschnittscharakter: Die Poliklinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie

A specialized university outpatient clinic of the department of Plastic and Aesthetic Surgery
Khaled Dastagir
1   Mendizinische Hochschule Hannover, Klinik für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Zentrum für Schwerbrandverletzte
,
Anne Limbourg
1   Mendizinische Hochschule Hannover, Klinik für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Zentrum für Schwerbrandverletzte
,
Andreas Tecklenburg
2   Medizinische Hochschule Hannover Vorstand Krankenversorgung
,
Peter M. Vogt
1   Mendizinische Hochschule Hannover, Klinik für Plastische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Zentrum für Schwerbrandverletzte
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

02/28/2019

05/13/2019

Publication Date:
14 August 2019 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Hochschulambulanzen haben eine zentrale Position in der Behandlung, Lehre und Erforschung spezieller und komplexer Erkrankungen inne. Der tägliche Betrieb einer universitären Poliklinik für Plastische, Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie weist ein weitgefächertes Diagnosespektrum der zugewiesenen Patienten aus. Unsere Hypothese war, dass das Diagnosespektrum über den fachspezifischen Charakter hinaus weitreichend interdisziplinär ist und ein hohes Maß an differenzierter und erweiterter klinischer Kompetenz vermittelt.

Methode Die epidemiologischen Daten und Diagnosen der Patienten, die sich zwischen 2013–2014 in unserer Ambulanz vorstellten, wurden anhand des Arztbriefs, der medizinischen Akte und der Leistungsverschlüsselung (ICD) katalogisiert. Eine Unterteilung der Diagnosen erfolgte nach Zugehörigkeit zu den medizinischen Fachdisziplinen.

Ergebnisse Von 2013 und 2014 wurden 9272 Patienten mit 821 verschiedene ICDs behandelt. Eine operative Haupt- oder Nebendiagnose bestand in 57 % der Fälle. In 36 % der Diagnosen lagen internistische Krankheitsbilder vor, während 7 % aus dem Bereich Dermatologie, Neurologie, Psychiatrie, Zahnmedizin und Augenheilkunde stammten. Die Alterschirurgie umfasste 22 %, postonkologische Folgen 7 %, postoperatives Komplikationsmanagement 6 %, einer Z. n. konservativer Behandlung 3 % und angeborene Fehlbildungen 3,0 % der Diagnosen. Bei 29 % der vorgestellten Patienten stellten wir eine plastisch-chirurgische Behandlungsindikation.

Schlussfolgerung Unsere Analyse zeigt, dass in einer Hochschulambulanz für Plastische und Ästhetische Chirurgie, ein Patientenkollektiv mit komplexen Erkrankungen und einem breiten Spektrum an Haupt- und Nebendiagnosen behandelt wird. Dieses Spektrum bildet bei Ärzten eine breite Kompetenz aus und ist aufgrund der Interdisziplinarität und Vermittlung von differentialdiagnostischen Algorithmen und Untersuchungstechniken für die allgemeine Ausbildung von Studierenden besonders geeignet.

Abstract

Summary University outpatient clinics are essential for medical research, teaching and treatment of complex and special diseases based on current knowledge and guidelines. Furthermore new therapeutic approaches are developed for complicated and rare diseases. The diversity of disease entities and treatment decisions provided by a specialized university outpatient clinic for plastic and aesthetic surgery is so far unknown and subject to our research. The study results highlight the value of the specialized university outpatient clinic for plastic and aesthetic surgery for medical training purposes, research and advanced health care.

Method In a retrospective study, outpatients consulting the clinic of the Department of Plastic and Aesthetic Surgery of Hannover Medical School university hospital between 2013 and 2014 were analyzed. The epidemiology and distribution of disease entities previously treated in the different medical specialties such as surgery, internal medicine, dermatology, neurology and psychiatry, dentistry and ophthalmology were investigated.

Results During a two-year period (2013/2014) 9272 patients with 821 different ICD-coded diagnoses were seen. 57 % of the primary and secondary diagnoses were related to surgery and 36 % to internal medicine. 7 % of the diagnoses were derived from other clinical specialties such as dermatology, neurology, psychiatry, dentistry and ophthalmology. Geriatric surgery comprised 22 %, post oncological 7 %, postoperative complication management 6 %, sequelae of conservative (non-surgical) treatment 3 % and congenital malformations 3 %. In 29 % of patients, surgical treatment was recommended.

Conclusion The analysis shows that patients with complex and a wide range of disease entities presented at our outpatient clinic of plastic- and aesthetic surgery. The variety of diagnoses requires not only extensive specialized expertise, but also broad medical knowledge in order to reach adequate treatment strategies. The setting of complex as well as a broad spectrum of diseases of the university outpatient clinic is thus particularly suitable for teaching of differential diagnoses, diagnostic algorithms and development of treatment strategies during medical training and student education.

 
  • Literatur

  • 1 Rubritius H. 65 Jahre Allgemeine Poliklinik in Wien. Springer; Berlin: 1937: 29
  • 2 Cremerius J. Medizinische Poliklinik und Psychosomatik. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychoanalyse 1971; 17: 42-50
  • 3 Geidel H. Poliklinik und medizinisches Versorgungszentrum–zwei Seiten einer Medaille. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen 2009; 103: 561-563
  • 4 Grüneis P. Die Wiener Allgemeine Poliklinik, ihre Entstehung und ihr Werdegang. Wiener Beiträge zur Geschichte der Medizin (Festschrift Max Neuburger), Bd.II. Berghoff E. (Hrsg.) Wien: 1948: 208-216
  • 5 Lauterbach KW, Schwartz FW, Potthoff P. et al. Bestandsaufnahme der Rolle von Ambulanzen der Hochschulkliniken in Forschung, Lehre und Versorgung an ausgewählten Standorten (Hochschulambulanzenstudie): ein Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Asgard-Verlag Hippe; 2003
  • 6 Girasek E, Szócska M, Kovács E. et al. The role of controllable lifestyle in the choice of specialisation among Hungarian medical doctors. BMC medical education 2017; 17: 204
  • 7 Lungen M, Lauterbach KW. Measuring case severity with a DRG-based reimbursement system. Med Klin (Munich) 2002; 97: 70-76
  • 8 Zielke A. Spezialisierung fordert Wirtschaftlichkeit im Krankenhaus. Passion Chirurgie 2006; 6: 2-3
  • 9 Wigge P. Medizinische Versorgungszentren nach dem GMG. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2004; 9: 241-244
  • 10 Hahn U, Chase D, Bucholtz N. et al. Sektorenübergreifende Kooperation: Es gibt sie schon. G & S Gesundheits-und Sozialpolitik 2014; 67: 54-59
  • 11 Bauer H, Fölsch R, Gaebel W. et al. Hochschulambulanzen: heutiger Stand und zukünftige Perspektiven. Eine Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften. 2011