Handchir Mikrochir Plast Chir 2019; 51(04): 249-254
DOI: 10.1055/a-0942-9607
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Lipödemschmerz, seine Folgen auf die Lebensqualität betroffener Patientinnen – Ergebnisse einer Patientenbefragung mittels Schmerzfragebogen

Pain in lipoedema, fat in lipoedema and its consequences: results of a patient survey based on a pain questionnaire
Matthias H.L. Gensior
CG-Lympha, Fachklinik für operative Lymphologie, Köln
,
Manuel Cornely
CG-Lympha, Fachklinik für operative Lymphologie, Köln
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

10/18/2018

05/13/2019

Publication Date:
14 August 2019 (online)

Zusammenfassung

Bei 640 Patientinnen einer Fachklinik für operative Lymphologie erfolgte mittels Fragebogen der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. eine Befragung. Neben Fragen zum Schmerz und zur Schmerzcharakteristik wurden gleichzeitig noch demographische Daten miterhoben. Es ergab sich, dass nur bei etwas über 50 % eine echte Adipositas nachgewiesen werden konnte.Lipödem und Adipositas müssen als unabhängige Krankheitsbilder gewertet werden. Der Schmerz wurde überwiegend als drückend und ziehend empfunden. Attribute wie klopfend oder pochend, passend zu einer akuten Entzündung, erfuhr die Wertung „nichtzutreffend“. Die Beschwerdesymptomatik war unabhängig vom BMI, der bei der Lipohyperplasie dolorosa nur bedingt verwertbar ist. Insgesamt ist das Leitsymptom „Schmerz“ sehr facettenreich, das angeborene, nicht erworbene Lipödemfett der Extremitäten führt zu einer deutlichen Beeinträchtigung der Aktivitäten allgemein, als auch im Freizeitbereich. Die durch den GBA initiierte Studie muss daher kritisch gesehen werden. Da bislang keine objektivierbaren Befunde beim Lipödem erhoben werden können, ist eine subtile Befragung betroffener Patientinnen zur Diagnosestellung notwendig.

Abstract

640 patients from a specialist clinic for operative lymphology were surveyed with the help by a questionnaire issued by the German Society of Pain Therapy (Deutsche Schmerzgesellschaft e. V.). This survey collected responses to questions about pain and pain characteristics as well as demographic data. It revealed that only a little more than 50 % of respondents were genuine cases of obesity. Lipoedema and obesity must therefore be regarded as clinical pictures unrelated to one another. The pain was mostly described as pressing and tearing in nature. Attributes such as throbbing or pulsing, consistent with acute inflammation, were rated as “not applicable”. Symptoms were independent of the BMI, which is only useable to a limited extent in lipohyperplasia dolorosa. On the whole, the main symptom “pain” is multi-faceted. The study initiated by the German Federal Joint Committee (G-BA) must therefore be viewed critically. Congenital (as opposed to acquired) lipoedema fat on the extremities significantly impairs a person’s ability to undertake activities in general as well as leisure activities. Since no objectively verifiable findings in lipoedema can be ascertained thus far, the diagnosis should be based on a careful patient survey.

 
  • Literatur

  • 1 S1-Leitlinie Lipödem, AWMF-Register-Nr. 037–012.
  • 2 Allen E, Hines EA. Lipedema of the legs: A syndrome characterized by fat legs and orthostatic edema. Proc Staff Mayo Clin 1940; 15: 184-187
  • 3 Cornely ME, Schnabel H, Moser S. et al. Diagnostik und Differentialdiagnostik des Lipödems. 1998. Halle/Saale;
  • 4 Cornely ME. Lipödem und Lymphödem. In: Plewig G, Prinz J. (Hrsg) Fortschritte der praktischen Dermatologie und Venerologie. Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo: Springer; 2003: 255-263
  • 5 Wiedner M, Aghajanzadeh D, Richter D. Lipödem-Grundlagen und aktuelle Thesen zum Pathomechanismus. Handchir Mikrochir PlastChir 2018; 50: 380-385 Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York
  • 6 Zetzmann K, Ludolph I, Horch R. et al. Bildgebende Diagnostik zur Therapieplanung beim Lip- und Lymphödem. Handchir Mikrochir PlastChir 2018; 50: 386-392 Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York
  • 7 Koban K, Titze V, Etzel L. et al. Quantitative volumetrische Analyse der unteren Extremität: Validierung gegenüber etablierter Messbandmessung und Wasserverdrängung. Handchir Mikrochir PlastChir 2018; 50: 393-399 Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York
  • 8 Tiedjen KU, Heimann KD, Tiedjen-Kraft U. Indirect Xero-lymphography in lymphedema, lipedema and venous insufficiency. In: Raymond-Marinbeau P, Prescott R, Zummo M. (Hrsg) Phlebologie. Paris: John Libbey Eurotext; 1992: 396-398
  • 9 Cornely ME. Zur Terminologie bei Lipödem. MÄC 4 2004; 4
  • 10 Marsch WCH. Ist das Lipödem ein lymphologisches Krankheitsbild?. J Lymphol 2001; 1: 22-24
  • 11 Marsch WCH. Lymphgefäßsystem und Haut. Orthologie, Klinik und Pathologie. Hautarzt 2005; 56: 277-295
  • 12 Cornely ME. Das Lipödem an Armen und Beinen Teil 1: Pathophysiologie Phlebologie. 2011
  • 13 Schmeller W, Meier-Vollrath I. Schmerzen beim Lipödem, Versuch einer Annäherung LymphForsch. 12. (1) 2008 0–0
  • 14 Brenner E. Wie kommt der Schmerz ins Lipödem. LymphForsch 2017; 21 (01) Wirtschafts- u. Praxisverlag, Köln 40-47
  • 15 Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie Methoden Krankenhausbehandlung: Liposuktion bei Lipödem 20. Juli 2017, BAnz AT 17.10.2017 B3.
  • 16 Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Richtlinie zur Erprobung der Liposuktion beim Lipödem, BAnz AT 09.04.2018 B1.
  • 17 Deutsche Schmerzgesellschaft e. V.. Deutscher Schmerzfragebogen. Stand: Juni 2015. Im Internet: https://www.dgss.org/schmerzfragebogen/ Stand: 19.06.2018
  • 18 Brenke R. et al. Klinische Erfolge der komplexen Entstauungstherapie beim Lipödem. ViavitalKöln 2001; 215-217
  • 19 Presseinformation: Presse, DGE aktuell, 2017 03/2017 vom 01.02.2017.
  • 20 AWMF-Register-Nr.: 037–012/Stand: 31.10.2015/Gültig bis: 30.06.2020.
  • 21 Cornely ME. Dicker durch Fett oder Wasser. Hautarzt 2010; 61: 873-879