Diabetes aktuell 2019; 17(04): 144-149
DOI: 10.1055/a-0918-0660
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kontinuierliches Glukosemonitoring (CGM)

Eine Übersicht zu den Herausforderungen und Möglichkeiten der Kurveninterpretation
Ralf Kolassa
1   Diabetologische Schwerpunktpraxis, Bergheim/Erft
,
Andreas Thomas
2   Medtronic GmbH, Meerbusch
,
Thorsten Siegmund
3   Diabetes- Hormon- und Stoffwechselzentrum am Isar-Klinikum München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 June 2019 (online)

ZUSAMMENFASSUNG

CGM liefert nicht nur Glukosekurven, die einerseits dynamische Glukoseregulation und andererseits die Komplexität des Glukosestoffwechsels zeigen, sie stellen auch Anforderungen an deren Interpretation. Dazu ist ein strukturiertes Vorgehen unabdingbar, nämlich erstens die Betrachtung der Datenqualität (richtige Kalibrierung, wenn nötig, wenige Datenlücken), zweitens die Beurteilung, ob die Kurven stark von Hypoglykämien beeinflusst sind und erst dann drittens die Beurteilung von Glukoseniveau, Glukosestabilität und Glukosemustern. Unbedingt zu beachten ist, dass die CGM-Kurven die Glukoseregulation und das Therapiemanagement der Patienten beinhalten. Unter der Sensorunterstützten Pumpentherapie (SuP) mit Systemen mit Hypoglykämieabschaltung kommt hinzu, dass bei Eingriff des Glukosesensors in die Insulinabgabe die CGM-Kurve vom Systemmanagement modifiziert wird. Auf die Herausforderungen und die Möglichkeiten der CGM-Kurveninterpretation wird nachfolgend eingegangen.