Der Klinikarzt 2019; 48(05): 208-211
DOI: 10.1055/a-0901-0933
Im Fokus
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Eisenmangel bei Herzinsuffizienz-Patienten

Bewusstsein schärfen für Diagnose und Therapie
Wolfram Doehner
1   Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Kardiologie, Campus Virchow Klinikum, und Berlin Institute of Health Centrum für regenerative Therapien (BCRT); Charité – Universitätsmedizin Berlin und DZHK (Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauferkrankungen), Standort Berlin
,
Johann Bauersachs
2   Klinik für Kardiologie und Angiologie, Medizinische Hochschule Hannover
,
Erland Erdmann
1   Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Kardiologie, Campus Virchow Klinikum, und Berlin Institute of Health Centrum für regenerative Therapien (BCRT); Charité – Universitätsmedizin Berlin und DZHK (Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauferkrankungen), Standort Berlin
,
Gerd Hasenfuß
4   Klinik für Kardiologie und Pneumologie, Universitätsmedizin Göttingen
,
Ingrid Kindermann
5   Innere Medizin III – Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar
,
Gerd Ringwald
6   Praxis für Kardiologie im Friedrichspalais, Bruchsal
,
Karin Rybak
7   Praxis für Kardiologie und Angiologie, Dessau-Roßlau
,
Bernhard Schieffer
8   Klinik für Innere Medizin – Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg
,
Andreas Zeiher
9   Medizinische Klinik III, Kardiologie, Angiologie, Nephrologie, Universitätsklinikum Frankfurt
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 May 2019 (online)

ZUSAMMENFASSUNG

Eisenmangel ist eine häufige Komorbidität bei Patienten mit Herzinsuffizienz. Es ist zu beachten, dass ein Eisenmangel auch ohne eine Anämie auftreten kann und einen negativen Einfluss auf Symptomatik, Lebensqualität, Morbidität und Mortalität haben kann. Dennoch wird laut RAID-HF-Register in Deutschland der Eisenstatus nur bei ca. 62 % der Herzinsuffizienz-Patienten routinemäßig überprüft und bei weniger als 10 % therapiert. Darüber hinaus werden bei Verdacht auf Eisenmangel mitunter die falschen Labor-Parameter bestimmt. Die ausschlaggebenden und für den Alltag ausreichenden Laborwerte sind Ferritin und die Transferrinsättigung (TSAT), die neben dem Hämoglobin bestimmt werden sollten. Im ambulanten Bereich werden häufig orale Eisen(II)-Präparate verschrieben. Neue Daten belegen jedoch, dass die orale Behandlung mit Eisenpolysaccharid bei Patienten mit Herzinsuffizienz nur zu einem sehr geringen Auffüllen der Eisenspeicher im Vergleich zu Placebo führt und auch keine Verbesserung der Leistungsfähigkeit bewirkt. Darüber hinaus werden die für einen Eisenmangel relevanten Laborwerte oft zu früh nach Therapiebeginn kontrolliert. Ein neuer Diagnose-Therapie-Algorithmus empfiehlt eine Laborkontrolle erst nach 3–6 Monaten. Liegen die Messwerte von Ferritin und TSAT nach dieser Zeit unter den oben genannten Grenzwerten, sollte eine erneute Eisensubstitution erwogen werden.

 
  • Literatur

  • 1 Klip IT, Comin-Colet J, Voors AA. et al. Iron deficiency in chronic heart failure: an international pooled analysis. Am Heart J 2013; 165: 575-582
  • 2 Deutscher Herzbericht 2016 der Deutschen Herzstiftung in Zusammenarbeit mit der DGK und DPGK
  • 3 Haehling v S, Gremmler U, Krumm M. et al. Prevalence and clinical impact of iron deficiency and anaemia among outpatients with chronic heart failure: The PrEP Registry. Clin Res Cardiol 2017; 106: 436-443
  • 4 Jankowska EA, Rozentryt P, Witkowska A. Iron deficiency: an ominous sign in patients with systolic chronic heart failure. Eur Heart J 2010; 31: 1872-1880
  • 5 Kaldara-Papatheodorou EE, Terrovitis JV, Nanas JN. Anemia in heart failure: should we supplement iron in patients with chronic heart failure. Pol Arch Med Wewn 2010; 120: 354-360
  • 6 Wienbergen H, Pfister O, Hochadel M. et al. Usefulness of Iron Deficiency Correction in Management of Patients With Heart Failure [from the Registry Analysis of Iron Deficiency-Heart Failure (RAID-HF) Registry]. Am J Cardiol 2016; 118: 1875-1880
  • 7 Riens B, Bätzing-Feigenbaum J. Leitliniengerechte Therapie bei Herzinsuffizien. https://www.versorgungsatlas.de/fileadmin/ziva_docs/47/Bericht_Herzinsuffizienz_20140911_1.pdf (Abgerufen 26.04.2019)
  • 8 Haas JD, Brownlie T. Iron deficiency and reduced work capacity: a critical review to determine a causal relationship. J Nutr 2001; 131 (Suppl. 02) 676 S-688 S
  • 9 Jankowska EA, Rozentryt P, Witkowska A. et al. Iron deficiency predicts impaired exercise capacity in patients with systolic chronic heart failure. J Card Fail 2011; 17: 899-906
  • 10 Doehner W, Blankenberg S, Erdmann E. et al. Eisenmangel bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz – diagnostische Algorithmen und therapeutische Optionen anhand der aktuellen Studienlage. Dtsch Med Wochenschr 2017; 142: 752-757
  • 11 Ponikowski P, Voors AA, Anker SD. et al. 2016 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure. Eur J Heart Fail 2016; 18: 891-975
  • 12 Link H, Schiefke I, Balck K. et al. Diagnostic and treatment principles of iron deficiency anaemia. MMW Fortschr Med 2015; 157: 56-59
  • 13 Lipp HP. Peroral und intravenös anwendbare Eisenpräparate. Krankenhauspharmazie 2011; 32: 450-459
  • 14 Stein J, Dignass AU. Management of iron deficiency anemia in inflammatory bowel disease – a practical approach. Ann Gastroenterol 2013; 6: 104-113
  • 15 Dignass AU, Gasche C, Bettenworth D. et al. ECCO Guideline/European consensus on the diagnosis and management of iron deficiency and anaemia in inflammatory bowel diseases. J Crohns Colitis 2015; 9: 211-222
  • 16 Geisser P, Burckhardt S. The pharmacokinetics and pharmacodynamics of iron preparations. Pharmaceutics 2011; 3: 12-33
  • 17 Lewis GD, Malhotra R, Hernandez AF. et al. NHLBI Heart Failure Clinical Research Network. Effect of Oral Iron Repletion on Exercise Capacity in Patients With Heart Failure With Reduced Ejection Fraction and Iron Deficiency: The IRONOUT HF Randomized Clinical Trial. JAMA 2017; 317: 1958-1966
  • 18 Lipp HP. Eisen iv und aut-idem Problemati. DtschApothZtg 2016; 9: 64-69
  • 19 Theidel U, Väätäinen S, Martikainen J. et al. Budget impact of intravenous iron therapy with ferric carboxymaltose in patients with chronic heart failure and iron deficiency in Germany. ESC Heart Fail 2017; 4: 274-281
  • 20 Stewart S, Macintyre K, Hole DJ. et al. More malignant than cancer? Five-year survival following a first admission for heart failure. Eur J Heart Fail 2001; 3: 315-322
  • 21 Ponikowski P, van Veldhuisen DJ, Comin-Colet J. et al. Beneficial effects of long-term intravenous iron therapy with ferric carboxymaltose in patients with symptomatic heart failure and iron deficiency. Eur Heart J 2015; 36: 657-668
  • 22 Jankowska EA, Tkaczyszyn M, Suchocki T. et al. Effects of intravenous iron therapy in iron-deficient patients with systolic heart failure: a meta-analysis of randomized controlled trials. Eur J Heart Fail 2016; 18: 786-795
  • 23 Anker SD, Comin Colet J, Filippatos G. Ferric carboxymaltose in patients with heart failure and iron deficienc. N Engl J Med 2009; 361: 2436-2448
  • 24 Ponikowski P, Fillipatos G, Colet JC. The impact of intravenous ferric carboxymaltose on renal function: an analysis of the FAIR-HF study. Eur Heart J 2015; 17: 329-339
  • 25 Anker SD, Kirwan BA, van Veldhuisen DJ. et al. Effects of ferric carboxymaltose on hospitalisations and mortality rates in iron-deficient heart failure patients: an individual patient data meta-analysis. Eur J Heart Fail 2018; 20: 125-133
  • 26 Ponikowski P, Filippatos G, Comin-Colet JC. The impact of intravenous ferric carboxymaltose on renal function: an analysis of the FAIR-HF study. Eur J Heart Fail 2015; 17: 329-339
  • 27 Avni T, Bieber A, Grossman A. The safety of intravenous iron preparations: systematic review and meta-analysis. MayoClinProc 2015; 90: 12-23