Psychother Psychosom Med Psychol 2020; 70(02): 57-64
DOI: 10.1055/a-0887-4611
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Patientenratgeber bei Depression: Wie evidenzbasiert sind sie?

Advice Literature on Depression: How Evidence-Based is it?
Corina Carmen Blunschi
1   Psychologisches Institut, Klinische Psychologie mit Schwerpunkt Psychotherapieforschung, Universität Zürich, Schweiz
,
Birgit Watzke
1   Psychologisches Institut, Klinische Psychologie mit Schwerpunkt Psychotherapieforschung, Universität Zürich, Schweiz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 28 October 2017

akzeptiert 20 February 2019

Publication Date:
03 June 2019 (online)

Zusammenfassung

Einleitung Ratgeberbücher für Menschen mit Depressionen und deren Angehörige sind weitverbreitete und niedrigschwellige Informationsquellen, die im Sinne des Empowerments dazu beitragen können, dass Depressionen früher erkannt und fachgerecht behandelt werden. Eine Überprüfung ihrer Qualität, insbesondere ihrer Evidenzbasierung, steht noch aus. Vor diesem Hintergrund wurden die Inhalte von Depressionsratgebern untersucht, indem sie systematisch mit Inhalten und Empfehlungen der S3-/NV-Leitlinie für Unipolare Depression verglichen wurden.

Methoden Basierend auf einer systematischen Recherche in Datenbanken des Buchhandels wurden die 30 am meisten verbreiteten deutschsprachigen Ratgeber analysiert. Hierfür wurde ein Ratinginstrument (RLP-D) mit 54 Diagnostik- und Behandlungsitems aus der aktuellen S3/NV Leitlinie abgeleitet. Mittels RLP-D führte eine Raterin bei den Ratgebern sowohl Ausführlichkeits- als auch Korrektheitsratings durch.

Ergebnisse Zwischen 7,4 und 81,5% der Items, d. h. der Leitlinieninhalte, fehlen in den analysierten Ratgebern (Mdn=25,9%, IQR=22,7%). Im Mittel wird ca. ein Drittel der Items ausführlich und ohne Widersprüche zur Leitlinie beschrieben (Mdn=36,1%, IQR=17,1%, Range: 1,9–64,8%). Bei im Mittel ca. einem Fünftel (Mdn=20,4%; IQR=19,0%, Range: 2,9–47,6%) der beschriebenen Items zeigen sich klinisch relevante Abweichungen von der Leitlinie. Informationen zur Psychotherapie und Pharmakotherapie als Behandlungsmöglichkeit sind die am häufigsten ausführlich und korrekt abgedeckten Inhalte, sie werden jeweils in mehr als 83% der Ratgeber ausführlich und korrekt angegeben.

Diskussion Es zeigt sich eine beträchtliche Variabilität sowohl in der Ausführlichkeit als auch der Korrektheit diagnostischer und therapeutischer Inhalte zwischen den Ratgebern; dies gilt auch und insbesondere für die besonders kritisch anzusehenden fehlerhaften Inhalte von Ratgebern. Die weiterführende Überprüfung des Ratinginstrumentes RLP-D stellt einen wichtigen nächsten Arbeitsschritt dar. Eine Anwendung und Reduktion auf die Core-Inhalte der Leitlinie könnte das aktuell recht aufwändige Ratingverfahren der Qualitätsbewertung vereinfachen.

Schlussfolgerung Obwohl einige Basisinformationen in fast allen Ratgebern gegeben werden, können Depressionsratgeber aufgrund der grossen Qualitätsunterschiede nicht per se empfohlen werden. Systematische Qualitätsbewertungen sollten etabliert werden, um eine fundierte Auswahl von Ratgebern zu ermöglichen, eine Basis sowie einen Anreiz für deren Weiterentwicklung zu geben und hierüber die Information und Aufklärung von Patienten zu verbessern.

Abstract

Introduction Advice literature on depression for patients and their relatives is a widespread and low-threshold source of information. In terms of empowerment of the patients it can contribute to the early detection and effective treatment of the disorder. An evaluation of its content quality, particularly its evidence base, is still missing. Considering this, the content of advice literature on depression is reviewed by comparing it systematically with content and recommendations from the German S3-/NV-guideline on unipolar depression.

Methods Based on a systematic search within the data base of the book trade, the 30 most widespread German advice books were analysed. For this purpose a rating instrument (RLP-D) with 54 items on diagnostics and treatment was derived from the current S3-/NV-guideline. With the help of the RLP-D one rater analysed both elaboration and accuracy of the 30 books’ content.

Results Between 7.4 and 81.5% of the items i. e. of the guideline content, are missing in the analysed advice books (Mdn=25.9%, IQR=22.7%). On average a third of the 54 items is covered extensively as well as without contradictions to the guideline (Mdn=36.1%, IQR=17.1%, Range: 1.9–64.8%). A fifth of the covered items (Mdn=20.4%; IQR=19.0%, Range: 2.9–47.6%) shows clinically relevant contradictions to the guideline content. Information about psychotherapy and pharmacotherapy as treatment options is the content which is covered extensively and correctly most often: The information is given in more than 83% of the books.

Discussion There is a substantial variability concerning the elaboration and accuracy of the diagnostics and treatment content in advice literature. This also applies to the especially concerning erroneous content in advice literature. The further evaluation of the rating instrument RLP-D is a next important step. An application and reduction to the core contents of the guideline could facilitate the currently rather complex and laborious rating system.

Conclusion Although some basic information is given in almost all of the analysed books, advice literature on depression cannot be recommended per se due to the large differences in quality. Systematic evaluations of quality should be established in order to facilitate a well-grounded choice of literature in order to improve the information for patients.

Ergänzendes Material

 
  • Literatur

  • 1 Gouthier MHJ, Tunder R. Die Empowerment-Bewegung und ihre Auswirkungen auf das. Gesundheitswesen. In Hoefert HW, Klotter C. (Hrsg.) Wandel der Patientenrolle. Neue Interaktionsformen im Gesundheitswesen. Göttingen: Hogrefe; 2011: 33-45
  • 2 Wittchen HU, Jacobi F, Rehm J. et al. The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in Europe 2010. Eur Neuropsychopharmacol 2011; 21: 655-679
  • 3 Mathers C. The global burden of disease: 2004 update. Geneva: World Health Organization; 2008.
  • 4 Watzke B, Braun M, Haller E. et al. Zugang und Nachsorge bei Psychotherapie: Herausforderungen im Behandlungspfad von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Psychotherapie im Dialog 2015; 4: 20-25
  • 5 Angenendt J. Patientenratgeber und Selbsthilfematerialien. In Margraf J, Schneider S. (Hrsg.) Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Heidelberg: Springer; 2009: 755-765
  • 6 Herm K, Linden M. Qualitätssicherung von schriftlichen Patienteninformationen. Psychother Psychosom Med Psychol 2013; 63: 176-184
  • 7 Belcher JV, Holdcraft C. Web-based information for depression: Helpful or hazardous?. J Am Psychiatr Nurses Assoc 2001; 7: 61-66
  • 8 Berland GK, Elliott MN, Morales LS. et al. Health information on the Internet: accessibility, quality, and readability in English and Spanish. JAMA 2001; 285: 2612-2621
  • 9 Christensen H, Griffiths KM, Medway J. Sites for depression on the Web: a comparison of consumer, professional and commercial sites. Aust N Z J Public Health 2000; 24: 396-400
  • 10 Griffiths KM, Christensen H. Quality of web based information on treatment of depression: cross sectional survey. BMJ 2000; 321: 1511-1515
  • 11 Griffiths KM, Christensen H. The quality and accessibility of Australian depression sites on the World Wide Web. Med J Aust 2002; 176: 97-104
  • 12 Griffiths KM, Christensen H. Website quality indicators for consumers. J Med Internet Res DOI: 10.2196/jmir.7.5.e55.
  • 13 Ferreira-Lay P, Miller S. The quality of internet information on depression for lay people. Psychiatrist 2008; 32: 170-173
  • 14 Lissman TL, Boehnlein JK. A critical review of internet information about depression. Psychiatr Serv 2001; 52: 1046-1050
  • 15 Zermatten A, Khazaal Y, Coquard O. et al. Quality of web-based Information on Depression. Depress Anxiety 2010; 27: 852-858
  • 16 Depression Guideline Panel. US Dept. of Health and Human Services. Clinical Practice Guideline Number 2: Treatment of Major Depression. AHCPR publication no 93–0550 1993
  • 17 Moser K, Wolff HG. Kaufentscheidungen. In Von Rosenstiel L, Frey D. (Hrsg.) Marktpsychologie. Göttingen: Hogrefe; 2007: 143-178
  • 18 Wilking T. Die 100 größten Verlage. Buchreport 2016; 46: 60-86
  • 19 Wilking T. Die 50 größten Buchhandlungen. Buchreport 2015; 47: 21-35
  • 20 Amazon. About Amazon Bestseller Rank (23.07.2016). Im Internet http://www.amazon.com/gp/help/customer/display.html?nodeId=525376 Stand: 23.07.2016
  • 21 DGPPN BÄK. KBV et al. S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung, 2. Auflage 2015; Version 3. DOI: 10.6101/AZQ/000277.
  • 22 BÄK, KBV, AWMF. Patientenleitlinie zur Nationalen Versorgungsleitlinie. Unipolare Depression. Barrierefreie Internetversion (24.08.2011). Im Internet: http://www.awmf.org/leitlinien Stand: 03.05.2016
  • 23 ÄZQ, OL, AWMF-IMWi. Erstellung von Patientenleitlinien zu S3-Leitlinien / NVL im Rahmen der Leitlinienprogramme. Beta-Version 2: 2016, doi:10.6101/AZQ/000269
  • 24 Landis JR, Koch GG. The measurement of observer agreement for categorical data. Biometrics 1977; 33: 159-174
  • 25 Kessler H, Hell D. Wege aus der Depression. Burn-out, Lebenskrise, Stress. Hilfe für Betroffene und Angehörige. Zürich: Beobachter; 2011
  • 26 Schmitt R. Depression. Raus aus der Abwärtsspirale. Ein Ratgeber für Betroffene, Angehörige, Helfer und Interessierte. Idstein: Schulz-Kirchner; 2015
  • 27 Wehner-Zott S, Himmerich H. Die Seele heilen. Ein Mutmachbuch für Depressive und Ihre Angehörigen. München: Gräfe und Unzer; 2010
  • 28 Dinner P. Depression. 100 Fragen, 100 Antworten. Hintergründe, Erscheinung, Therapie. Bern: Hans Huber; 2010
  • 29 Cohen JA. Power Primer. Psychol Bull 1992; 112: 155-159