Neuroradiologie Scan 2019; 09(03): 223-236
DOI: 10.1055/a-0873-6413
CME-Fortbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Doppler-/Duplexsonografie der hirnversorgenden Gefäße – Fallstricke

Timo Uphaus
,
Klaus Gröschel

Subject Editor: Wissenschaftlich verantwortlich gemäß Zertifizierungsbestimmungen für diesen Beitrag ist Prof. Dr. med. Klaus Gröschel, Mainz.
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 August 2019 (online)

Dieser CME-Fortbildungsartikel soll einen strukturierten Untersuchungsgang der Doppler- und Duplexsonografie der hirnversorgenden Gefäße vermitteln und dabei auf besondere Schwierigkeiten bzw. Fallstricke hinweisen. Im Einzelnen werden Kriterien zur Stenosegraduierung, häufig auftretende Fehlermöglichkeiten sowie anatomische und methodische Besonderheiten dargestellt.

Abstract

This CME article presents a structured examination of duplex sonography of the brain-supplying arteries, especially focusing on difficulties and pitfalls. Criteria for stenosis grading and common mistakes as well as anatomical and methodical characteristics are described in detail.

Kernaussagen
  • Die Duplex- und die Doppler-Sonografie der hirnversorgenden Gefäße sind breit verfügbare und kostengünstige Methoden zur Evaluation der hirnversorgenden Gefäße. Ihnen kommt insbesondere nach einem ischämischen Schlaganfall bzw. einer transitorisch-ischämischen Attacke oder in der Nachverfolgung pathologischer Befunde bzw. nach revaskularisierenden Eingriffen eine besondere Bedeutung zu [9].

  • Eine strukturierte Untersuchung ist die Basis für eine aussagekräftige und nachvollziehbare Befundung.

  • Detaillierte anatomische Kenntnisse sind für eine eindeutige Identifizierung der Gefäße unabdingbar.

  • Um pathologische Befunde der intrakraniellen Gefäße unter Berücksichtigung von weiter proximal gelegenen Stenosen werten zu können, bietet sich zunächst eine Untersuchung der extrakraniellen Gefäße an.

  • Fallstricke können sich aus methodischen, anatomischen und pathologischen Besonderheiten ergeben, deren Kenntnis für eine suffiziente Befundung unverzichtbar ist.

 
  • Literatur

  • 1 Arning C, Widder B, von Reutern GM. et al. Revision of DEGUM ultrasound criteria for grading internal carotid artery stenoses and transfer to NASCET measurement. Ultraschall Med 2010; 31: 251-257
  • 2 Valdueza JM, Schreiber SJ, Roehl JE. et al. Neurosonology and Neuroimaging of Stroke. Stuttgart: Thieme; 2008
  • 3 Widder B, Hamann G. Duplexsonografie der hirnversorgenden Arterien. 7. Aufl. Berlin: Springer; 2018
  • 4 Bäuerle J, Lochner P, Kaps M. et al. Intra- and interobsever reliability of sonographic assessment of the optic nerve sheath diameter in healthy adults. J Neuroimaging 2012; 22: 42-45
  • 5 Schlachetzki F, Boy S, Bogdahn U. et al. The retrobulbar “spot sign” – ocular sonography for the differential diagnosis of temporal arteritis and sudden blindness. Ultraschall Med 2010; 31: 539-542
  • 6 Pade O, Eggers J, Schreiber SJ. et al. Complete basilar artery assessment by transcranial color-coded duplex sonography using the combined transforaminal and transtemporal approach. Ultraschall Med 2011; 32 (Suppl. 02) E63-E68
  • 7 Baumgartner RW, Mattle HP, Schroth G. Assessment of ≥ 50% and < 50% intracranial stenoses by transcranial color-coded duplex sonography. Stroke 1999; 30: 87-92
  • 8 Klötzsch C, Popescu O, Berlit P. Assessment of the posterior communicating artery by transcranial color-coded duplex sonography. Stroke 1996; 27: 486-489
  • 9 Gröschel K, Gröschel S. Sonographische Kontrollen nach revaskularisierenden Eingriffen der Arteria carotis interna. Neurophysiol Lab 2014; 36: 158-166