Sportphysio 2019; 07(02): 81-90
DOI: 10.1055/a-0863-0014
Focus
Praxisfall
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Risikoscreening im Leistungsfußball am Beispiel einer Nachwuchsmannschaft

Dominik Suslik
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 May 2019 (online)

Bei der Frage, wie sich das Verletzungsrisiko von Sportlern reduzieren lässt, hilft die Suche nach relevanten Risikofaktoren. Auch das Anforderungsprofil der Sportart und die Prävalenzen von Verletzungen sollte man kennen. Auf dieser Grundlage hat das medizinische Betreuerteam von Hannover 96 ein Screeningverfahren für die eigenen Jugendmannschaften entwickelt, mit dem Schwachstellen gezielt aufgedeckt werden können.

 
  • Literatur

  • 1 Verwaltungs-Berufsgenossenschaft. (Hrsg.) VBG Sportreport 2017. Analyse des Unfallgeschehens in den zwei höchsten Ligen der Männer: Basketball, Eishockey, Fußball und Handball. Hamburg: 2017
  • 2 Broich H. Quantitative Verfahren zur Leistungsdiagnostik im Leistungsfußball. Empirische Studien und Evaluationen verschiedener leistungsrelevanter Parameter. Dissertation. Köln: Deutsche Sporthochschule Köln/Institut für Trainingswissenschaft und Sportinformatik; 2009
  • 3 Stølen T, Chamari K, Castagna C. et al. Physiology of soccer: An update. Sports Med 2005; 35: 501-536
  • 4 Suslik D. Komplexe Leistungsdiagnostik im Fußball. Positionsspezifische Unterschiede in der Ausprägung der konditionellen Fähigkeiten. 2012 ((genauere bibliografische Angaben fehlen))
  • 5 Bahr R, Holme I. Risk factors for sports injuries – a methodological approach. British Journal of Sports Medicine 2003; 37 (05) 384-392
  • 6 Woods C, Hawkins R, Hulse M. et al. The Football Association Medical Research Programme: An audit of injuries in professional football-analysis of pre- season injuries. Br J Sports Med 2002; 36 (06) 436-41 discussion 441
  • 7 Backman LJ, Danielson P. Low range of ankle dorsiflexion predisposes for patellar tendinopathy in junior elite basketball players. A 1-year prospective study. The American Journal of Sports Medicine 2011; 39 (12) 2626-2633
  • 8 Verwaltungs-Berufsgenossenschaft. Präventionskonzept für den bezahlten Sport. Ziele – Strategien – Maßnahmen. Hamburg: 2014
  • 9 Keller M, Kurz E. Zurück zum Pre Injury Level nach Verletzungen der unteren Extremität – eine Einteilung funktioneller Assessments. manuelletherapie 2016; 20 (01) 16-18
  • 10 Suslik S, Seifert S. Therapie und Training mit dem Flossband. Meyer & Meyer Verlag; 2016
  • 11 Brumitt J. Successful rehabilitation of a recreational endurance runner: initial validation for the Bunkie test. Journal of Bodywork and Movement Therapies 2011; 15 (03) 384-390
  • 12 Dvorak J, Junge A, Chomiak J. et al. Risk factor analysis for injuries in football players. Possibilities for a prevention program. Am J Sports Med 2000; 28 (5 Suppl) 69-74
  • 13 Schmitt H. Prävention und Therapie typischer Verletzungen und Überlastungssyndrome. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 2013; 64 (01) 18-27
  • 14 Zinkler & Brandes GmbH. 2014 Software: „Athletics Connect“.
  • 15 Müller C, Winter C, Rosenbaum D. Aktuelle objektive Messverfahren zur Erfassung körperlicher Aktivität im Vergleich zu subjektiven Erhebungsmethoden. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 2010; 61 (01) 11-18
  • 16 Keller M, Kurz E. Zurück zum Pre Injury Level – der RTA Algorithmus für die obere Extremität. manuelletherapie 2017; 21 (03) 113-121
  • 17 Keller M, Kurz E, Schmidtlein O. et al. Interdisziplinäre Beurteilungskriterien für die Rehabilitation nach Verletzungen an der unteren Extremität: Ein funktionsbasierter Return-to-Activity-Algorithmus. Sportverletzung Sportschaden 2016; 30 (01) 38-49
  • 18 van der Sluis A, Elferink-Gemser MT, Brink MS. et al. Importance of peak height velocity timing in terms of injuries in talented soccer players. Int J Sports Med 2015; 36 (04) 327-32
  • 19 Votteler A, Ziegler C, Merk T. Die Berücksichtigung biologischer Reifeunterschiede bei der Talentsichtung im Fußball. In: Lames M, Kolbinger O, Siegele M. et al. Fußball in Forschung und Lehre. Beiträge und Analysen zum Fußballsport XIX. Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Band 240. Hamburg: Feldhaus Verlag; 2014
  • 20 Thorborg K, Serner A, Petersen J. et al. Hip adduction and abduction strength profiles in elite soccer players: Implications for clinical evaluation of hip adductor muscle recovery after injury. The American Journal of Sports Medicine 2010; 39 (01) 121-6
  • 21 Nacul LC, Mudie K, Kingdon CC. et al. Hand grip strength as a clinical biomarker for ME/CFS and disease severity. Front Neurol 2018; 9: 992
  • 22 Thorpe RT, Strudwick AJ, Buchheit M. et al. Monitoring fatigue during the in-season competitive phase in elite soccer players. Int J Sports Physiol Perform 2015; 10 (08) 958-964
  • 23 Sayer AA, Syddall HE, Martin HJ. et al. Is grip strength associated with health-related quality of life? Findings from the Hertfordshire Cohort Study. Age and Ageing 2006; 35 (04) 409-415
  • 24 Carlton A, Orr RM. The effects of fluid loss on physical performance: A critical review. Journal of Sport and Health Science 2015; 4: 357-363