Sprache · Stimme · Gehör 2019; 43(02): 65-66
DOI: 10.1055/a-0851-8813
Der kleine Repetitor
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Störgeräusche – Signale zur Maskierung von Sprachsignalen in der Audiologie

Further Information

Publication History

Publication Date:
11 June 2019 (online)

Ein Hörtest in Ruhe, bei dem nur die Sprache präsentiert wird, die verstanden werden soll, ist für bestimmte Aspekte der sprachaudiometrischen Diagnostik sinnvoll. Zu den sprachaudiometrischen Parametern, die in Ruhe gemessen werden, zählen der Hörverlust für Sprache (HVSprache oder a1-Wert), die Diskriminationsfunktion, der Diskriminationsverlust (DV), das maximale Einsilberverstehen (mEV) [1] oder der Pegel des optimalen Verstehens (dBopt). Akustische Störgeräusche oder Rauschsignale sollen hier im engeren Sinne der Audiologie betrachtet werden. Solche Signale werden verwendet, um eine Realitätsnähe im Hörtest herzustellen.

Fazit

Die Wahl des Störgeräusches muss an der zugrunde liegenden Frage ausgerichtet werden [8], z. B. wie stark ist ein Kind von sprechenden anderen Kindern im Klassenraum gestört oder ein Erwachsener hält sich in seinem Alltag typischerweise in großen Räumen mit diffus verhalltem Stimmgewirr vieler Menschen auf.

Die Interpretation der erzielten Ergebnisse muss anhand von Referenzwerten ohrgesunder Vergleichsgruppen bewertet werden. Zu beachten ist, dass nur für wenige Sprachteste solche Referenzwerte vorliegen und diese typischerweise nur für ein gewähltes Störgeräusch vorhanden sind [3] [4] [5] [6] [7].

 
  • Literatur

  • 1 Hoppe U. Evaluation of hearing aid rehabilitation using the Freiburg Monosyllabic Test. HNO 2016; 64: 589-594 doi:10.1007/s00106-016-0178-y
  • 2 Dreschler WA. et al. ICRA noises: artificial noise signals with speech-like spectral and temporal properties for hearing instrument assessment. International Collegium for Rehabilitative Audiology. Audiology: Official Organ of the International Society of Audiology 2001; 40: 148-157
  • 3 Kollmeier B, Wesselkamp MM. Development and evaluation of a German sentence test for objective and subjective speech intelligibility assessment. The Journal of the Acoustical Society of America 1997; 102: 2412-2421 doi:10.1121/1.419624
  • 4 Baljić I. et al. Evaluation of the perceptual equivalence of test lists in the Freiburg monosyllabic speech test. HNO 2016; 64: 572-583 doi:10.1007/s00106-016-0192-0
  • 5 Löhler J. et al. Evaluation des Freiburger Einsilbertests im Störschall. HNO 2013; 61: 592-592 doi:10.1007/s00106-013-2690-7
  • 6 Memmeler T. et al. The adaptive Freiburg monosyllabic test in noise. HNO 2018; 67: 118-125 doi:10.1007/s00106-016-0166-2
  • 7 Winkler A, Holube I. Einfluss des Störgeräusches auf das Sprachverstehen von Einsilbern. Z Audiol 2018; 57: 138-147
  • 8 Besser J. Speech-in-speech listening on the LiSN-S test by older adults with good audiograms depends on cognition and hearing acuity at high frequencies. Ear and Hearing 2015; 36: 24-41 doi:10.1097/AUD.0000000000000096
  • 9 Borg E, Ekström S-R. Hearing speech in music. Noise and Health 2011; 13: 277 doi:10.4103/1463-1741.82960
  • 10 Cullington HE, Zeng F-G. Speech recognition with varying numbers and types of competing talkers by normal-hearing, cochlear-implant, and implant simulation subjects. The Journal of the Acoustical Society of America 2008; 123: 450-461 doi:10.1121/1.2805617
  • 11 Fogerty D, Xu J, Gibbs BE. Modulation masking and glimpsing of natural and vocoded speech during single-talker modulated noise: Effect of the modulation spectrum. The Journal of the Acoustical Society of America 2016; 140: 1800-1816 doi:10.1121/1.4962494