Psychother Psychosom Med Psychol 2020; 70(01): 22-31
DOI: 10.1055/a-0851-6758
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Warum gerade ich? – Subjektive Krankheitsursachen und Zusammenhänge zu sozialen Faktoren und wahrgenommener Stigmatisierung bei Brust-, Prostata-, Darm- und Lungenkrebspatienten

Why Me? – Causal Attributions and their Relation to Socio-Economic Status and Stigmatization in Breast, Colon, Prostate and Lung Cancer Patients
Julia Roick
1   Institut für Medizinische Soziologie, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle
2   Department für Psychische Gesundheit, Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitatsklinikum Leipzig, Leipzig
,
Peter Esser
2   Department für Psychische Gesundheit, Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitatsklinikum Leipzig, Leipzig
,
Beate Hornemann
3   Universitatsklinikum Carl Gustav Carus, Universitäts Krebs-Centrum (UCC), Dresden
,
Anja Mehnert
2   Department für Psychische Gesundheit, Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitatsklinikum Leipzig, Leipzig
,
Jochen Ernst
2   Department für Psychische Gesundheit, Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitatsklinikum Leipzig, Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 10 July 2018

akzeptiert 17 January 2019

Publication Date:
03 April 2019 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Subjektive Krankheitsursachen gehen vielfach mit Selbstbeschuldigung und Schamgefühlen einher. Diese psychosozialen Belastungen können durch mögliche Stigmatisierungserfahrungen verstärkt werden. Die vorliegende Studie untersucht Annahmen zu subjektiven Krankheitsursachen von Krebspatienten und prüft Zusammenhänge mit sozialen Faktoren und dem Grad erlebter Stigmatisierung.

Methoden Im Rahmen einer bizentrischen Studie wurden 858 Patienten mit Brust-, Darm-, Lungen oder Prostatakrebs quantitativ befragt, von denen 815 in die Berechnungen eingingen. Subjektive Krankheitsursachen wurden durch ein Fragenset aus 17 Items mit den wichtigsten Ursachen von Krebserkrankungen erhoben und Stigmatisierung anhand der SIS-D (Social Impact Scale) erfasst. Die Daten werden uni- und multivariat ausgewertet.

Ergebnisse Das Durchschnittsalter liegt bei 60 Jahren, 54% sind männlich. Die Mehrheit der Patienten (95%) führt multiple Krankheitsursachen an. Umwelt wird von allen Entitäten als der wichtigste Einflussfaktor bewertet (M=3,0). Schuld/Strafe Gottes und Ansteckung wird am wenigsten Einfluss beigemessen (M=1,1). Ursachen, die auf den Lebensstil zurückzuführen sind, korrelieren nicht höher mit stigmatisierenden Aussagen als externe Ursachenannahmen (r=0,07–0,38). Patienten mit höherem Einkommen sehen weniger psychosoziale Faktoren (Beta=− 0,051 bis −0,086), Rauchen (Beta=− 0,087) und Schuld/Strafe Gottes (Beta=− 0,023) als Ursache ihrer Erkrankung. Je niedriger die Bildung, desto mehr Einfluss wird der Ansteckung (Beta=− 0,019) als Ursache beigemessen.

Schlussfolgerung Tatsächliche Krebsursachen und -risiken werden nur teilweise als solche eingeschätzt (z. B. Ernährung), während andere unterschätzt werden (z. B. Alkohol). Zukünftige Interventionen zur Aufklärung über Krebsursachen sollten v. a. Patienten mit niedriger Bildung fokussieren.

Abstract

Background Causal attributions can result in self-incrimination and psychosocial burden. Therefore, the present study assessed assumptions about subjective causes of cancer and examines their relationships with social factors and perceived stigmatization.

Methods In a bicentric study, 858 patients with breast, colon, prostate or lung cancer were given standardized questionnaires. Of these, n=815 were included in the analyses. Causal attributions were assessed using a set of 17 items including main causes of cancer. Stigmatization was assessed with the Social Impact Scale (SIS-D). The data are evaluated uni-and multivariable.

Results The mean age is 60 years, 54% are male. The majority of the patients (95%) state multiple causes of their disease. Environment is considered to be the most important influencing factor (M=3.0) by all cancer sites. The lowest influence is attributed to guilt/god’s punishment (M=1.1). Causal attributions which are due to the lifestyle factors showed no higher correlations with stigmatizing attitudes than external attributions (r=0.07–0.38). Psychosocial factors (Beta=− 0.051 bis −0.086), smoking (Beta=− 0.087) and guilt/god’s punishment (Beta=− 0.023) have been stated lowest in patients with high income. The lower the education of the patient the higher rated is the influence of contagion (Beta=− 0.019).

Conclusion Actual cancer risks are only partially taken into account as disease causes (e. g. nutrition), while others are underestimated (e. g. alcohol). Future cancer education interventions should focus on low-educated patients.

 
  • Literatur

  • 1 GEKID. Krebs in Deutschland 2013/2014. 11. Ausgabe. Robert Koch-Institut und die Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (Hrsg). Berlin; 2017
  • 2 Brown KF, Rumgay H, Dunlop C. et al. The fraction of cancer attributable to modifiable risk factors in England, Wales, Scotland, Northern Ireland, and the United Kingdom in 2015. Br J Cancer 2018; 118: 1130-1141
  • 3 Filipp S-H, Ferring D. Who blames the victim? – Kausal- und Verantwortlichkeitszuschreibungen im Umfeld einer Krebserkrankung. In: Koch U, Weis J. (Hrsg.) Hrsg: Krankheitsbewältigung bei Krebs. Stuttgart: Schattauer; 1998: 25-36
  • 4 Turk DC, Rudy TE, Salovey P. Implicit models of illness. J Behav Med 1986; 9: 453-474
  • 5 Meerwein F, Bräutigam W. (Hrsg.) Einführung in die Psycho-Onkologie. Bern: Huber; 2000
  • 6 Weis J. Krankheitsverarbeitung und subjektive Krankheitstheorien – Theoretische Konzepte, Forschungsmethodik und Forschungsergebnisse. In: Koch U, Weis J, Aymanns P. (Hrsg) Krankheitsbewältigung bei Krebs und Möglichkeiten der Unterstützung: Der Förderschwerpunkt “Rehabilitation von Krebskranken”. Stuttgart: Schattauer; 1998: 13-23
  • 7 Cameron LD, Leventhal H. The self-regulation of health and illness behaviour. London: Routledge; 2008
  • 8 Verres R. Krebs und Angst: Subjektive Theorien von Laien über Entstehung, Vorsorge, Früherkennung, Behandlung und die psychosozialen Folgen von Krebserkrankungen. Berlin, Heidelberg: Springer; 1986
  • 9 Weiner B. Atributional theory of motivation and emotion. Heidelberg: Springer; 1986
  • 10 Rabin C, Pinto B. Cancer-related beliefs and health behavior change among breast cancer survivors and their first-degree relatives. Psycho-oncology 2006; 15: 701-712
  • 11 Costanzo ES, Lutgendorf SK, Roeder SL. Common-sense beliefs about cancer and health practices among women completing treatment for breast cancer. Psycho-oncology 2011; 20: 53-61
  • 12 Riehl-Emde A, Buddenberg C, Muthny FA. et al. Ursachenattribution und Krankheitsbewältigung bei Patientinnen mit Mammakarzinom. Psychother Psychosom Med Psychol 1989; 39: 232-238
  • 13 Muthny FA, Bechtel M, Spaete M. Laienätiologien und Krankheitsverarbeitung bei schweren körperlichen Erkrankungen. Eine empirische Vergleichsstudie mit Herzinfarkt-, Krebs-, Dialyse- und MS-Patientinnen. Psychother Psychosom Med Psychol 1992; 42: 41-53
  • 14 Richardson EM, Schüz N, Sanderson K. et al. Illness representations, coping, and illness outcomes in people with cancer: a systematic review and meta-analysis. Psycho-oncology 2017; 26: 724-737
  • 15 Wolf C, Meyer PC, Richter D. et al. Journal Article Kausalattribution und Krankheitsverarbeitung bei Brustkrebspatientinnen: Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung. Z Psychosom Med Psychoanal 1995; 41: 356-369
  • 16 Faller H, Lang H, Schilling S. Kausalattribution „Krebspersönlichkeit„ – ein Ausdruck maladaptiver Krankheitsverarbeitung?. Z Klin Psychol Psychiatr Psychother 1996; 44: 104-116
  • 17 Lohaus A. Kontrollüberzeugungen zu Gesundheit und Krankheit. Z Klin Psychol 1992; 21: 76-87
  • 18 Förster C, Taubert S. Subjektive Krankheitstheorien und Selbstregulation von Tumorpatienten. Zeitschrift für medizinische Psychologie 2006; 15: 117-127
  • 19 Faltermaier T. Gesundheitspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer; 2017
  • 20 Fife BL, Wright ER. The dimensionality of stigma: a comparison of its impact on the self of persons with HIV/AIDS and cancer. J Health Soc Behav 2000; 41: 50-67
  • 21 Cho J, Choi E, Kim SY. et al. Association between cancer stigma and depression among cancer survivors: a nationwide survey in Korea. Psycho-oncology 2013; 22: 2372-2378
  • 22 Jöckel K-H, Babitsch B, Bellach B-M. et al. Messung und Quantifizierung soziographischer Merkmale in epidemiologischen Studien. Empfehlungen der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Epidemiologie (DAE), der Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS), der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) und der Deutschen Region der Internationalen Biometrischen Gesellschaft. München: MMV Medizin Verlag; 1998
  • 23 Hoffmeyer-Zlotnik JHP, Glemser A, Heckel C. et al. Demographische Standards: Eine gemeinsame Empfehlung des ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V., der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V. (ASI) und des Statistischen Bundesamtes. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt; 2010
  • 24 Eichhorn S, Mehnert A, Stephan M. Die deutsche Version der Social Impact Scale (SIS-D) – Pilottestung eines Instrumentes zur Messung des Stigmatisierungserlebens an einer Stichprobe von Krebspatienten. Psychother Psychosom Med Psychol 2015; 65: 183-190
  • 25 Muthny FA. Persönliche Ursachen und Gründe für die Erkrankung und erkrankungsbezogene Kontrollattributionen (EKOA). Weinheim: Beltz; 1988
  • 26 Field A. Discovering statistics using IBM SPSS statistics: And sex and drugs and rock'n'roll. London: Sage; 2013
  • 27 Zhang N, Fielding R, Soong I. et al. Illness perceptions among cancer survivors. Support Care Cancer 2016; 24: 1295-1304
  • 28 Wu S, Powers S, Zhu W. et al. Substantial contribution of extrinsic risk factors to cancer development. Nature 2016; 529: 43-47
  • 29 Taylor SE, Lichtman RR, Wood JV. Attributions, beliefs about control, and adjustment to breast cancer. J Pers Soc Psychol 1984; 46: 489-502
  • 30 Bermejo I, Muthny F. Laientheorien zu Krebs und Migration in Europa. Nervenheilkunde 2018; 25: 372-379
  • 31 Ernst J, Brähler E, Hinz A. et al. Stigmatisierende Einstellungen gegenüber Krebspatienten--Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung. Psychother Psychosom Med Psychol 2016; 66: 112-119
  • 32 Nerenz D, Leventhal H. Self-regulation theory in chronic illness. In: Burish TG. Hrsg: Coping with chronic disease: Research and applications. New York u. a.: Academic Press; 1983: 13-37
  • 33 Muthny FA, Koch U, Spaete M. Psychosoziale Auswirkungen der Mastektomie und Bedarf an psychosozialer Versorgung – eine empirische Untersuchung mit Mammakarzinompatientinnen. Psychother Psychosom Med Psychol 1986; 36: 240-249
  • 34 Faller H, Schilling S, Lang H. Causal attribution and adaptation among lung cancer patients. J Psychosom Res 1995; 39: 619-627
  • 35 Mumma C, McCorkle R. Causal attribution and life-threatening disease. Int J Psychiatry Med 1982; 12: 311-319
  • 36 Freedman ND, Leitzmann MF, Hollenbeck AR. et al. Cigarette smoking and subsequent risk of lung cancer in men and women: analysis of a prospective cohort study. Lancet Oncol 2008; 9: 649-656
  • 37 Salander P. Attributions of lung cancer: my own illness is hardly caused by smoking. Psycho-oncology 2007; 16: 587-592
  • 38 Key TJ, Allen NE, Spencer EA. et al. The effect of diet on risk of cancer. Lancet 2002; 360: 861-868
  • 39 Wildman J. Income related inequalities in mental health in Great Britain: Analysing the causes of health inequality over time. J Health Econ 2003; 22: 295-312
  • 40 Jenkins R, Bhugra D, Bebbington P. et al. Debt, income and mental disorder in the general population. Psychol Med 2008; 38: 1485-1493
  • 41 Powe BD. Perceptions of cancer fatalism among African Americans: The influence of education, income, and cancer knowledge. J Natl Black Nurses Assoc 1994; 7: 41-48
  • 42 Winterich JA, Grzywacz JG, Quandt SA. et al. Men's knowledge and beliefs about prostate cancer: Education, race, and screening status. Ethn Dis 2009; 19: 199-203
  • 43 Wang D, Guo C, Peng X. et al. Is therapeutic non-disclosure still possible? A study on the awareness of cancer diagnosis in China. Support Care Cancer 2011; 19: 1191-1195