PSYCH up2date 2019; 13(03): 263-270
DOI: 10.1055/a-0801-2090
Störungsübergreifende Themen und Methoden

Psychiatrie im Nationalsozialismus: historische Kenntnisse, aktuelle Implikationen

Volker Roelcke

Der Beitrag bietet eine Synthese aus den Ergebnissen der historischen Forschung zur Psychiatrie im Nationalsozialismus und einigen Implikationen für medizinethische Debatten. Thematisiert werden das Verhältnis zwischen Ärzteschaft und NS-Staat, die Bedeutung der eugenisch und ökonomisch motivierten Gesundheits- und Sozialpolitik für die Psychiatrie (Zwangssterilisation, „Euthanasie“) sowie die psychiatrische Forschung. Drei verbreitete Mythen werden entkräftet: 1. die Annahme, dass medizinische Verbrechen das Resultat einer irrationalen, der Medizin von außen aufgezwungenen Politik gewesen seien; 2. die Annahme, dass die Zwangssterilisationen und Patiententötungen nichts mit den zeitgenössischen Standards von medizinischem Handeln zu tun gehabt hätten und 3. die Annahme, dass die ethisch unakzeptablen Forschungsaktivitäten von Psychiatern nichts zu tun hatten mit dem zeitgenössischen Standard der biomedizinischen Wissenschaften. Es wird die These formuliert, dass die Grenzüberschreitungen zwischen 1933 und 1945 nicht spezifisch für die Zeit des Nationalsozialismus waren, sondern lediglich eine extreme Manifestation von Potenzialen, die in der modernen Medizin generell angelegt sind.



Publication History

Publication Date:
07 May 2019 (online)

Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Kater M. Die soziale Lage der deutschen Ärzteschaft vor und nach 1933. In: Dörner K, Ebbinghaus A. Hrsg. Vernichten und Heilen: Der Nürnberger Ärzteprozess und seine Folgen. Berlin: Akademie; 2001: 51-65
  • 2 Schmuhl HW. Die Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater im Nationalsozialismus. Berlin, Heidelberg: Julius Springer; 2016
  • 3 Weindling P. Alien Psychiatrists: The British Assimilation of psychiatric Refugees. In: Roelcke V, Weindling P, Westwood L. eds. International Relations in Psychiatry: Britain, America, and Germany to World War II. Rochester, NY: University of Rochester Press; 2010: 218-235
  • 4 Zalashik R. Psychiater als Flüchtlinge in Palästina (1933–1945). Nervenarzt 2013; 84: 869-873
  • 5 Schmuhl HW. Rassenhygiene, Nationalsozialismus, „Euthanasie“: Von der Verhütung zur Vernichtung „lebensunwerten Lebens“. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht; 1987
  • 6 Weindling P. Health, Race, and german Politics between national Unification and Nazism. Cambridge: Cambridge University Press; 1989
  • 7 Ley A. Zwangssterilisationen und Ärzteschaft: Hintergründe und Ziele ärztlichen Handelns 1934 – 1945. Frankfurt am Main: Campus; 2004
  • 8 Rotzoll M, Hohendorf G, Fuchs P, Richter P, Mundt C, Eckart WU. Hrsg. Die nationalsozialistische „Euthanasie“-Aktion „T4“ und ihre Opfer. Paderborn: Schöningh; 2010
  • 9 Hohendorf G. Der Tod als Erlösung vom Leiden: Geschichte und Ethik der Sterbehilfe seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. Göttingen: Wallstein; 2013
  • 10 Faulstich H. Die Zahl der „Euthanasie“-Opfer. In: Frewer A, Eickhoff C. Hrsg. Euthanasie und die aktuelle Sterbehilfe-Debatte. Die historischen Hintergründe medizinischer Ethik. Frankfurt am Main: Campus; 2000: 218-229
  • 11 Fuchs P, Rotzoll M, Müller U, Richter P, Hohendorf G. Hrsg. „Das Vergessen der Vernichtung ist Teil der Vernichtung selbst“: Lebensgeschichten von Opfern der nationalsozialistischen „Euthanasie“. Göttingen: Wallstein; 2007
  • 12 Weindling P. Victims and Survivors of nazi human Experiments: Science and Suffering in the Holocaust. London: Bloomsbury; 2015
  • 13 Roelcke V. Psychiatrische Wissenschaft im Kontext nationalsozialistischer Politik und „Euthanasie“: Zur Rolle von Ernst Rüdin und der Deutschen Forschungsanstalt/Kaiser-Wilhelm-Institut für Psychiatrie. In: Kaufmann D. Hrsg. Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus. Wallstein, Göttingen: Wallstein; 2000: 112-150
  • 14 Schmuhl HW. Hirnforschung und Krankenmord: Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung 1937–1945. Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 2002; 50: 559-609
  • 15 Frewer A, Siedbürger G. Hrsg. Medizin und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Frankfurt am Main: Campus; 2004
  • 16 Graefe F, Roelcke V. Zwangsarbeiter in der Medizin: Zivile „Fremdarbeiter“ als Arbeitskräfte und Patienten am Universitätsklinikum Gießen im Zweiten Weltkrieg. In: Oehler-Klein S. Hrsg. Die Medizinische Fakultät der Universität Gießen im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit. Stuttgart: Franz Steiner; 2007: 377-392
  • 17 Süß W. Der „Volkskörper“ im Krieg: Gesundheitspolitik, Gesundheitsverhältnisse und Krankenmord im nationalsozialistischen Deutschland. München: Oldenbourg; 2003
  • 18 Roelcke V. Medizin im Nationalsozialismus – radikale Manifestation latenter Potentiale moderner Gesellschaften? Historische Kenntnisse, aktuelle Implikationen. In: Fangerau H, Polianski I. Hrsg. Medizin im Spiegel ihrer Geschichte, Theorie und Ethik: Schlüsselthemen. Stuttgart: Steiner; 2012: 35-50
  • 19 Schmuhl HW. „Euthanasie“ und Krankenmord. In: Jütte R. Hrsg. Medizin und Nationalsozialismus: Bilanz und Perspektiven der Forschung. Göttingen: Wallstein; 2011: 214-255
  • 20 Roelcke V. Die Etablierung der psychiatrischen Genetik, ca. 1900 – 1960: Wechselbeziehungen zwischen Psychiatrie, Eugenik und Humangenetik. In: Wolters Ch, Beyer Ch, Lohff B. Hrsg. Abweichung und Normalität: Psychiatrie in Deutschland vom Kaiserreich bis zur Deutschen Einheit. Bielefeld: transcript; 2013: 107-135
  • 21 Roelcke V. Ernst Rüdin: Renommierter Wissenschaftler, radikaler Rassenhygieniker. Nervenarzt 2012; 83: 303-310
  • 22 Stobäus R. „Euthanasie“ im Nationalsozialismus: Gottfried Ewald und der Protest gegen die „Aktion T4“. In: Frewer A, Eickhoff C. Hrsg. Euthanasie und die aktuelle Sterbehilfe-Debatte. Die historischen Hintergründe medizinischer Ethik. Frankfurt am Main: Campus; 2000: 177-192
  • 23 Schmuhl HW. Zwischen vorauseilendem Gehorsam und halbherziger Verweigerung: Werner Villinger und die nationalsozialistischen Medizinverbrechen. Nervenarzt 2002; 73: 1058-1063
  • 24 Roelcke V. Informed consent and social vulnerability in human subject research: The German Richtlinien/guidelines for human subject research, ca. 1931–1961/64. World Medical Journal 2017; 63: 27-30
  • 25 Roelcke V, Hohendorf G, Rotzoll M. Psychiatrische Wissenschaft, „Euthanasie“ und der „Neue Mensch“: Zur Diskussion um anthropologische Prämissen und Wertsetzungen der Medizin im Nationalsozialismus. In: Frewer A, Eickhoff C. Hrsg. „Euthanasie“ und die aktuelle Sterbehilfe-Debatte: Die historischen Hintergründe medizinischer Ethik. Frankfurt am Main: Campus; 2000: 193-217
  • 26 Roelcke V. Vom Menschen in der Medizin: Für eine kulturwissenschaftlich kompetente Heilkunde. Gießen: Psychosozial; 2017