Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2019; 24(05): 243-251
DOI: 10.1055/a-0762-2135
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Optimierungsansätze für stationäre Apotheken vor dem Hintergrund der Kundenerwartungen und deren Erfüllung

Eine empirische Analyse mit der Means-End Theory of Complex Cognitive StructuresOptimising Options for Pharmacies Against the Background of Customer Expectations and Their FulfilmentAn Empirical Analysis with the Means-End Theory of Complex Cognitive Structures
Hendrik Godbersen
FOM Hochschule für Oekonomie & Management - Stuttgart
,
Fiona Kaupp
FOM Hochschule für Oekonomie & Management - Stuttgart
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 November 2018 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie Vor dem Hintergrund eines gewachsenen Konkurrenzdrucks durch Drogerien und Online-Apotheken und der heilberuflichen Verpflichtung von stationären Apotheken ist es das Ziel der vorliegenden Untersuchung, die Kundenerwartungen und deren Erfüllung differenziert abzubilden, um daraus Optimierungsansätze für Apotheken zu entwickeln.

Methodik Die inhaltliche Grundlage für die Studie bildet ein hierarchisches Beurteilungsmodell von Apotheken, das aus den Ebenen Apotheke insgesamt, Apothekenleistungen und Qualitätseigenschaften von Apotheken besteht. Zur Messung wird die Means-End Theory of Complex Cognitive Structures herangezogen. Es wurden 293 Apothekenkunden befragt.

Ergebnisse Den Kunden sind die „klassischen“ Apothekenleistungen Arzneimitteldistribution und Beratung, und die damit zusammenhängenden Qualitätseigenschaften wichtiger als Extra-Services. Die stationären Apotheken erfüllen die Erwartungen der Kunden in den beiden erstgenannten Bereichen mit Ausnahme der Online-Bestellfunktion zu ca. 70 %, wohingegen die Extra-Services eine Erwartungserfüllung von unter 50 % erreichen.

Schlussfolgerungen Auf der Grundlage der empirischen Ergebnisse sollten sich stationäre Apotheken als erstes auf ihre Kernaufgaben konzentrieren und die Qualität der Arzneimitteldistribution und Kundenberatung sichern und ausbauen. Mit zweiter Priorität sollte die Qualität der Extra-Services aufgebaut werden.

Abstract

Research objectives Against the background of a grown competition, amongst others by online pharmacies, and the health care ethics of local pharmacies, this research aims to evaluate the customer expectations and their fulfilment by local pharmacies. On this basis, local pharmacies are provided with options of customer-oriented optimisation.

Method The basis for the empirical research is a hierarchical model of evaluating pharmacies, consisting of three levels: the pharmacy as a whole, the services of a pharmacy and the particular quality attributes of a pharmacy. The Means-End Theory of Complex Cognitive Structures is used to measure the expectations and their fulfilment with 293 customers of pharmacies.

Results The customers rate the “classic” services of a pharmacy, distribution of pharmaceuticals and advisory, higher than extra services. Pharmacies fulfil the customer expectations on the “classic” services, except online ordering, to around 70 %. The pharmacies fulfil the customer expectations towards extra services with less than 50 %.

Conclusion On the basis of the empirical findings, pharmacies should firstly focus on their core business to secure and enhance the quality of the distribution of pharmaceuticals and the advisory of customers. Of second priority is the build-up of high quality extra services.

 
  • Literatur

  • 1 Guido M. Drogerien. Kampf um den Gesundheitsmarkt. Pharmazeutische Zeitschrift 2011; 41 Im Internet: http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id = 66062 Stand: 12.06.2018
  • 2 Mittwoch AC. EUGH-Urteil. Kommt das Versandverbot?. Pharmazeutische Zeitschrift 2016; 45 Im Internet: http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id = 66062 Stand: 12.06.2018
  • 3 Arzneimittelpreisverordnung vom 14. November 1980 (BGBl. I S. 2147), die zuletzt durch Artikel 6 des Gesetzes vom 4. Mai 2017 (BGBl. I S. 1050) geändert worden ist
  • 4 Apothekengesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. Oktober 1980 (BGBl. I S. 1993), das zuletzt durch Artikel 41 des Gesetzes vom 29. März 2017 (BGBl. I S. 626) geändert worden ist
  • 5 Bundes-Apothekerordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Juli 1989 (BGBl. I S. 1478, 1842), die zuletzt durch Artikel 1 g des Gesetzes vom 4. April 2017 (BGBl. I S. 778) geändert worden ist
  • 6 ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V.. Die Apotheke: Zahlen – Daten – Fakten – 2017. Berlin: ohne Verlag; 2017
  • 7 ebenda
  • 8 Godbersen H. Die Führung von Apotheken mit Relationship Marketing – Theorie, Empirie und Anwendung. Arbeitspapiere der FOM Nr. 65. Essen: MA Akademie Verlags- und Druckgesellschaft; 2016
  • 9 ebenda
  • 10 Schröder H, Leyke-Hess U, Erzmoneit B. Leistungen von Apotheken im Urteil der Kunden – Fallbeispiel zur lokalen Marktforschung. Marketing Review St. Gallen 2011; 6: 48-53
  • 11 Preißner M, Heckmann S. Erfolgsfaktor Apothekenpersonal – Erfolgsfaktor Apothekenlager. Handel im Fokus: aus dem Institut für Handelsforschung an der Universität zu Köln 2009; 3: 186-190
  • 12 Apothekenbetriebsordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. September 1995 (BGBl. I S. 1195), die zuletzt durch Artikel 2 der Verordnung vom 2. Juli 2018 (BGBl. I S. 1080) geändert worden ist
  • 13 Keller C. 2008. Strategien für eine erfolgreiche Apotheke in einem sich ändernden Wettbewerbsumfeld – Besitzapotheke ade?. In: Nellen O, Hahn W. Hrsg. Zukunft der Apotheken in Deutschland: rechtliche und wirtschaftliche Fragen. Berlin: Logos; 178-179
  • 14 Büchel D. Selbstmedikation als Option der strategischen Positionierung von Apotheken. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag; 2002
  • 15 Glaeske G, Dicheva S, Sauer K. Apotheke – Ein moderner Supermarkt?. In: Böcken J, Braun B, Meierjürgen R. Hrsg. Gesundheitsmonitor. Gütersloh: Bertelsmann; 2015. 2015 80-97
  • 16 Riegl GF. Erfolgsfaktoren in der Apotheke: Imageanalyse und Entscheidungshilfe für das künftige Apotheken-Marketing auf der Basis von 80 000 Kundenbefragungen in 1000Apotheken. 2. Aufl.. Augsburg: Riegl; 2003
  • 17 Wilke K. Apotheken und Versandhandel: Potenzial und Präferenzen für einen neuen Vertriebsweg aus Konsumentensicht. Köln: IfH; 2004
  • 18 Godbersen H. Die Führung von Apotheken mit Relationship Marketing – Theorie, Empirie und Anwendung. Arbeitspapiere der FOM Nr. 65. Essen: MA Akademie Verlags- und Druckgesellschaft; 2016
  • 19 Bange J. Botschafter der Apotheke. Pharmazeutische Zeitschrift 2010; 47 Im Internet: https://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=36030 Stand: 12.06.2018
  • 20 Preißner M, Heckmann S. Erfolgsfaktor Apothekenpersonal – Erfolgsfaktor Apothekenlager. Handel im Fokus: aus dem Institut für Handelsforschung an der Universität zu Köln 2009; 3: 186-190
  • 21 Godbersen H. Die Means-End Theory of Complex Cognitive Structures – Entwicklung eines Modells zur Repräsentativität von verhaltensrelevanten und komplexen Kognitionsstrukturen für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. In Krol B. Hrsg. ifes Schriftenreihe, Bd. 12. Essen: MA Akademie Verlags- und Druckgesellschaft; 2016