Psychother Psychosom Med Psychol 2019; 69(07): 275-282
DOI: 10.1055/a-0746-3288
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erlösrelevanz depressiver Nebendiagnosen bei somatischen Krankenhauspatienten

Effects of Depressive Comorbidities on Revenues of Somatic Inpatients in the G-DRG-System
Susan Raths
1   Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für ABWL und Gesundheitsmanagement, Universität Greifswald
,
Hans J. Grabe
2   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsmedizin, Greifswald
,
Steffen Fleßa
1   Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für ABWL und Gesundheitsmanagement, Universität Greifswald
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 19 June 2017

akzeptiert 04 September 2018

Publication Date:
16 October 2018 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Depressionen treten häufig als Komorbidität bei stationären Krankenhauspatienten auf und sind mit vielen medizinischen, aber auch ökonomischen Negativeffekten verbunden (z. B. erhöhte Morbidität und Mortalität, verringerte Lebensqualität, verlängerte Liegezeit). Ziel der Untersuchung ist die Klärung der Frage, ob den zusätzlichen Kosten bei einer komorbiden Depression Erlöse auf Basis des G-DRG-Systems gegenüberstehen, um eine entsprechend notwendige Diagnostik und Therapie zu ermöglichen.

Methodik Zur Analyse der Erlösrelevanz depressiver Nebendiagnosen wurden stationäre Fälle mit vorab festgelegten depressiven Nebendiagnosen laut ICD-10 im Zeitraum von 2010 bis einschließlich 2014 anhand von Abrechnungsdaten des Universitätsklinikums Greifswald selektiert. Nachfolgend wurden die Falldaten unter Verzicht auf die Codierung einer Depression unter Berücksichtigung des jeweils geltenden Abrechnungsjahres recodiert und die Erlöse verglichen (n=6563).

Ergebnisse Bei 115 von 6563 Patienten (1,75%) mit vornehmlich unspezifischen rezidivierenden depressiven Störungen ist eine Veränderung des Erlöses durch die Dokumentation und Codierung nachweisbar. Unter Berücksichtigung des geltenden Basisfallwertes führt die Codierung zu einem Mehrerlös von 216 737,01 Euro für den gesamten Betrachtungszeitraum. Je Fall mit Erlöseffekt (n=115) entspricht dies einem Mehrerlös von durchschnittlich etwa 1885 Euro. Bezogen auf alle Fälle mit depressiver Diagnose entspricht dies einem Mehrerlös von 33,02 Euro. In überwiegendem Maße werden unspezifische Depressionsdiagnosen (z. B. F 32.8 Sonstige depressive Episode) codiert, die nicht schweregradsteigend im DRG-System berücksichtigt werden und demnach keinen Einfluss auf den Erlös haben.

Diskussion In nur sehr wenigen Fällen führt die Berücksichtigung depressiver Nebendiagnosen zu einer Erlössteigerung. Nur wenige depressive Diagnosen haben einen CCL, der mit 1 oder 2 eher gering ist und somit bei ohnehin vorherrschenden Mehrfachkomorbiditäten kaum ins Gewicht fällt. Aufgrund der Erlöskonstellation besteht derzeit kein ausreichender finanzieller Anreiz für die Krankenhäuser, Depressionen vermehrt zu erkennen und zu behandeln, da die zusätzlichen Kosten nicht in gleichem Maße zu erhöhten Erlösen führen. Im Sinne einer systemischen Behandlung müssen Depressionen insbesondere mit Blick auf die zahlreichen Negativeffekte dieser Komorbidität zukünftig stärker im Finanzierungssystem Berücksichtigung finden.

Abstract

Background Depressive comorbidity is common with physically ill inpatients and is associated with many negative medical and economic effects (e. g., increased morbidity and mortality, increased length of stay, poorer quality of life and increased utilization of health services). The aim of this study is to clarify the question whether the additional costs caused by comorbid depressive diseases are recovered by additional G-DRG-specific revenues in order to finance necessary diagnostics and therapies of this comorbidity.

Methods We analysed the revenues generated by depressive secondary diagnoses. Consequently, we selected patients with relevant F-diagnoses according to ICD-10 from billing data of the University Hospital Greifswald between 2010 and 2014. We recoded each case without a comorbid depression, taking into account the specifications of the relevant accounting year. Subsequently, the revenues with and without coding the comorbidity were compared (n=6,563).

Results In 115 out of 6,563 patients (1.75%), mainly with unspecific recurrent depressions, the documentation and coding of a comorbid depression led to a change in the proceeds. Taking into account the applicable base rate between 2010 and 2014, the coding leads to an additional revenue of 216,737.01 Euro for the entire observation period. This corresponds to an increase of approximately 1,885 Euro per patient (n=115). In relation to the total number of patients with comorbid depressions (n=6,563) it is a surplus of 33.02 Euro. However, predominantly unspecific depressive diagnoses (e. g., F 32.8) are encoded, which do not increase the level of severity in the DRG system and, thus, have no effect on the proceeds.

Discussion In very few cases, the inclusion of depressive comorbidities leads to an increase in revenue. Only some depressive diagnoses have a CCL. Due to the relatively low CCL (1 or 2), depressive comorbidities often show no effect on PCCL of multimorbid patients. Currently there is no adequate financial incentive for the hospitals to recognize and treat depressions, since the additional costs do not lead to increased revenues. In the context of a systemic treatment, depression will have to be taken into account more strongly in the financing system, especially in view of the numerous negative effects of this comorbidity.

 
  • Literatur

  • 1 Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) . Kalkulation von Behandlungskosten: Handbuch zur Anwendung in Krankenhäusern. Düsseldorf: Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft; 2016
  • 2 Fritzsche K, Geigges W, Richter D. et al. (Hrsg.) Psychosomatische Grundversorgung. Heidelberg: Springer; 2016
  • 3 Welch CA, Czerwinski D, Ghimire B. et al. Depression and costs of health care. Psychosomatics 2009; 50: 392-401
  • 4 Pieper L, Schulz H, Klotsche J. et al. Depression als komorbide Störung in der primärärztlichen Versorgung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2008; 51: 411-421
  • 5 Hochlehnert A, Niehoff D, Wild B. et al. Psychiatric comorbidity in cardiovascular inpatients: costs, net gain, and length of hospitalization. J Psychosom Res 2011; 70: 135-139
  • 6 Brilleman SL, Purdy S, Salisbury C. et al. Implications of comorbidity for primary care costs in the UK: a retrospective observational study. J R Coll Gen Pract 2013; 63: e274-e282
  • 7 Hochlehnert A, Niehoff D, Herzog W. et al. Höhere Kosten bei internistischen Krankenhauspatienten mit psychischer Komorbidität: Fehlende Abbildung im DRG-System. Psychother Psychosom Med Psychol 2007; 57: 70-75
  • 8 Häuser W, Wilhelm-Schwenk R, Klein W. et al. Einfluss psychischer Komorbidität auf die stationäre Verweildauer internistischer Patienten im G-DRG-System. Psychother Psychosom Med Psychol 2006; 56: 370-375
  • 9 Friederich H-C, Hartmann M, Bergmann G. et al. Psychische Komorbidität bei internistischen Krankenhauspatienten – Prävalenz und Einfluss auf die Liegedauer. Psychother Psychosom Med Psychol 2002; 52: 323-328
  • 10 Saravay SM, Lavin M. Psychiatric comorbidity and length of stay in the general hospital. A critical review of outcome studies. Psychosomatics 1994; 35: 233-252
  • 11 DiMatteo MR, Lepper HS, Croghan TW. Depression Is a Risk Factor for Noncompliance With Medical Treatment. Arch Intern Med 2000; 160: 2101
  • 12 Bet PM, Penninx BWJH, van Laer SD. et al. Current and remitted depression and anxiety disorders as risk factors for medication nonadherence. J Clin Psychiatry 2015; 76: e1114-e1121
  • 13 Freedland KE, Carney RM, Rich MW. et al. Depression and Multiple Rehospitalizations in Patients With Heart Failure. Clin Cardiol 2016; 39: 257-262
  • 14 Piepenburg SM, Faller H, Gelbrich G. et al. Comparative potential of the 2-item versus the 9-item patient health questionnaire to predict death or rehospitalization in heart failure. Circ Heart Fail 2015; 8: 464-472
  • 15 Klesse C, Baumeister H, Bengel J. et al. Somatische und psychische Komorbidität. Psychotherapeut 2008; 53: 49-62
  • 16 Lehnert T, Konnopka A, Riedel-Heller S. et al. Gesundheitsokonomische Aspekte psychischer Komorbiditat bei somatischen Krankheiten. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 2011; 54: 120-127
  • 17 Piepenburg SM, Ertl G, Angermann CE. Depression und Herzinsuffizienz – eine gefahrliche Kombination. Dtsch Med Wochenschr 2016; 141: 1222-1227
  • 18 Baumeister H, Balke K, Harter M. Psychiatric and somatic comorbidities are negatively associated with quality of life in physically ill patients. J Clin Epidemiol 2005; 58: 1090-1100
  • 19 DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, Hrsg. S3-Leitlinie/Nationale Versorgungsleitlinie zu unipolaren Depressionen: Langfassung; 2015. Im Internet: https://www.leitlinien.de/mdb/downloads/nvl/depression/archiv/ depression-2aufl-vers1-lang.pdf
  • 20 Deutsche Krankenhausgesellschaft, (Hrsg.) . DKG-NT Band I: Tarif der Deutschen Krankenhausgesellschaft für die Abrechnung erbrachter Leistungen und für die Kostenerstattung vom Arzt an das Krankenhaus zugleich BG-T vereinbarter Tarif für die Abrechnung mit den gesetzlichen Unfallversicherungsträgern. Stuttgart: Kohlhammer; 2016
  • 21 Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK). Deutsche Kodierrichtlinien Version 2017: Allgemeine und Spezielle Kodierrichtlinien für die Verschlüsselung von Krankheiten und Prozeduren. Im Internet: https://www.g-drg.de/content/view/ full/6035?campaign = drg17&kwd = kodrA4
  • 22 Wallenborn J, Angermann C. Herzinsuffizienz und Depression – Eine Wechselbeziehung mit vielfältigen Facetten. Diabetes Aktuell 2015; 13: 122-126
  • 23 Snyder S, Strain JJ. Change in diagnosis at termination of psychiatric consultation. Hosp Community Psychiatry 1990; 41: 286-289
  • 24 Diefenbacher A, Strain JJ. Consultation-liaison psychiatry: Stability and change over a 10-year-period. Gen Hosp Psychiatry 2002; 24: 249-256
  • 25 Kathol RG, Wenzel RP. Natural history of symptoms of depression and anxiety during inpatient treatment on general medicine wards. J Gen Intern Med 1992; 7: 287-293
  • 26 Grießmeier B, Kries AV, Rölver K et al. Möglichkeiten der Finanzierung psychosozialer Leistungen im Akutkrankenhaus; 2015. Im Internet: http://www.bag-pva.de/pdf/finpsysozLeistAK_150201.pdf Version