Krankenhaushygiene up2date 2019; 14(02): 227-240
DOI: 10.1055/a-0725-5765
Arbeitsschutz, Öffentlicher Gesundheitsdienst
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Persönliche Schutzausrüstung aus krankenhaushygienischer Sicht – ein Update

Maria Zechel
,
Helke Dobermann
,
Frank Kipp
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 July 2019 (online)

Wer mit kranken Menschen arbeitet, kommt unweigerlich auch mit potenziell infektiösem Material in Kontakt. Um das Risiko von Infektionen und Keimverschleppung zu minimieren, ist die passende Schutzkleidung nötig. Wann welche Maßnahmen erforderlich sind, zeigt dieser Beitrag.

Kernaussagen
  • Der Einsatz der PSA ist im Arbeitsschutzgesetz geregelt.

  • Die PSA muss dem Arbeitnehmer unentgeltlich zur Verfügung gestellt werden.

  • Die Indikation und die Art der PSA folgt einer detaillierten Gefährdungsbeurteilung.

  • Der Übertragungsweg und die Virulenz des Erregers sind die wichtigsten Entscheidungsgrundlagen für die Auswahl der PSA.

  • Mund-Nasen-Schutz, Atemschutz, Handschuhe, Schutzkittel und Augenschutz sind die wichtigsten Bestandteile der PSA.

  • Eine PSA kann nur schützen, wenn sie ordnungsgemäß verwendet wird (Tragen von indikationsgerechten Handschuhen, Dichtsitz des Mund-Nasen-Schutzes/Atemschutzes).

 
  • Literatur

  • 1 TRBA 250 Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege. GMBI 2014; 10/11. 4. Änderung vom 2.5.2018, GMBI Nr. 15.
  • 2 Verordnung (EU) 2016/425 des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 9. März 2016 über persönliche Schutzausrüstungen und zur Aufhebung der Richtlinie 89/686/EWG des Rates). Amtsblatt der Europäischen Union 2016: L81/51-L81/98.
  • 3 KRINKO. Infektionsprävention im Rahmen der Pflege und Behandlungen von Patienten mit übertragbaren Krankheiten. Bundesgesundheitsbl 2015; 58: 1151-1170 Erratum. Bundesgesundheitsbl 2016; 59: 124 – 129 Erratum. Bundesgesundheitsbl 2016; 59: 124 – 129
  • 4 Robert Koch-Institut. Anforderungen an die Krankenhaushygiene und des Arbeitsschutzes an die Hygienebekleidung und persönliche Schutzausrüstung. Epidemiologisches Bulletin 2007; Nr. 1: 1-8
  • 5 DGKH-Sektion Hygiene in der ambulanten und stationären Kranken- und Altenpflege/Rehabilitation. Kleidung und Schutzausrüstung für Pflegeberufe aus hygienischer Sicht. Hyg Med 2016; 41: 186-192
  • 6 LAGA Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 18. Vollzugshilfen zur Entsorgung von Abfällen aus Einrichtungen des Gesundheitsdienstes, 2015: 1 – 35.
  • 7 KRINKO. Anforderungen der Hygiene an die Wäsche aus Einrichtungen des Gesundheitsdienstes, die Wäscherei und den Waschvorgang und Bedingungen für die Vergabe von Wäsche an gewerbliche Wäschereien. Bundesgesundheitsbl 1995; 7: 1-8
  • 8 Reska M, Berger M. Persönliche Schutzausrüstung an- und ausziehen – Schritt für Schritt. Krankenhaushygiene up2date 2017; 12: 117-122
  • 9 Robert Koch-Institut. Liste der vom Robert Koch-Institut geprüften und anerkannten Desinfektionsmittel und -verfahren. Bundesgesundheitsbl 2017; 60: 1274-1297
  • 10 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V.. Benutzung von Atemschutzgeräten. DGUV Regel 112-190; Ausg. 2011.
  • 11 KRINKO. Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Bundesgesundheitsbl 2016; 59: 1189-1220
  • 12 Arbeitskreis „Krankenhaus- & Praxishygiene“ der AWMF. Anforderungen an Handschuhe zur Infektionsprophylaxe in Gesundheitswesen. 12/2009. Im Internet: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/029-021l_S1_Handschuhe_zur_Infektionsprophylaxe_im_Gesundheitswesen.pdf Stand: 13.06.2019
  • 13 Mischke C, Verbeek JH, Saarto A. et al. Extra gloves or special types of gloves for preventing percutaneous exposure injuries in healthcare personnel. Cochrane Database Syst Rev 2014; (03) CD009573
  • 14 Kappstein I. Nosokomiale Infektionen: Prävention – Labordiagnostik – Antimikrobielle Therapie. 4. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2009
  • 15 ABAS 610 Schutzmaßnahmen für Tätigkeiten außerhalb von Sonderisolierstationen bei der Versorgung von Patienten, die mit hochpathogenen Krankheitserregern infiziert oder krankheitsverdächtig sind. GMBI 2016; 42: 1-25