Krankenhaushygiene up2date 2019; 14(02): 151-166
DOI: 10.1055/a-0663-0490
Präventionsmaßnahmen
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Infektionsprävention in der Augenheilkunde

Tim Götting
,
Thomas Neß
,
Winfried Ebner
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 July 2019 (online)

Die „klassischen“ nosokomialen Infektionen wie Harnwegsinfektionen und Pneumonien werden nicht mit der Augenheilkunde assoziiert. Dennoch sind Infektionen, die mit ophthalmologischen und ophthalmochirurgischen Behandlungen in Verbindung stehen, sehr ernst zu nehmen. Sie können zu einer erheblichen Verschlechterung des Sehvermögens bis hin zur völligen Erblindung führen.

Kernaussagen
  • Die postoperative Endophthalmitis und die Keratoconjunctivitis epidemica sind die wichtigsten nosokomialen Infektionen in der Augenheilkunde.

  • Die postoperative Endophthalmitis ist ein seltenes Ereignis. Durch die Häufigkeit der durchgeführten Eingriffe, vor allem Kataraktoperationen und intravitreale Medikamentengaben (IVOM), sind die absoluten Zahlen trotzdem nicht unerheblich.

  • In der Regel stammen die Erreger einer postoperativen Endophthalmitis von der Augenoberfläche des Patienten selbst (meist Koagulase-negative Staphylokokken).

  • Eine perioperative und/oder postoperative Gabe von Antibiotika hat keinen positiven Effekt auf die Endophthalmitis-Rate. Beides sollte unterlassen werden.

  • Adenoviren können viele Krankheiten hervorrufen. Meistens sind es aber okuläre, respiratorische oder gastrointestinale Infektionen.

  • Unbelebte Oberflächen, gemeinsam benutzte Gegenstände und Utensilien können bei der Übertragung der durch Adenoviren verursachten Keratokonjunktivitis eine wichtige Rolle spielen. In augenärztlichen Einrichtungen wurde die Übertragung über Tonometermesskörper beobachtet.

  • Zur Hände- bzw. Flächendesinfektion im Falle einer Keratokonjunktivitis epidemica werden als „viruzid“ gekennzeichnete Mittel empfohlen. Auch „begrenzt viruzid plus“ Desinfektionsmittel haben eine ausreichende Wirksamkeit gegen Adenoviren.

  • Die chirurgischen Instrumente der Ophthalmochirurgie verlangen eine besondere Sorgfalt bei der Aufbereitung und Ausbildung der damit betrauten Mitarbeiter der ZSVA. Vor allem darf es bei der maschinellen Aufbereitung nicht zu einer Partikelverschleppung in die engen Lumina kommen.

  • Bei den semikritischen Medizinprodukten stehen die Tonometermesskörper im besonderen Fokus der Aufbereitung, da sie sicher wirksam gegen Adenoviren desinfiziert werden müssen.

 
  • Literatur

  • 1 Durand ML, Weber DJ, Rutala WA. Healthcare-Associated Eye Infections. In: Mayhall CG. ed. Hospital Epidemiology and Infection Control. 4th ed. Philadelphia: Lippincott Williams & Wilkins; 2012: 352-364
  • 2 Neß T. Endophthalmitis. Ophthalmologe 2018; 115: 697-706
  • 3 Ness T, Feltgen N, Agostini H. et al. Toxic vitreitis outbreak after intravitreal injection. Retina 2010; 30: 332-338
  • 4 Durand ML. Bacterial and Fungal Endophthalmitis. Clin Microbiol Rev 2017; 30: 597-613
  • 5 Ness T, Kern WV, Frank U. et al. Postoperative nosocomial endophthalmitis: is perioperative antibiotic prophylaxis advisable? A single centreʼs experience. J Hosp Infect 2011; 78: 138-142
  • 6 Endophthalmitis Study Group, European Society of Cataract & Refractive Surgeons. Prophylaxis of postoperative endophthalmitis following cataract surgery: results of the ESCRS multicenter study and identification of risk factors. J Cataract Refract Surg 2007; 33: 978-988
  • 7 Dave VP, Pathengay A, Schwartz SG. et al. Endophthalmitis following pars plana vitrectomy: a literature review of incidence, causative organisms, and treatment outcomes. Clin Ophthalmol 2014; 8: 2183-2188
  • 8 Yamamoto T, Sawada A, Mayama C. et al. The 5-year incidence of bleb-related infection and its risk factors after filtering surgeries with adjunctive mitomycin C: collaborative bleb-related infection incidence and treatment study 2. Ophthalmology 2014; 121: 1001-1006
  • 9 Wallin Ö, Al-ahramy AM, Lundström M. et al. Endophthalmitis and severe blebitis following trabeculectomy. Epidemiology and risk factors; a single-centre retrospective study. Acta Ophthalmol 2014; 92: 426-431
  • 10 Chen JY, Jones MN, Srinivasan S. et al. Endophthalmitis after penetrating keratoplasty. Ophthalmology 2015; 122: 25-30
  • 11 Neß T, Pelz K. Endophthalmitis: Verbesserung des Keimnachweises. Ophthalmologe 2000; 97: 33-37
  • 12 Garg P, Roy A, Sharma S. Endophthalmitis after cataract surgery: epidemiology, risk factors, and evidence on protection. Curr Opin Ophthalmol 2017; 28: 67-72
  • 13 Smith TC, Benefield RJ, Kim JH. Risk of fungal endophthalmitis associated with cataract surgery: a mini-review. Mycopathologia 2015; 180: 291-297
  • 14 Chronopoulos A, Schwarz P, Fornoff L. et al. Vitrektomie bei Endophthalmitis: Latenzzeit und Prognose nach IVOM vs. Kataraktchirurgie. Ophthalmologe 2018; DOI: 10.1007/s00347-018-0816-8.
  • 15 Dossarps D, Bron AM, Koehrer P. et al. Endophthalmitis After Intravitreal Injections: Incidence, Presentation, Management, and Visual Outcome. Am J Ophthalmol 2015; 160: 17-25
  • 16 RKI. Anforderungen an die Hygiene bei Punktionen und Injektionen. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsbl 2011; 54: 1135-1144
  • 17 Jaisslie G, Bartz-Schmidt K. Empfehlung der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands für die Durchführung von intravitrealen Injektionen (IV) 2007. Im Internet: http://cms.augeninfo.de/fileadmin/stellungnahmen/2007_04_empfehlung_ivom.pdf Stand: 05.06.2019
  • 18 RKI. Prävention postoperativer Wundinfektionen. Bundesgesundheitsblatt 2018; 61: 448-473
  • 19 Lehmann OJ, Bunce C, Matheson MM. et al. Risk factors for development of post-trabeculectomy endophthalmitis. Br J Ophthalmol 2000; 84: 1349-1353
  • 20 Bundesärztekammer. Richtlinien zum Führen einer Hornhautbank. Dtsch Arztebl 2000; 97: A2122-A2124
  • 21 Papakostas TD, Vavvas D. Postoperative Complications of Scleral Buckling. Semin Ophthalmol 2018; 33: 70-74
  • 22 Chhablani J, Nayak S, Jindal A. et al. Scleral buckle infections: microbiological spectrum and antimicrobial susceptibility. J Ophthalmic Inflamm Infect 2013; 3: 67
  • 23 Behrens-Baumann W, Frank U, Neß T. Rationale Antibiotikatherapie in der Augenheilkunde. Ophthalmologe 2010; 107: 323-327
  • 24 Pappas PG, Kauffman CA, Andes DR. et al. Clinical Practice Guideline for the Management of Candidiasis: 2016 Update by the Infectious Diseases Society of America. Clin Infect Dis 2016; 62: e1-e50
  • 25 Hunyor AP, Merani R, Darbar A. et al. Topical antibiotics and intravitreal injections. Acta Ophthalmol 2018; 96: 435-441
  • 26 Sharma S, Sahu SK, Dhillon V. et al. Reevaluating intracameral cefuroxime as a prophylaxis against endophthalmitis after cataract surgery in India. J Cataract Refract Surg 2015; 41: 393-399
  • 27 Bowen RC, Zhou AX, Bondalapati S. et al. Comparative analysis of the safety and efficacy of intracameral cefuroxime, moxifloxacin and vancomycin at the end of cataract surgery: a meta-analysis. Br J Ophthalmol 2018; 102: 1268-1276
  • 28 RKI. Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2017 (erschienen: 2018). Im Internet: http://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Jahrbuch/Jahrbuch_2017.pdf;jsessionid=0A24C123E3B0B145CABB6295E6693BA1.1_cid390?__blob=publicationFile Berlin; Stand: 05.06.2019
  • 29 Britt JM, Clifton BC, Barnebey HS. et al. Microaerosol formation in noncontact ‚air-puff‘ tonometry. Arch Ophthalmol 1991; 109: 225-228
  • 30 RKI. Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens – Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsbl 2016; 59: 1189-1220
  • 31 Schwebke I, Eggers M, Gebel J. et al. Prüfung und Deklaration der Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln gegen Viren zur Anwendung im human-medizinischen Bereich Stellungnahme des Arbeitskreises Viruzidie beim Robert Koch-Institut (RKI), des Fachausschusses Virusdesinfektion der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten (DVV) e.V. und der Gesellschaft für Virologie (GfV) e.V. sowie der Desinfektionsmittelkommission des Verbundes für Angewandte Hygiene (VAH) e.V. Bundesgesundheitsbl 2017; 60: 353-363
  • 32 Verbund für Angewandte Hygiene e. V., Desinfektionsmittel-Kommission. Neuer Wirksamkeitsbereich begrenzt viruzid PLUS – was ist das?. Hyg Med 2016; 41: 319-321
  • 33 Head MW, Northcott V, Rennison K. et al. Prion protein accumulation in eyes of patients with sporadic and variant Creutzfeldt-Jakob disease. Invest Ophthalmol Vis Sci 2003; 44: 342-346
  • 34 RKI. Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. Bundesgesundheitsbl 2012; 55: 1244-1310
  • 35 OYong K, Killerby M, Pan CY. et al. Outbreak of Epidemic Keratoconjunctivitis Caused by Human Adenovirus Type D53 in an Eye Care Clinic – Los Angeles County. MMWR Morb Mortal Wkly Rep 2017; 67: 1347-1349