Gesundheitswesen 2019; 81(12): 977-985
DOI: 10.1055/a-0652-5345
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Alleinerziehende Eltern in Deutschland: Der Zusammenhang zwischen sozialer Unterstützung und psychosozialer Gesundheit

Single Parents in Germany: The Interrelation Between Social Support and Mental Health
Lea-Sophie Borgmann
1   Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, Robert Koch-Institut, Berlin
,
Petra Rattay
1   Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, Robert Koch-Institut, Berlin
,
Thomas Lampert
1   Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, Robert Koch-Institut, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 October 2018 (online)

Zusammenfassung

Die Lebenssituation alleinerziehender Mütter und Väter geht mit spezifischen Anforderungen einher, aus denen im Vergleich zu Eltern in Partnerschaft höhere psychosoziale und körperliche Belastungen entstehen können. Dabei wird sozialer Unterstützung als Ressource eine protektive Rolle zugeschrieben. Der vorliegende Beitrag untersucht, inwiefern soziale Unterstützung das Ausmaß der psychosozialen Belastungen von Alleinerziehenden moderiert. Datenbasis bilden die Erhebungen 2009, 2010 und 2012 der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell“ (GEDA) des Robert Koch-Instituts. Die Stichprobe alleinerziehender Eltern umfasst 2062 Mütter und 242 Väter. Mit logistischen und negativ-binomialen Regressionen wird für Alleinerziehende die Bedeutung sozialer Unterstützung für seelische Belastungen (selbstberichtete Anzahl seelisch belasteter Tage in den letzten 4 Wochen) sowie Depressionen (12-Monats-Prävalenz) geschätzt (adjustiert für familiäre und sozioökonomische Faktoren). Alleinerziehende Mütter mit geringer sozialer Unterstützung haben eine doppelt so hohe statistische „Chance“ (OR=2,0; 95%-KI: 1,35–2,87) für mindestens einen seelisch belasteten Tag im Vergleich zu alleinerziehenden Müttern mit starker sozialer Unterstützung. Bei alleinerziehenden Vätern ist diese „Chance“ bei geringer sozialer Unterstützung um das 3,3-Fache (95%-KI: 1,09–10,23) erhöht. Die Anzahl seelisch belasteter Tage unter alleinerziehenden Müttern steigt bei geringer sozialer Unterstützung um das 1,4-Fache (95%-KI: 1,20–1,66) (IRR). Für alleinerziehende Väter zeigt sich ein IRR von 1,7 (95%-KI: 0,97–3,01). Die „Chance“ für eine Depression in den letzten 12 Monaten ist bei alleinerziehenden Müttern mit geringer sozialer Unterstützung um das 1,8-Fache (95%-KI: 1,18–2,67) und für alleinerziehende Väter um das 2,1-Fache (95%-KI: 0,51–8,83) erhöht. Die Ergebnisse zeigen, dass soziale Unterstützung für alleinerziehende Eltern eine wichtige Ressource für die psychosoziale Gesundheit ist und unabhängig von den Lebensumständen wirkt. Forschungsbedarf besteht in Hinblick auf weitere Einflussfaktoren sowie Interaktionen zwischen sozioökonomischem Status (SES) und sozialer Unterstützung.

Abstract

The lives of single mothers and fathers are associated with specific demands, which may result in higher psychosocial and physical strain compared to parents sharing their household with a partner. In this context, social support is known to function as a protective resource. The present article examines how different levels of social support interrelate with levels of mental health in single mothers and fathers in Germany. The data is drawn from the surveys 2009, 2010 and 2012 of the study "German Health Update" (GEDA) by the Robert Koch Institute. The sample includes 2062 single mothers and 242 single fathers. Logistic and negative binomial regressions estimate the interrelation between social support and psychosocial strain (self-reported number of unhealthy days due to psychological strain in the last 4 weeks) and depression (12-month prevalence) for single parents (adjusted for family and socio-economic factors). Single mothers with low social support have a 2-fold statistical odds (OR=2.0, 95% CI: 1.35–2.87) for at least one unhealthy day due to psychosocial strain compared to single mothers with strong social support. The odds for single fathers with low social support are 3.3-fold (95%-CI: 1.09–10.23). Furthermore, the number of unhealthy days increased by a factor of 1.4 (95%-CI: 1.20–1.66) for single mothers with low social support (IRR). The IRR for single fathers of the same group was 1.7-fold (95%-KI: 0.97–3.01). The odds of reported depression in the past twelve months is 1.8-fold (95%-CI: 1.18–2.67) for single mothers and 2.1 (95%-CI: 0.51-8.83) for single fathers with low social support compared to single parents with high social support. The results show that social support is an important resource for the mental health of single parents, regardless of other social circumstances. The results identify key populations to target for future health interventions. However, the correlations between social support and socio-economic status have to be explored further.

 
  • Literatur

  • 1 Statistisches Bundesamt (Destatis). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Haushalte und Familien. Ergebnisse des Mikrozensus. Wiesbaden: 2015
  • 2 Brown GW, Moran PM. Single mothers, poverty and depression. Psychological Medicine 1997; 27: 21-33
  • 3 SINUS Institut. AOK-Familienstudie 2014. Forschungsbericht des SINUS-Instituts. Teil 1: Repräsentativbefragung von Eltern mit Kindern von 4 bis 14 Jahren im Auftrag des AOK-Bundesverbandes. http://www.aok-bv.de/imperia/md/aokbv/presse/pressemitteilungen/archiv/2014/aok_familienstudie_2014_gesamtbericht_band_1.pdf [Letzter Zugriff: 04.09.2015]; 2014
  • 4 Cooper C, Bebbington P, Meltzer H. et al. Depression and common mental disorders in lone parents: results of the 2000 National Psychiatric Morbidity Survey. Psychological Medicine 2008; 38: 335-342
  • 5 Helfferich C, Hendel-Kramer A, Klindworth H. Themenheft 14 „Gesundheit alleinerziehender Mütter und Väter“. Robert Koch-Institut; 2003
  • 6 IGES Institut. Belastung durch chronischen Stress: Sonderauswertung der Befragung der DAK-Gesundheit im Rahmen des Schwerpunktthemas 2014 – „Rushhour des Lebens“. Hamburg und Berlin. https://www.google.de/url?sa =t&rct = j&q = &esrc = s&source = web&cd =1&cad = rja&uact = 8&ved =0ahUKEwij0Nr37LTZAhUM2KQKHehiDbAQFggoMAA&url = https %3A %2F %2Fwww.dak.de %2Fdak %2Fdownload%2Fvollstaendiger-bundesweiter-gesundheitsreport-2014-1374196.pdf&usg = AOvVaw33hqZp2VZZh860cgLgIW6P [letzter Zugriff: 20.02.2017]; 2014
  • 7 Cairney JPD, Boyle MPD, Offord DMD. et al. Stress, social support and depression in single and married mothers. Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology 2003; 38: 442-449
  • 8 Müters S, Hoebel J, Lange C. Diagnose Depression: Unterschiede bei Frauen und Männern. GBE kompakt 2013; 4: 1-10
  • 9 Wang JL. The difference between single and married mothers in the 12-month prevalence of major depressive syndrome, associated factors and mental health service utilization. Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology 2004; 39: 26-32
  • 10 Hancioglu M. Alleinerziehende und Gesundheit. Die Lebensphase „alleinerziehend“ und ihr Einfluss auf die Gesundheit (Dissertation). Bochum: Ruhr-Universität; 2015
  • 11 Köngeter A. Macht Alleinerziehen krank?. Der psychische Gesundheitszustand alleinerziehender Mütter unter besonderer Berücksichtigung heterogener Lebenslagen in Deutschland (Bachelorarbeit). In. München: GRIN Verlag; 2011
  • 12 Rattay P, Von der Lippe E, Borgmann L. et al. Gesundheit von alleinerziehenden Müttern und Vätern in Deutschland. Journal of Health Monitoring 2017; 2: 24-44
  • 13 von der Lippe E, Rattay P. Seelische und körperliche Belastung von Müttern und Vätern in Deutschland – Ergebnisse der GEDA-Studie 2009 und 2010. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2014; 27: 5-20
  • 14 Sperlich S, Maina MN. Are single mothers̓ higher smoking rates mediated by dysfunctional coping styles? BMC Women’s Health 2014; 14, Online-Publication
  • 15 Helbig S, Lampert T, Klose M. et al. Is parenthood associated with mental health?. Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology 2006; 41: 889-896
  • 16 Lange C, Saß A-C. Risikolagen und Gesundheitssituation allein erziehender Frauen. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2006; 72: 121-126
  • 17 Crosier T, Butterworth P, Rodgers B. Mental health problems among single and partnered mothers. Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology 2007; 42: 6-13
  • 18 Sperlich S. Gesundheitliche Risiken in unterschiedlichen Lebenslagen von Müttern: Analysen auf der Basis einer Bevölkerungsstudie. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 2014; 57: 1411-1423
  • 19 Rousou E, Kouta C, Middleton N. et al. Single mothers’ self-assessment of health: A systematic exploration of the literature. International Nursing Review 2013; 60: 425-434
  • 20 Veldhuizen S. Prevalence of psychiatric disorder in lone fathers and mothers: examining the intersection of gender and family structure on mental health. Canadian Journal of Psychiatry 2011; 56: 567
  • 21 Berkman LF, Zheng Y, Glymour MM. et al. Mothering alone: cross-national comparisons of later-life disability and health among women who were single mothers. Journal of Epidemiology and Community Health 2015; 69: 865-872
  • 22 Lange C, Jentsch F, Allen J. et al. Data resource profile: German Health Update (GEDA) – the health interview survey for adults in Germany. International Journal of Epidemiology 2015; 44: 442-450
  • 23 Kurth B, Lange C, Kamtsiuris P. et al. Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut: Sachstand und Perspektiven. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 2009; 52: 557-570
  • 24 Robert Koch-Institut. Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2012“. Berlin: RKI; 2014
  • 25 Robert Koch-Institut. Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2012“. Berlin: RKI; 2014
  • 26 Kilpeläinen K, Aromaa A. European health indicators: development and initial implementation: final report of the ECHIM project. Helsinki: Helsinki University Press; 2008
  • 27 Lampert T, Kroll LE, Müters S. et al. Messung des sozioökonomischen Status in der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell “(GEDA). Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 2013; 56: 131-143
  • 28 Franz M, Lensche H, Schmitz N. Psychological distress and socioeconomic status in single mothers and their children in a German city. Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology 2003; 38: 59-68
  • 29 Timm A. Die gesundheitliche Lage von alleinerziehenden Müttern. Gesundheitsversorgung und Gestaltungsoptionen aus der Perspektive der Bevölkerung. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung; 2008
  • 30 Krüger D, Micus C. Diskriminiert? Privilegiert? Die heterogene Lebenssituation Alleinerziehender im Spiegel neuer Forschungsergebnisse und aktueller Daten. Bamberg: Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg; 1999
  • 31 Rapp I, Klein T. Familie und Gesundheit. In Handbuch Familiensoziologie. Springer; 2015: 775-790
  • 32 Amendt G. Scheidungsväter: wie Männer die Trennung von ihren Kindern erleben. Campus Verlag; 2006
  • 33 Grill E, Weitkunat R, Crispin A. Separation from children as a specific risk factor to fathers̓ health and lifestyles. Sozial-und Präventivmedizin 2001; 46: 273-278
  • 34 Sperlich S, Arnhold-Kerri S, Geyer S. Soziale Lebenssituation von Müttern in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 2011; 54: 735-744
  • 35 Uchino BN. Social support and health: A review of physiological processes potentially underlying links to disease outcomes. Journal of Behavioral Medicine 2006; 29: 377-387
  • 36 Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). Alleinerziehende unterstützen – Fachkräfte gewinnen. Bonn: BMAS; 2013