Bildungsprämie → Prämiengutschein
|
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
|
→ Zuschuss von 50 %, max. 500,– €
|
-
Pro Person gibt es einen Prämiengutschein pro Kalenderjahr.
-
max. Jahreseinkommen von 20.000,– € (bei Verheirateten 40.000,– €) mit Berücksichtigung von Kinderfreibeträgen
-
mindestens 15 Std. pro Woche erwerbstätig
-
Beratungsgespräch in einer der insgesamt 530 bundesweiten Beratungsstelle in Ihrer Nähe (Übersicht auf www.bildungspraemie.info)
|
bildungspraemie.info
|
Weiterbildungsstipendium der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB)
|
BMBF
|
-
Stipendien für Absolventen einer Ausbildung in einem bundesgesetzlich geregelten Gesundheitsfachberuf
-
Dauer 3 Jahre
-
Gesamtförderbetrag 7.200,– €, jährlich 2.400,– € bei einem Eigenanteil von 10 % je Fördermaßnahme
-
für Fortbildungen, Seminare und berufsbegleitende Studiengänge, die auf der Ausbildung oder Berufstätigkeit aufbauen
-
Zuschuss für Maßnahmenkosten, Fahrtkosten, Aufenthaltskosten, notwendige Arbeitsmittel, Prüfungsgebühren (seit 01/2017) und IT-Bonus von 250,– € für die Anschaffung eines Computers bei Studienbeginn (seit 01/2017)
|
-
Ausbildung in einem anerkannten dualen Ausbildungsberuf auf der Grundlage des Berufsbildungsgesetzes (BBiG), der Handwerksordnung (HWO) oder in einem bundesgesetzlich geregelten Fachberuf im Gesundheitswesen
-
jünger als 25 Jahre alt (+3 Jahre durch Berücksichtigung von Anrechnungszeiten)
-
Qualifikationen:
-
Berufsabschlussprüfung besser als „gut“ (ø1,9 oder besser)
-
Platzierung unter den ersten drei in einem überregionalen beruflichen Leistungswettbewerb
-
Nachweis besonderer Qualifikation durch begründeten Vorschlag des Arbeitgebers oder der Berufsschule
-
wöchentliche Arbeitszeit > 15 Std. oder als arbeitsuchend gemeldet
|
sbb-stipendium.de
-
Bewerbungsschluss für das jährliche Auswahl-verfahren ist jeweils am 15. Februar, Aufnahme jeweils zum 1. AprilTel.: 02 28/62 93 137
-
Wichtig: zeitig prüfen, ob die Voraussetzungen erfüllt sind
|
Aufstiegsstipendium der SBB
|
BMBF
|
-
Förderung Erststudium in Vollzeit oder berufsbegleitend an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule
-
Vollzeit: monatlich 735,– € plus 80,– € Büchergeld
-
Betreuungspauschale für Kinder < 10 Jahre (130,– € pro Kind)
-
berufsbegleitend: jährlich 2.400,– € für Maßnahmenkosten
|
-
Es wurde noch kein Erststudium absolviert.
-
abgeschlossene Berufsausbildung oder Aufstiegsfortbildung
-
mehr als 2 Jahre Berufserfahrung (nach Abschluss der Ausbildung und vor Beginn eines Studiums)
-
Berufsabschlussprüfung mit besser als „gut“ (ø1,9 oder besser)
-
Platzierung unter den ersten drei in einem überregionalen beruflichen Leistungswettbewerb
-
Nachweis der besonderen Qualifikation durch begründeten Vorschlag des Arbeitgebers oder der Berufsschule
|
sbb-stipendium.de
Tel.: 02 28/62 93 10
|
Europäischer Sozialfonds (ESF) in Bayern
|
Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales
|
|
|
esf.bayern.de
|
Bildungsscheck Brandenburg
|
Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB)
|
-
Zuschuss für Weiterbildungen, die mehr als 1.000,– € (inkl. Prüfungsgebühren) kosten
-
Höhe 50 % der Weiterbildungskosten, jedoch maximal 3.000,– €
-
pro Person ein Bildungsscheck pro Jahr
|
-
für sozialversicherungspflichtig Beschäftigte mit Hauptwohnsitz im Land Brandenburg, die im laufenden Jahr noch an keiner beruflichen Weiterbildung teilgenommen haben
-
Ausgeschlossen sind: Beschäftigte des öffentlichen Dienstes, Auszubildende und Studierende.
|
Team Bildungsscheck bei der LASA Brandenburg GmbH E-Mail: bildungsscheck@lasa-brandenburg.de Tel.: 03 31/60 02-333
|
Bremer Weiterbildungsscheck
|
Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen
|
|
-
an- und ungelernte Beschäftigte mit zu versteuerndem Einkommen von max. 20.000,– € (getrennt veranlagt) bzw. 40.000,– € (gemeinsam veranlagt) mit Wohnsitz im Land Bremen
-
Die Weiterbildungseinrichtung muss in einem der folgenden Verzeichnisse aufgenommen sein:
-
Portal der Bundesagentur für Arbeit „KURSNET“
-
Weiterbildungsdatenbank der Senatorin für Kinder und Bildung sowie deren Nachfolgeportal
-
Begünstigtenverzeichnis „Abrechnung der Prämiengutscheine zur Förderung von Weiterbildungsmaßnahmen” des Bundes
|
wirtschaft.bremen.de
|
Hamburger Weiterbildungsbonus 2020
|
Das Land Hamburg
|
-
Zuschuss in Höhe von 50–75 % der Weiterbildungskosten, max. 1.125,– €
-
Bezuschusst werden Weiterbildungen und Qualifizierungen mit Gesamtkosten von mehr als 250,– €.
-
kann alle 2 Jahre beantragt werden
|
-
pro Person ein Weiterbildungsbonus pro Kalenderjahr
-
Antragsberechtigt sind Unternehmen mit bis zu 249 Mitarbeitern und mit Sitz oder Betriebsstätte in Hamburg und deren Arbeitnehmer (sozialversicherungspflichtig beschäftigt, min. 15 Wochenstunden zu mehr als 450,– € monatlich).
-
auch Selbstständige in der Aufbauphase
-
Anträge 4 Wochen vor Beginn der zu fördernden Maßnahme stellen
|
weiterbildungsbonus.net zwei P PLAN:PERSONAL GmbH
|
Qualifizierungsscheck Hessen
|
Land Hessen Weiterbildung Hessen e.V.
|
-
Höhe der Förderung bis zu 50 % der zuwendungsfähigen Ausgaben, max. 4.000,– € je Maßnahme
-
Förderung nur einmal im Kalenderjahr
-
bei einer Entfernung von über 50 km zwischen Wohn- und Qualifizierungsort zusätzlich pro Qualifizierungsscheck eine Aufwandspauschale von 105,– €
|
-
sozialversicherungspflichtig Beschäftigte mit Hauptwohnsitz in Hessen aus kleinen und mittleren Unternehmen mit höchstens 250 Beschäftigten
-
Gefördert wird, wer:
-
über keinen anerkannten beruflichen Abschluss in der ausgeübten Tätigkeit verfügt oder
-
älter als 45 Jahre ist oder
-
in Teilzeit mit bis zu 30 Wochenstunden beschäftigt ist, unabhängig von Alter oder Qualifikation.
-
Im Kalenderjahr der Antragstellung darf noch keine Weiterbildungsteilnahme erfolgt sein.
|
proabschluss.de Weiterbildung Hessen e. V.
|
Bildungsscheck Mecklenburg-Vorpommern
|
Land Mecklenburg-Vorpommern
|
-
Zuschuss von 50 %, jedoch maximal 500,– € je Bildungsscheck und maximal 3.000,– € bei abschlussorientierten Qualifizierungen (wozu die meisten Zertifikatskurse zählen)
|
|
gsa-schwerin.de GSA: Gesellschaft für Struktur- und Arbeitsmarktentwicklung
|
Weiterbildung in Niedersachsen (WiN-Förderung)*
|
Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank)
|
|
-
Antragsberechtigt sind in Niedersachsen Beschäftigte sowie Unternehmen in Niedersachsen mit unter 50 Beschäftigten.
-
Für individuelle Weiterbildungsmaßnahmen gilt:
-
Für überbetriebliche Weiterbildungskonzepte gilt:
-
Die Erstellung des Weiterbildungskonzepts wird eigenverantwortlich durchgeführt.
-
Die Gesamtfinanzierung der Konzepterstellung muss sichergestellt sein.
-
Die Förderwürdigkeit ist anhand von Qualitätskriterien nachzuweisen, die auf Basis eines Scoring-Modells gewichtet werden.
-
Selbstständige und freiberuflich tätige Therapeuten sind von der Förderung ausgeschlossen.
|
bit.ly/nbank_Geld Investitions- und Förderbank Niedersachsen (NBank)
|
Bildungsscheck (BS)
|
Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW
|
-
alle 2 Jahre Zuschuss von 50 %, max. 500,– € (Menschen mit unsicheren Arbeitsmarktchancen können auch jährlich einen Bildungsscheck beantragen)
-
Ausgeschlossen sind rein arbeitsplatzbezogene Anpassungsqualifizierungen (z. B. Kurse zum Erwerb von Fahrerlaubnissen).
Wichtig: Erst BS holen, dann damit anmelden
|
-
in NRW beschäftigt oder wohnhaft
-
keine Beschäftigung im öffentlichen Dienst
-
zu versteuerndes Einkommen nicht mehr als 30.000,– € bei Einzelveranlagung bzw. 60.000,– € bei gemeinsamer Veranlagung
-
Beratungsgespräch ist für die Ausstellung eines BS Voraussetzung.
Online-Check, ob man BS erhält, über Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH (G.I.B.): www.gib.nrw.de/beratertool
|
mags.nrw/bildungsscheck bei ausgewählten Beratungsstellen vor Ort
|
QualiScheck Rheinland-Pfalz
|
Land Rheinland-Pfalz
|
-
im Rahmen einer Anteilfinanzierung 60 %, höchstens aber 600,– € der Kosten einer Weiterbildung pro Person und Kalenderjahr
-
Weiterbildungen, die länger als ein Jahr dauern, werden nur einmalig (mit max. 600,– €) gefördert.
|
-
Antragsberechtigt sind abhängig Beschäftigte mit Hauptwohnsitz in Rheinland-Pfalz und einem zu versteuernden Jahreseinkommen
-
von mehr als 20.000,– € bzw. 40.000,– € bei gemeinsam Veranlagten,
-
von weniger als 20.000,– € bzw. 40.000,– € bei gemeinsam Veranlagten, wenn die Kosten der Weiterbildung höher sind als 1.000,– € (einschließlich Mehrwertsteuer).
-
Antragsgenehmigung muss spätestens 2 Monate vor Beginn der Maßnahme beim Weiterbildungsanbieter vorliegen; Antrag frühzeitig stellen.
|
Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung (LSJV) E-Mail: info@qualischeck.rlp.de Service-Nr.: 0800/5 888 432
|
Weiterbildungsscheck individuell Sachsen
|
Freistaat Sachsen bzw. Sächsische Aufbaubank – Förderbank (SAB)
|
-
Zuschuss in Form eines Bildungsschecks
-
70 % der Weiterbildungskosten bei Bruttoeinkommen bis zu 2.500,– € pro Monat
-
50 % der Weiterbildungskosten bei Bruttoeinkommen bis zu 4.000,– € pro Monat
-
Voraussetzung: Beschäftigungsverhältnis ist befristet oder man ist Leiharbeitnehmer oder die Weiterbildung soll dem Erwerb eines ersten akademischen Abschlusses dienen.
|
-
Antragsteller ist sozialversicherungspflichtig beschäftigt mit Hauptwohnsitz in Sachsen.
-
Kosten der Weiterbildung mindestens 1.000,– €
-
Anträge vor Beginn der zu fördernden Maßnahme stellen und dabei drei Vergleichsangebote von Weiterbildungsanbietern mit einreichen
-
Antragsberechtigt sind auch Auszubildende mit Ausbildungsstätte und Hauptwohnsitz im Freistaat Sachsen.
|
sab.sachsen.de
Sächsische Aufbaubank – Förderbank (SAB) Tel.: 0351/49100
|
Sachsen-Anhalt WEITERBILDUNG DIREKT
|
Investitionsbank Sachsen-Anhalt
|
Höhe für berufliche Weiterbildungen:
-
bis zu 90 % der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben bei einem Bruttoeinkommen unter 1.500,– € pro Monat
-
bis zu 80 % der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben für Personen mit einem monatlichen Bruttoeinkommen unter 2.500,– € für Personen ab 45 Jahren, befristet Beschäftigte, Teilzeitbeschäftigte bis zu 30 Stunden wöchentlich, geringfügig Beschäftigte, die sonst keiner weiteren abhängigen oder selbstständigen Beschäftigung nachgehen, Berufsrückkehrer nach familienbedingter Unterbrechung der Erwerbstätigkeit, Alleinerziehende
-
bis zu 60 % für alle übrigen Berechtigten
-
Jedoch max. 25.000,– € je Weiterbildungsvorhaben
|
-
natürliche Personen mit Wohnsitz in Sachsen-Anhalt und unbefristetem oder befristetem Arbeitsverhältnis
-
Monatliches Bruttogehalt darf nicht mehr als 4.575,– € betragen.
-
Zuwendungsfähigen Weiterbildungsausgaben müssen mindestens 1.000,– € betragen.
-
Die jeweilige Höhe der Bezuschussung setzt weitere Bedingungen voraus (siehe links).
|
ib-sachsen-anhalt.de
|
Weiterbildungsbonus Schleswig-Holstein
|
Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH)
|
-
Höhe 50 % der Seminarkosten max. 1.500,– € je Teilnehmer und Seminar
-
Bagatellgrenze 160,– € Seminarkosten
-
Der Weiterbildungsbonus kann nur einmal in Anspruch genommen werden.
|
-
Weiterbildungsmaßnahmen von 160,– € bis max. 1.000,– € Gesamtkosten, wenn das zu versteuernde Jahreseinkommen über 20.000,– € (bzw. 40.000,– € für gemeinsam Veranlagte) oder der Umfang der Erwerbstätigkeit weniger als 15 Std./Woche beträgt
-
Weiterbildungsmaßnahmen über 1.000,– € bis max. 3.000,– €, wenn das zu versteuernde Jahreseinkommen unter 20.000,– € (bzw. 40.000,– € für gemeinsam Veranlagte) liegt; Weiterbildung muss in Schleswig-Holstein durchgeführt werden
-
Gesamtkosten dürfen 3.000,– € nicht überschreiten.
-
Arbeitgeber hat mindestens 50 % der Seminarkosten zu tragen.
-
Weiterbildungsseminar muss mindestens 2 Tage umfassen (16 Std.) und nicht mehr als 400 Std.
|
ib-sh.de Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH)
|
Weiterbildungsscheck Thüringen
|
Gesellschaft für Arbeits- und Wirtschaftsförderung (GFAW) mbH
|
|
-
Antragsberechtigt sind in Thüringen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, deren zu versteuerndes Jahreseinkommen zwischen 20.000,– € und 40.000,– € (bei gemeinsam Veranlagten zwischen 40.000,– € und 80.000,– €) liegt.
|
gfaw-thueringen.de
|