Gesundheitswesen 2019; 81(12): 1029-1036
DOI: 10.1055/a-0631-1467
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychopharmakaverordnungen mit potentiell freiheitseinschränkender Wirkung – eine Auswertung von Pflegebegutachtungsdaten des MDK Bayern

Prescription of Psychotropic Drugs with Potentially Restraining Effect: An Analysis of Care Need Assessment Data by MDK Bayern
Nadja Ezzat
1   MDK Bayern, Ressort Analyse, Konzept, Consulting, München
,
Peter Müller-Barna
2   Städtisches Klinikum Harlaching, Abteilung für Neurologie und neurologische Intensivmedizin, München
,
Cornelia Krüger
3   MDK Bayern, Grundsatzfragen / Bereich Pflege, München
,
Ottilie Randzio
4   MDK Bayern, München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 June 2018 (online)

Zusammenfassung

Ziel Freiheitseinschränkende Maßnahmen in der Pflege in Form von mechanischen Fixierungen konnten in den letzten Jahren deutlich reduziert werden. Nun rückt die Verbreitung von Psychopharmaka mit sedierender und damit potentiell freiheitseinschränkender Wirkung in den Fokus. Ziel dieser Arbeit ist es daher, die Verordnungshäufigkeit von Psychopharmaka und die Einflussfaktoren bei pflegebedürftigen Menschen zu beschreiben.

Methodik Am „Annual World Elder Abuse Awareness Day“ wurde im Rahmen der Pflegebegutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung in Bayern eine Stichtagsanalyse durchgeführt, um die Verbreitung von Psychopharmaka in Abhängigkeit pflegerelevanter Aspekte betrachten zu können. Zudem wurden die Medikamente gemäß der Priscus-Liste bezüglich ihrer (Un-)Geeignetheit für ältere Menschen eingestuft.

Ergebnisse Insgesamt konnten Daten von 706 Versicherten analysiert werden. 43% dieser Versicherten haben mindestens ein Psychopharmakon als Regelmedikation erhalten, 22% mindestens ein potentiell sedierendes Medikament. Entsprechend der Priscus-Liste wurden 16% der verordneten Regelmedikamente als potentiell ungeeignet identifiziert. Signifikante Zusammenhänge konnten zwischen der Verordnung von Psychopharmaka und dem Untersuchungsort, der Pflegestufe, der Diagnosen und der eingeschränkten Alltagskompetenz gezeigt werden.

Schlussfolgerung Die vorliegende Arbeit unterstützt die Ergebnisse aus der Literatur und verdeutlicht die Diskrepanz zwischen der von Expertenseite angemahnten Zurückhaltung einerseits und der Verbreitung der Psychopharmaka andererseits. Wünschenswert sind weitere Untersuchungen zur Verordnungsqualität auf Patientenebene unter Einbeziehung der individuellen Umstände.

Abstract

Objective Physical restraints in home care and residential care settings in the form of restraining devices have been reduced in the last years. Now psychotropic drugs with sedating and thus potentially restraining effect are of increasing interest. The objective of this study was to describe prescription of psychotropic drugs for insurants in need of care and factors influencing such prescription.

Methods On the “Annual Word Elder Abuse Awareness Day”, the Medical Service of the Statutory Health Insurance undertook a reference day analysis. During the regular assessment of care needs, distribution of psychotropic drugs according to relevant aspects of care were analyzed. Additionally, prescribed drugs were rated with respect to inappropriateness for elder people according to the Priscus list.

Results Data on 706 insured people were analyzed; 43% of them received at least one psychotropic drug as a regular medication, 22% of them at least one potentially sedating drug. According to the Priscus list, 16% of prescribed drugs were identified as potentially inappropriate for elder people. Significant correlation was shown between prescription of psychotropic drugs and location of assessment, care need, diagnosis and the degree of limitation in daily living skills.

Conclusion This paper supports results in literature and emphasizes the discrepancy between restraint in the prescription of psychotropic drugs as advised by experts and distribution of these drugs in reality. Further studies analyzing the quality of prescriptions taking into consideration the individual circumstances of patients are desirable.

 
  • Literatur

  • 1 Köpke S, Gerlach A, Möhler R et al. Leitlinie FEM – Evidenzbasierte Praxisleitlinie.Vermeidung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen in der beruflichen Altenpflege. Universität Hamburg & Universität Witten/Herdecke; 2009 Im Internet: http://www.leitlinie-fem.de/ download/LeitlinieFEM.pdf (abgerufen am 29.09.2015)
  • 2 Kohls N, Randzio O, Sauer S. et al. Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Pflege. Bayernstudie 2008/2009: Datenerhebung und Vergleich. Z Gerontol Geriat 2010; 43 (Suppl. 01) S15
  • 3 Heimaufsicht München. Qualitätsbericht der Heimaufsicht München 2015/2016. Landeshauptstadt München, Kreisverwaltungsreferat; 2017
  • 4 Kirsch S, Hirsch RD. Freiheitsentziehung durch Medikamente nach §1906 Abs. 4 BGB. Betreuungsrechtliche Praxis 2016; 1: 12-16
  • 5 Stelzner G, Riedel-Heller S, Sonntag A. et al. Determinanten des Psychopharmakagebrauchs in Alten- und Altenpflegeheimen. Z Geront Geriat 2001; 34: 306-312
  • 6 Molter-Bock E, Hasford J, Pfundstein T. Psychopharmakologische Behandlungspraxis in Münchener Altenpflegeheimen. Z Gerontol Geriat 2006; 39: 336-343
  • 7 Schneider LS, Dagermann K, Insel PS. Risk of death with atypical antipsychotic drug treatment for dementia: meta-analysis of randomized placebo-controlled trials. JAMA 2005; 294: 1934-1943
  • 8 Wolter D. Risiken von Antipsychotika im Alter, speziell bei Demenzen. Z Gerontopsychol Psychiatr 2009; 22: 17-56
  • 9 Maust DT, Kim HM, Seyfried LS. Antipsychotics, other psychotropics, and the risk of death in patients with dementia: number needed to harm. JAMA psychiatry 2015; 72: 438-445
  • 10 Banerjee S.The use of antipsychotic medication for people with dementia: Time for action. A report for the Minister of State for Care Services. King's College London 2009. Im Internet: https://www. rcpsych.ac.uk/pdf/Antipsychotic %20Bannerjee %20Report.pdf (abgerufen am 12.05.2017)
  • 11 Deuschl G, Maier W.S3-Leitlinie Demenzen. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. 2016 Im Internet: https://www.dgn.org/leitlinien (abgerufen am 23.05.2017)
  • 12 Landreville P, Voyer P, Carmichael PH. Relationship between delirium and behavioral symptoms of dementia. Int Psychogeriatr 2013; 25: 635-643
  • 13 Thomas C. Epidemiologie. In: Hewer W, Thomas C, Drach LM. Delir beim alten Menschen. Stuttgart: Kohlhammer; 2016: 46-50
  • 14 Burkhardt H, Wehilng M, Gladisch R. Pharmakotherapie älterer Menschen. Internist 2007; 48: 1220-1231
  • 15 Lechleitner M. Verwirrtheitszustände. ÖÄZ 2013; 23/24: 22-30
  • 16 Lorenzl S, Füsgen I, Noachtar S. Acute confusional states in the elderly – diagnosis and treatment. Dtsch Arztebl Int 2012; 109: 391-400
  • 17 Thürmann PA, Holt-Noreiks S, Nink K. et al. Arzneimittelversorgung älterer Patienten. In: Günster C, Klose J, Schmacke N. Versorgungsreport 2012. Stuttgart: Schattauer; 2011: 111-130
  • 18 Holt S, Schmiedl S, Thürmann PA.PRISCUS-Liste potenziell inadäquater Medikation für ältere Menschen. (Stand 01.02.2011) Im Internet: http://priscus.net/download/PRISCUS-Liste_PRISCUS-TP3_2011.pdf (abgerufen 26.10.2015)
  • 19 Amann U, Schmedt N, Garbe E. Prescribing of potentially inappropriate medications for the elderly – an analysis based on the PRISCUS list. Dtsch Arztebl Int 2012; 109: 69-75
  • 20 Schwinger A, Jürchott K, Tsiasioti C. Pflegebedürftigkeit in Deutschland. In: Jacobs K. Pflege-Report 2017. Stuttgart: Schattauer; 2017: 255-303
  • 21 Reus VI, Fochtmann L, Eyler A. et al. The American Psychiatric Association Practice Guideline on the Use of Antipsychotics to Treat Agitation or Psychosis in Patients with Dementia. Am J Psychiatry 2016; 173: 543-546
  • 22 Thürmann PA. Einsatz von Psychopharmaka bei Pflegebedürftigen. In: Jacobs K. Pflege-Report 2017. Stuttgart: Schattauer; 2017: 119-129
  • 23 Ascheraden C, Gellert R, Hagenbuch F. Sucht im Alter – die stille Katastrophe. Dtsch Ärztebl 2006; 103: A3380-A3381
  • 24 Richter T, Mann E, Meyer G. et al. Prevalence of psychotropic medication use among German and Austrian nursing home residents: a comparison of 3 cohorts. J Am Med Dir Assoc 2012; 13: 187.e7-187.e13
  • 25 Hach I, Rentsch A, Krappweis J. et al. Psychopharmakaverordnungen an älteren Menschen. Z Gerontol Geriat 2004; 37: 214-220