RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.3413/nukmed-0214
Radiation exposure of patients during 68Ga-DOTATOC PET/CT examinations
Strahlenexposition der Patienten bei Untersuchungen mit 68Ga-DOTATOC am PET/CTPublikationsverlauf
received:
17. September 2008
accepted in revised form:
10. Juli 2009
Publikationsdatum:
22. Januar 2018 (online)


Summary
Aim: Investigation of the biodistribution and calculation of dosimetry of Ga-68-DOTATOCfor patients imaged in the routine clinical setting for diagnosis or exclusion of neuroendocrine tumours. Patients, methods: Dynamic PET/CT-imaging (Biograph 16) was performed over 20 min in 14 patients (8 men, 6 women) after injection of (112 ± 22) MBq 68Ga-DOTATOC followed by whole body 3D-acquisition (8 bed positions, 3 or 4 min each) 30 min p.i. and 120 min p.i. Urinary tracer elimination was measured and blood activity was derived non-invasively from the blood pool of the heart. The relevant organs for dosimetry were spleen, kidneys, liver, adrenals, urinary bladder and pituitary gland. Dosimetry was performed using OLINDA/ EXM 1.0 software and specific organ uptake was expressed as standardized uptake values (SUVs). Results: Rapid physiological uptake of the radiotracer could be demonstrated in liver, spleen and kidneys, adrenals and pituitary gland (mean SUVs were 6, 20, 16, 10, and 4, respectively). Radiotracer elimination was exclusively via urine (16% of injected dose within 2h); no redistribution could be observed. The spleen and the kidneys received the highest radiation exposure (0.24 mSv/MBq, 0.22 mSv/MBq resp.), mean effective dose yielded 0.023 mSv/MBq. Conclusion: 68Ga-DOTATOC is used extensively for diagnosis of somatostatin receptor positive tumours because it has several advantages over the 111In-labelled ligand. The derived dosimetric values are lower than first approximations from the biological data of OctreoScan. The use of CT for transmission correction of the PET data delivers radiation exposure up to 1 mSv (low dose).
Zusammenfassung
Ziel: Untersuchung der Biodistribution und Ermittlung von dosimetrischen Daten für 68Ga- DOTATOC bei Patienten im Rahmen der Krankenversorgung zum Nachweis oder Ausschluss von neuroendokrinen Tumoren. Patienten, Methoden: Bei 14 Patienten (8 Männer, 6 Frauen) konnten nach Injektion von (112 ± 22)MBq 68Ga-DOTATOC dynamische Messungen am PET/CT (Biograph 16) über 20 min gefolgt von statischen Ganzkörper- Aufnahmen über 8 Bettpositionen in 3D-Technik 30 min p.i. und 120 min p.i. ausgewertet werden. Die Urinausscheidung wurde gemessen, die Blutaktivität wurde bildgebend nichtinvasiv aus dem Blutpool des Herzen ermittelt. Die für die Dosimetrie relevanten Organe waren Milz, Niere, Leber, Nebenniere, Harnblase und Hypophyse. Dosimetrische Werte wurden mit der OLINDA/ EXM 1.0 Software errechnet und spezifische Organanreicherungen auch als standardisierte Uptake-Werte (SUV) angegeben. Ergebnisse: Eine schnelle physiologische Aufnahme des Radiotracers erfolgte in Leber, Milz, Nieren, Nebennieren und Hypophyse, die mittleren SUV-Werte betrugen 6, 20, 16, 10 und 4. Die Elimination erfolgte ausschließlich renal in die Harnblase (16% der injizierten Aktivität innerhalb von 2 h). Eine Umverteilung konnte nicht beobachtet werden. Die Organe mit der höchsten Strahlenexposition waren die Milz (0,24 mSv/MBq) und die Nieren (0,22 mSv/MBq), die über die Geschlechter gemittelte effektive Dosis betrug 0,023 mSv/MBq. Schlussfolgerung: 68Ga-DOTATOC wird bereits umfangreich zur Diagnostik somatostatinrezeptor-positiver Tumore eingesetzt, weil es gegenüber 111In-Somatostatin derivaten wesentliche Vorteile aufweist. Die jetzt ermittelten dosimetrischen Werte sind niedriger als die Dosis von 111In-OctreoScan. Die Strahlenexposition der CT zur Schwächungskorrektur der PET-Daten beträgt 1 mSv (Niedrigdosis).