RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.3413/nukmed-0073
Is radioiodine therapy conducted too late in patients suffering from thyroid autonomy?
Wird die Radioiodtherapie bei Patienten mit Schilddrüsenautonomien zu spät veranlasst?Publikationsverlauf
Eingegangen:
27. November 2006
angenommen nach Revision:
25. Juni 2007
Publikationsdatum:
02. Januar 2018 (online)


Summary
Aim: The effectiveness of radioiodine therapy (RIT) is proven. The aim of this study was to determine, how much time passes between diagnosis of thyroid autonomy or occurrence of functional and/or local symptoms on one hand and RIT on the other hand. Patients, methods: This retrospective study comprises 196 patients, who were treated with radioiodine for thyroid autonomy between 2002 and 2005. Evaluated parameters are begin of functional and/ or local symptoms, first scintigraphy with relevant Tc-Uptake as time point of primary diagnosis of thyroid autonomy and time point of implementation of RIT. Results: Between first scintigraphy with relevant Tc-Uptake and implementation of RIT 0–72 months passed (median: 3 months). 160 patients (81.6%) had a prior diagnosis of goitre by their general practitioner and 163 patients (83.3%) had a prior diagnosis of TSH suppression. The time period between first recommendation of RIT and implementation of RIT was 0–89 months (median: 2 months). In 142 patients (71.4%) functional and/or local symptoms were present over 73 months (median; range: 0–180 months) before the first scintigraphy with therapy relevant Tc-Uptake was conducted. Conclusion: Despite clear recommendations in corresponding guidelines too much time passes between first symptoms (median: 73 months), primary diagnosis of therapy relevant thyroid autonomy (median: 2 months) and implementation of RIT. Patients with functional and/or local symptoms should be examined for thyroid autonomy early. If thyroid autonomy is proven, RIT should be planned immediately, especially in high-risk patients.
Zusammenfassung
Die Effektivität der Radioiodtherapie (RIT) ist bewiesen. Ziel dieser Untersuchung war es, das Zeitintervall zwischen Diagnose einer Schilddrüsenautonomie bzw. Auftreten von funktionellen und/oder lokalen Beschwerden und der RIT zu bestimmen. Patienten, Methoden: Diese retrospektive Datenerhebung umfasst 196 Patienten, die zwischen 2002 und 2005 mittels RIT wegen einer Schilddrüsenautonomie behandelt wurden. Erhobene Parameter sind Beginn funktioneller und/oder lokaler Beschwerden, erste Szintigraphie mit therapierelevantem Tc-Uptake als Zeitpunkt der Erstdiagnose einer Schilddrüsenautonomie und Zeitpunkt der Durchführung einer RIT. Ergebnisse: Zwischen erster Szintigraphie mit therapierelevantem Tc-Uptake und der Durchführung einer RIT vergingen zwischen 0 und 72 Monaten (Median: 3 Monate). Bei 160 Patienten (81,6%) war zuvor hausärztlich eine Struma diagnostiziert worden, bei 163 Patienten (83,3%) war zuvor eine TSH-Suppression festgestellt worden. Die Zeitspanne zwischen erster Empfehlung einer RIT und der Durchführung betrug zwischen 0 und 89 Monate (Median: 2 Monate). Bei 142 Patienten (71,4 %) lagen seit 73 Monaten (Median; Range: 0–180 Monate) funktionelle und/oder lokale Beschwerden vor der ersten Szintigraphie mit therapierelevantem Tc-Uptake vor. Schlussfolgerung: Trotz klarer Empfehlung in entsprechenden Leitlinien vergeht zu viel Zeit zwischen ersten Beschwerden (Median: 73 Monate) bzw. Erstdiagnose einer therapierelevanten Schilddrüsenautonomie (Median: 3 Monate) und Durchführung der RIT. Patienten mit funktionellen und/oder lokalen Beschwerden sollten früh hinsichtlich einer Schilddrüsenautonomie untersucht werden. Bei nachgewiesener Schilddrüsenautonomie sollte umgehend die Planung einer RIT erfolgen, insbesondere bei Risikopatienten.