Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2016; 44(01): 16-25
DOI: 10.15654/TPK-150097
Originalartikel
Schattauer GmbH

Computertomographische Anatomie der Speicheldrüsen der Katze

Computed tomographic anatomy of the salivary glands in the cat
V. Fromme
1   Klinik für Kleintiere der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig
,
C. Köhler
1   Klinik für Kleintiere der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig
,
S. Piesnack
1   Klinik für Kleintiere der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig
,
G. Oechtering
1   Klinik für Kleintiere der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig
,
E. Ludewig
1   Klinik für Kleintiere der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Received: 09 June 2015

Accepted after major revision: 10 January 2015

Publication Date:
18 December 2017 (online)

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Im computertomographischen Nativbild sollten anatomische Schnittbildmerkmale für die Speicheldrüsen der Katze definiert und Landmarken für eine sichere Identifikation beschrieben werden. Material und Methoden: Untersucht wurden die Köpfe ausgewachsener normozephaler Katzen ohne Hinweis auf Erkrankungen des Kopfes. Im prospektiven Anteil der Studie fand die Untersuchung bei 16 Katzen innerhalb der ersten Stunde post mortem statt, im retrospektiven Teil gelangten vorhandene computertomographische Datensätze zur Beurteilung (n = 25). Die Auswertung der Ergebnisse beider Gruppen erfolgte getrennt. Zunächst wurde die Möglichkeit der Identifizierung und Abgrenzbarkeit der Speicheldrüsen gegenüber dem umliegenden Gewebe beurteilt. Als Landmarken wurden anatomische Strukturen im Bereich des Kopfes beschrieben. Am Transversal- und Sagittalschnitt wurden Größe und Dichtewerte (Hounsfield Units, HU) bestimmt. Ergebnisse: 94,3% der Glandulae parotideae, 90,7% der Glandulae mandibulares sowie 96,8% der Glandulae zygomaticae konnten abgegrenzt werden. Weitere Speicheldrüsen ließen sich nicht identifizieren. Anatomische Landmarken wie äußerer Gehörgang, M. masseter, M. pterygoideus medialis und Bulbus oculi ermöglichten die Zuordnung. Im Größenvergleich der Speicheldrüsen beider Gruppen ergaben sich bei der lateromedialen und rostrokaudalen Messung Unterschiede von maximal 2 mm. Die abgrenzbaren Speicheldrüsen unterschieden sich in ihrer Dichte signifikant. Die mittleren Dichtewerte lagen für die Glandula (Gl.) parotis bei 65 HU, für die (Gl.) mandibularis bei 62 HU und für die (Gl.) zygomatica bei 57 HU. Beim Seitenvergleich der Dichtewerte zeigte sich kein signifikanter Unterschied. Schlussfolgerungen: Die großen Speicheldrüsen (Gl. parotis, Gl. mandibularis) und die Gl. zygomatica der Katze sind computertomographisch sicher identifizierbar. Es konnten Landmarken und Angaben über die Größe und Dichte der einzelnen Drüsen beschrieben werden. Die kleinen Speicheldrüsen lassen sich im Nativbild nicht abgrenzen. Die unterschiedliche Darstellbarkeit beruht vor allem auf dem fehlenden Kontrast der Drüsen zum umliegenden Gewebe.

Summary

Objective: The aim of the study was to define anatomical characteristics of the feline salivary glands in cross-sectional images obtained by unenhanced computed tomography (CT) and to describe landmarks for a reliable identification. Material and methods: Heads of adult normocephalic cats without indications of cephalic disease were examined. Cats were included in the prospective part of the study when examined no later than 1 hour post mortem (n = 16). In the retrospective part of the study, previous CT-studies were evaluated (n = 25). The results of both groups were evaluated separately. Ini - tially, the possibility of identifying and delineating the salivary glands from the surrounding tissue was assessed. Anatomical structures of the head were then defined as landmarks. Dimensions and density (Hounsfield units, HU) of the salivary glands were determined based on transversal and reconstructed sagittal images. Results: In total, 94.3% of the parotid glands, 90.7% of the mandibular glands and 96.8% of the zygomatic glands could be delineated. The remaining salivary glands could not be identified. Anatomical landmarks, inclu - ding the external ear canal, the musculus (M.) masseter, the M. pterygoideus medialis and the bulbus oculi facilitated the identification. Comparing the size of the salivary glands of both groups revealed differen ces (measured lateromedially and rostrocaudally) in size of ≤ 2 mm. The definable salivary glands varied significantly in their density. The mean density of the glandula (Gl.) parotis was 65 HU, of the Gl. mandibularis 62 HU and of the Gl. zygomatica 57 HU. The comparisons of densities of both sides of the glands did not show statistically significant differences. Conclusions: The large salivary glands (Gl. pa - rotis and Gl. mandibularis) and the Gl. zygomatica of the cat can be reliably identified in CT-images. CT landmarks and data regarding the size and density of each gland could be gathered. The remaining minor salivary glands could not be delineated accurately. The difference in depicting the glands can be explained mainly by a lack of contrast with the surrounding tissue.

 
  • Literatur

  • 1 Al-Gailani M, Asking B, Emmelin N, Garrett JR. Functional and structural studies concerning the control of activity in zygomatic glands of cats. J Auton Nerv Syst 1981; 3 (01) 71-86.
  • 2 Bartoe JT, Brightman AH, Davidson HJ. Modified lateral orbitotomy for vision-sparing excision of a zygomatic mucocele in a dog. Vet Ophthalmol 2007; 10 (02) 127-131.
  • 3 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau- und Reaktorsicherheit [Internet]. Qualitätssicherungs-Richtlinie (QS-RL), Richtlinie zur Durchführung der Qualitätssicherung bei Röntgeneinrichtungen zur Untersuchung oder Behandlung von Menschen nach den §§ 16 und 17 der Röntgenverordnung, 2014 [zitiert am 30.01.2015]. Erhältlich unter http://www.bmub.bund.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Strahlenschutz/qualitaetssicherungs_richtlinie_bf.pdf
  • 4 Burke CJ, Thomas RH, Howlett D. Imaging the major salivary glands. Br J Oral Maxillofac Surg 2011; 49 (04) 261-269.
  • 5 Cannon MS, Paglia D, Zwingenberger AL, Boroffka SAEB, Hollingsworth SR, Wisner ER. Clinical and diagnostic imaging findings in dogs with zygomatic sialadenitis: 11 cases (1990-2009). J Am Vet Med Assoc 2011; 239 (09) 1211-1218.
  • 6 Carberry CA, Flanders JA, Harvey HJ, Ryan AM. Salivary gland tumors in dogs and cats: a literature and case review. J Am Anim Hosp Assoc 1987; 24: 561-567.
  • 7 Dennis R. Use of magnetic resonance imaging for the investigation of orbital disease in small animals. J Small Anim Pract 2000; 41 (04) 145-155.
  • 8 Ehrhardt J. Atlasbasierte Erkennung anatomischer Landmarken. Atlasbasierte Erkennung anatomischer Strukturen und Landmarken für die dreidimensionale Planung von Hüftoperationen.. Ehrhardt J. Books on Demand; 2005: 110-144. Erhältlich unter https://books.google.de/books?id=uRdCCkBI1S0C
  • 9 Evans HE, de Lahunta A. The digestive apparatus and abdomen. Miller’s Anatomy of the Dog. 3rd. edn. Evans HE, de Lahunta A. Philadelphia: Saunders; 1993: 281-337.
  • 10 Flohr T. Messprinzip, Bildrekonstruktion, Gerätetypen und Aufnahmetechniken. Wie funktioniert CT?. Alkadhi H. et al. Berlin: Springer; 2011: 4-13.
  • 11 Fromme V, Oechtering G, Ludewig E. MRT-Anatomie der Speicheldrüsen der Katze. Unpublizierte Daten.
  • 12 Goldsworthy SJ, Burton C, Guilherme S. Parotid duct foreign body in a dog diagnosed with CT. J Am Anim Hosp Assoc 2013; 49 (04) 250-254.
  • 13 Grillenberger A, Fritsch E. Einflussfaktoren. Computertomographie. Eine Einführung in ein modernes bildgebendes Verfahren.. Grillenberger A, Fritsch E. Wien: Facultas; 2007: 97-104.
  • 14 Grillenberger A, Fritsch E. Physikalisch-technische Grundlagen. Computertomographie. Eine Einführung in ein modernes bildgebendes Verfahren.. Grillenberger A, Fritsch E. Wien: Facultas; 2007: 41-56.
  • 15 Kim H, Nakaichi M, Itamoto K, Taura Y. Malignant mixed tumor in the salivary gland of a cat. J Vet Sci 2008; 9 (03) 331-333.
  • 16 Knospe C, Böhme G. Zur pränatalen Entwicklung der Glandula mandibularis und Glandula parotis der Katze. Anat Histol Embryol 1995; 24 (01) 1-6.
  • 17 König HE, Sautet J, Liebig HG. Verdauungsapparat (Apparatus digestorius). Anatomie der Haussäugetiere, Lehrbuch und Farbatlas für Studium und Praxis. 5. Aufl. König HE, Liebig HG. Stuttgart: Schattauer; 2012: 15-80.
  • 18 Leitlinie der Dt. Ges. f. Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn [zitiert am 20.05.2015]. Erhältlich unter http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/017-025l_S2k_Obstruktive_Sialadenitis_2013-04.pdf
  • 19 Liebich HG. Verdauungsapparat (Apparatus digestorius). Funktionelle Histologie der Haussäugetiere. Lehrbuch und Farbatlas für Studium und Praxis. 4. Aufl. Liebich HG. Stuttgart: Schattauer; 2004: 152-205.
  • 20 Månsson LG. Methods for the evaluation of image quality. Radiat Prot Dosimetry 2000; 90: 89-99.
  • 21 Mohan RS, Verma S, Chawa VR, Tyagi K. Non-Syndromic Non-Familiar Agenesis of Major Salivary Glands: A Report of Two Cases with Review of Literature. J Clin Imaging Sci 2013; 3: 2.
  • 22 Mosimann W, Kohler T. Verdauungsorgane. Zytologie, Histologie und mikroskopische Anatomie der Haussäugetiere.. Mosimann W, Kohler T, Abou-Elmagd A. Berlin: Parey; 1990: 153-181.
  • 23 Odeh M, Hershkovits M, Bornstein J. et al. Congenital absence of salivary glands in Down syndrome. Arch Dis Child 2013; 98: 781-783.
  • 24 Pollard R, Puchalski S. CT contrast media and applications. Veterinary Computed Tomography.. Schwarz T, Saunders J. Chichester, West Sussex, UK: Wiley-Blackwell; 2011: 57-65.
  • 25 Schwarz T, Robert O. CT acquisition principles. Veterinary Computed Tomography.. Schwarz T, Saunders J. Chichester, West Sussex, UK: Wiley-Blackwell; 2011: 9-27.
  • 26 Smrkovski OA, LeBlanc AK, Smith SH, LeBlanc CJ, Adams WH, Tobias KM. Carcinoma ex pleomorphic adenoma with sebaceous differentiation in the mandibular salivary gland of a dog. Vet Pathol 2006; 43 (03) 374-377.
  • 27 Stonehewer J, Mackin AJ, Tasker S, Simpson JW, Mayhew IG. Idiopathic phenobarbital-responsive hypersialosis in the dog: an unusual form of limbic epilepsy?. J Small Anim Pract 2000; 41 (09) 416-421.
  • 28 Thomé H. Verdauungsapparat. Lehrbuch der Anatomie der Haustiere, Band II. 4. Aufl. Nickel R, Schummer A, Seiferle E. Stuttgart: Parey; 2005: 15-102.
  • 29 Torad FA, Hassan EA. Clinical and ultrasonographic characteristics of salivary mucoceles in 13 dogs. Vet Radiol Ultrasound 2013; 54 (03) 293-298.
  • 30 Tsuchimochi M, Patronas NJ, Ruttimann UE, Fox PC, Bacher JD, Webber RL. Magnetic resonance imaging of canine salivary glands after ductal ligation and stimulation by pilocarpine. Oral Surg Oral Med Oral Pathol 1991; 71 (05) 635-641.
  • 31 Vallefuoco R, Jardel N, El Mrini M, Stambouli F, Cordonnier N. Parotid salivary duct sialocele associated with glandular duct stenosis in a cat. J Feline Med Surg 2011; 13 (10) 781-783.
  • 32 Weidner S, Probst A, Kneissl S. MR anatomy of salivary glands in the dog. Anat Histol Embryol 2012; 41 (02) 149-153.