RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.15653/TPG-160035
Zeitpunkt und Durchführung der tierschutz-konformen Nottötung beim Rind
Time point and methods for emergency killing in cattlePublikationsverlauf
Received: 08. Januar 2016
Accepted after major revision: 22. Januar 2016
Publikationsdatum:
20. Dezember 2017 (online)

Zusammenfassung
Die Nottötung von Rindern stellt in der Nutztierpraxis mitunter eine nicht zu unterschätzende Herausforderung dar, insbesondere wenn es gilt, zwischen der Weiterführung der Therapie oder einer Nottötung abzuwägen. Anamnese und Befunde der klinischen Untersuchung liefern dabei wertvolle prognostische Hinweise, die durch labordiagnostische Untersuchungen ergänzt werden können. Gegenwärtig liegen jedoch keine Laborparameter mit ausreichend hohem diagnostischem Wert vor, sodass die Entscheidung letztlich auf der Summe aller Informationen aus Anamnese, klinischem Zustand und Laborparametern sowie persönlicher Erfahrung zu treffen ist. Objektiv messbare Parameter können dabei aber Entscheidungs- und Argumentationshilfen gegenüber den Tierhaltern bieten. Neben den genannten Faktoren spielen die betrieblichen Möglichkeiten, die teilweise aufwendigen und zeitintensiven Pflegemaßnahmen bei schwerkranken Tieren durchzuführen, eine bedeutende Rolle. Zur Nottötung ist aus veterinärmedizinischer Sicht die medikamentöse Euthanasie anderen Tötungsmethoden vorzuziehen. Dazu stehen verschiedene Präparate mit dem Wirkstoff Pentobarbital sowie das Kombinationspräparat T61®- Injektionslösung (MSD Animal Health) zur Verfügung, die alle ausschließlich von Tierärzten angewendet werden dürfen. Vor der Pentobarbitalapplikation sollte eine tiefe Sedierung des Tieres erfolgen. T61® darf nur am bewusstlosen (narkotisierten) Tier und nicht bei trächtigen Tieren angewendet werden. Wenngleich Tierärzte mecha - nische Tötungsmethoden selten durchführen, sollten sie in der Lage sein, deren korrekte Durchführung zu beurteilen und gegebenenfalls zu korrigieren. Insbesondere bei der Tötung mittels Bolzen- oder Kugelschuss muss auf die korrekte Platzierung am Rinderkopf geachtet und im Falle des Bolzenschusses die anschließende Tötung mittels Entbluten oder Rückenmarkszerstörers sichergestellt werden. Die zentrale Aufgabe des betreuenden Tierarztes im Sinne des Tierschutzes, aber auch aus wirtschaftlicher Sicht, ist jedoch, gegebenenfalls die zeitnahe Entscheidung zur Nottötung und deren korrekte Durchführung herbeizuführen.
Summary
Emergency killing is defined as the killing of injured or ill animals to avoid excessive pain or harm. Decision-making for emergency killing or a prolonged therapy can be difficult and has to be based on the case history and results of the clinical examination contributing to the prognosis, particularly in downer cows. Evaluation of enzyme activities and total bilirubin can be used as additional factors pointing to a guarded prognosis; however, none of these parameters provides a clear cut-off value indicating a poor prognosis and mandatory emer - gency killing. Euthanasia by intravenous drug application is seen as the least stressful method of killing and should therefore always be the first method of choice for emergency killing in cattle. Drugs containing pentobarbital as well as a combination of three different drugs (T61®-Injektionslösung, MSD Animal Health) are available for euthanasia in cattle. All drugs must be administered by a veterinarian. Before application of pentobarbital, an animal should be deeply sedated. The administration of T61® requires anaesthesia of the animal and it is not licensed for use in pregnant animals. Alternative methods for emer agency killing, including captive bolt stunning and the use of firearms, although not regularly performed by veterinarians, should be asses sed concerning their correct application and performance. When captive bolt stunning or emergency killing using firearms is performed, the correct position of the device is crucial as well as a quick exsanguination or the application of a pithing rod for the actual killing of the animal after captive bolt stunning. In addition to medical considerations, economic and personal factors contribute to the decision about emergency killing in cattle. Therefore, veterinarians should aim to evaluate each case thoroughly based on personal knowledge and experience, case history, clinical findings and laboratory parameters to avoid prolonged suffering of the animal.
-
Literatur
- 1 Andrews AH. Prognosis in the downer cow syndrome. Bov Pract 1983; 18: 41-43.
- 2 Appelt M, Sperry J. Stunning and killing cattle humanely and reliably in emergency situations - a comparison between a stunning-only and a stunning and pithing protocol. Can VetJ 2007; 48: 529-534.
- 3 AVMA, American Veterinary Medical Association. AVMA Guidelines for the Euthanasia of Animals. 2013. Schaumburg: ISBN 978-1-882691-21-0.
- 4 Baumgartner J, Binder R. Nottötung von landwirtschaftlichen Nutztieren - Vorzeitige Beendigung von Schmerzen und Leiden aus Gründen des Tierschutzes. Wien Tierärztl Monat - Vet Med Austria 2015; 102: 191-251.
- 5 Binder R. Die Nottötung als Instrument des Tierschutzes: Rechtliche Aspekte der Nottötung von landwirtschaftlichen Nutztieren. Wien Tierärztl Monat - Vet Med Austria 2015; 102: 200-206.
- 6 Blank C, Metzner M, Lorch A, Klee W. Euthanasie des Rindes - ein klinischer Vergleich von T61® und Pentobarbital (Eutha® 77). Berl Münch Tierärztl Wochenschr 2010; 123: 96-102.
- 7 BMG, Bundesministerium für Gesundheit. Leitfaden für bewährte Verfahrensweisen betreffend Tierschutz bei der Schlachtung. 2014 GZ BMG-74310/0012-II/B/2014.
- 8 BMG, Bundesministerium für Gesundheit. Österreichisches Lebensmittelbuch, IV.Auflage, Kapitel A2 / Hygiene Leitlinie für eine gute Hygienepraxis und die Anwendung der Grundsätze des HACCP bei der Schlachtung und Zerlegung von Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen und Einhufern sowie bei der Herstellung von Fleischerzeugnissen. 2014, Veröffentlicht mit Geschäftszahl: BMG-75210/0002-II/B/13/2014 vom 25.2.2014.
- 9 Bostedt H. Blutuntersuchungen bei festliegenden Rindern in der frühpuerperalen Periode. 2. Mitteilung: Untersuchungen über den Serumenzymgehalt festliegender Rinder. Berl Münch Tierärztl Wochenschr 1973; 20: 387-392.
- 10 Chamberlain AT, Cripps PJ. Prognostic indicators for the downer cow. Proc. 6th International Conference on Production Disease of Farm Animals. Belfast: September 1986: 32-35.
- 11 Clark RG, Henderson HV, Hoggard GK, Ellison RS, Young BJ. The ability of biochemical and hematological tests to predict recovery in periparturient recumbent cows. N Zea Vet J 1987; 35: 126-133.
- 12 Clark RG, Hoggard GK, Moore M. Muscle enzyme prognostic tests in downer cows. Surveillance 1984; 11 (01) 3-5.
- 13 EFSA, European Food Safety Authority. Opinion of the scientific panel on animal health and welfare on a request from the commission related to welfare aspects of the main systems of stunning and killing the main commercial species of animals. EFSA J 2004; 45: 1-29.
- 14 Gelfert CC, Alpers I, Dallmeyer M, Decker M, Hüttinger A, Baumgartner W, Stauffenbiel R. Factors affecting the success rate of treatment of recumbent dairy cows suffering from hypocalcaemia. J Vet Med A 2007; 54: 191-198.
- 15 Gesetz über den Verkehr mit Betäubungsmitteln (Betäubungsmittelgesetz- BtMG) Vom 28. Juli 1981 (BGBl. I S. 681, ber. S. 1187) in der Fassung der Bekanntmachung vom 1. März 1994 (BGBl. I S. 358) zuletzt geändert durch Artikel 1 der Dreißigsten Verordnung zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher Vorschriften vom 11. November 2015 (BGBl. I. S. 1992).
- 16 Gouveia KG, Ferreira PG, Roque da Costa JC, Vaz-Pires P, Martins da Costa P. Assessment of the efficiency of captive-bolt stunning in cattle and feasibility of associated behavioural signs. Anim Welf 2009; 18 (02) 171-175.
- 17 Grandin T. Euthanasia and slaughter of livestock. JAVMA 1994; 204: 1354-1360.
- 18 Green AL, Lombard JE, Garber LP, Wagner BA, Hill GW. Factors associated with occurrence and recovery of nonambulatory dairy cows in the United States. J Dairy Sci 2008; 91: 2275-2283.
- 19 Gregory NG. Animal welfare at markets and during transport and slaughter. Meat Sci 2008; 80 (01) 2-11.
- 20 Harwood JPP. Tackling the problem of the downer cow: Cause, diagnosis and prognosis. Cattle Pract 2003; 11: 89-92.
- 21 Hofbauer P, Peterbauer C, Paulsen P. Verfahren zur Nottötung von Nutztieren. Wien Tierärztl Monat - Vet Med Austria 2015; 102: 213-218.
- 22 Humane Slaughter Association. Humane Killing of Livestock using Fire Arms, Humane Slaughter Association. Wheathampstead: 2005
- 23 Huxley JN, Archer SC, Biggs AM, Bradley AJ, Breen JE, Green MJ, Higgins HM, Hudson CD, Husband JA, May W, Reader JD, Statham JME. An expert review of the diagnosis, prognosis and treatment of recumbence in adult cattle. Cattle Pract 2010; 18: 53-60.
- 24 Jurgovsky E. Diagnostische Bedeutung des Quotienten aus CK- und ASTAktivität im Serum von Rindern. Dissertation, Tierärztliche Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München. 2011
- 25 Kalaitzakis E, Panousis N, Roubies N, Giadinis N, Kaldrymidou E, Georgiadis M, Karatzias H. Clinicopathological evaluation of downer dairy cows with fatty liver. Can Vet J 2010; 51: 615-622.
- 26 Kalaitzakis E, Roubies N, Panousis N, Pourliotis K, Kaldrymidou E, Karatzias H. Evaluation of ornithine carbamoyl transferase and other serum and liver-derived analytes in diagnosis of fatty liver and postsurgical outcome of left-displaced abomasum in dairy cows. JAVMA 2006; 299: 1463-1471.
- 27 Khol JL, Schafbauer T, Wittek T. Hinweise zu Zeitpunkt und Durchführung der tierschutzgerechten Nottötung beim Wiederkäuer. Wien Tierärztl Monat - Vet Med Austria 2015; 102: 222-230.
- 28 Kietzmann M. Euthanasie trächtiger Tiere. Dtsch Tierärztl Wschr 2003; 110: 188-189.
- 29 Klager M. Durch Adspektion und Palpation erhobene patho-morphologische Veränderungen an Falltieren (Rinder). Diplomarbeit, Veterinärmedizinische Universität Wien. 2012
- 30 Löscher W, Richter A, Potschka H. Pharmakotherapie bei Haus- und Nutztieren, 9. Aufl.. Stuttgart: Enke; 2014
- 31 OIE, World Organisation for Animal Health. Terrestrial Animal Health Code. 1 23rd edn. Paris: OIE; 2014: 335-357.
- 32 Paulsen P, Hagen U, Smulders FJM, König HE. Zur Bolzenschussbetäubung von Rindern und Schweinen: anatomische Überlegungen. Wien Tierärztl Monat - Vet Med Austria 2001; 88: 210-218.
- 33 Riederer L. Therapieresistentes Festliegen bei der Kuh - ein Praxisbericht. Prakt Tierarzt 2011; 92: 525-528.
- 34 Shearer JK, Nicoletti P. Procedures for Humane Euthanasia. Humane Euthanasia of Sick, Injured and/or Debilitated Livestock.. Ames: Iowa State University; 2011
- 35 Shpigel NY, Avidar Y, Bogin E. Value of measurements of the serum activities of creatine phosphokinase, aspartate aminotransferse and lactate dehydrogenase for prediction whether recumbent dairy cows will recover. Vet Rec 2003; 152: 773-776.
- 36 T61 Injektionslösung. Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics). Stand: August 2012.
- 37 Verordnung (EG) Nr. 1099/2009 des Rates vom 24. September 2009 über den Schutz von Tieren zum Zeitpunkt der Tötung. Amtsblatt der Europäischen Union L 303, S. 1 vom 18.11.2009.
- 38 Verordnung zum Schutz von Tieren im Zusammenhang mit der Schlachtung oder Tötung und zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 1099/2009 des Rates (Tierschutz-Schlachtverordnung - TierSchlV) vom Dezember 2012 (BGBl. I S. 2982).
- 39 Zachary JF, McGavin MD. Pathologic basis of veterinary diseases.. Zachary JF, McGavin MD. St. Louis: Mosby; 2012: 875-876.