Phlebologie 2014; 43(02): 89-92
DOI: 10.12687/phleb2173-2-2014
Case report
Schattauer GmbH

Popliteal vein aneurysm: Is it necessary to apply anticoagulants after a surgery?

Case report and literature reviewAneurysma der Vena poplitea: Sollten Antikoagulanzien postoperativ eingesetzt werden?Ein Fallbericht und eine Literaturrecherche
M. Geremek
1   Wolski Hospital in Warsaw, Vascular Surgery Ward, Poland
,
M. Trochimczuk
1   Wolski Hospital in Warsaw, Vascular Surgery Ward, Poland
,
M. Janik
1   Wolski Hospital in Warsaw, Vascular Surgery Ward, Poland
,
G. Malek
2   Institute of Tuberculosis and Chest Diseases Warsaw, Poland
,
K. Ostrowski
1   Wolski Hospital in Warsaw, Vascular Surgery Ward, Poland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Received: 28 October 2013

Accepted: 02 February 2014

Publication Date:
04 January 2018 (online)

Summary

Aim: This study is intended to evaluate indications for antithrombotic therapy in patients with tangentially resected popliteal vein aneurysm.

Methods: Evaluation of the course of therapy in a patient with popliteal vein aneurysm. Literature review covered literature data published within the last decade. Studies were identified by searching Medline and PubMed databases for the following phrases: ”popliteal venous aneurysm” and ”popliteal vein aneurysm”.

Results: The case study and literature review revealed that thromboembolic risk cannot be entirely eliminated by means of tangential resection of popliteal vein aneurysm. Vein suture and residual postoperative dilatation of the popliteal vein can be considered predisposing factors to thromboembolic complications.

Conclusion: Patients with tangentially resected popliteal vein aneurysm involving vein suture can be administered oral antithrombotic therapy within three months postoperatively. Therapy extension should be made conditional on the degree of vein dilation reduction. Where the diameter at surgical site is larger than 20 mm, it appears appropriate to continue antithrombotic therapy and to repeat assessment in six months time.

Zusammenfassung

Ziel: Ziel dieser Arbeit ist die Bewertung der Indikationen für eine Antikoagulation nach operativer, tangentialer Resektion eines Aneurysmas der Vena poplitea.

Methode: Es wurde eine Verlaufsbeobachtung eines Patienten mit einem operativ versorgten Aneurysma der Vena poplitea durchgeführt. Zusätzlich wurde die, während des letzten Jahrzehnts veröffentlichte, Fachliteratur ausgewertet. Zu diesem Zweck wurde die medizinische Datenbank MEDLINE und PubMed nach den Stichworten „popliteal venous aneurysm” und „popliteal vein aneurysm” durchsucht. In die Analyse wurden 20 Artikel eingebracht, die Beschreibungen von 25 wegen eines Aneurysmas der Vena poplitea chirurgisch behandelten Patienten enthielten.

Ergebnisse: Die Fallanalyse und die Literaturauswertung haben gezeigt, dass eine tangentiale Resektion eines Aneurysmas der Vena poplitea allein das thromboembolische Risiko nicht vollständig eliminiert. Die Belas-sung einer chirurgischen Naht und das Vorhandensein einer postoperativen PopliteaRestdilatation können das Auftreten thromboembolischer Komplikationen begünstigen.

Fazit: Patienten nach einer tangentialen Resektion eines Aneurysmas mit einer Venennaht sollten im Zeitraum von drei Monaten nach der Operation orale Antikoagulation bekommen. Die Entscheidung über eine Fortsetzung der Therapie über diesen Zeitraum hinaus ist vom Grad der Reduktion der Venen-dilatation abhängig zu machen. Bei einem Vena poplitea-Durchmesser von über 20 mm auf der operierten Seite, scheint eine Ausdehnung der oralen Antikoagulation auf sechs Monate mit einer anschließenden klinischen und apparativen Bewertung angezeigt.