Rehabilitation (Stuttg) 2008; 47(5): 275-283
DOI: 10.1055/s-2008-1081472
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evaluation eines indikatorenbasierten Screening-Verfahrens zur Identifizierung potenzieller Qualitätsprobleme in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Unfallversicherung

Evaluation of an Indicator-Based Screening Procedure for Identifying Quality Problems in Medical Rehabilitation of the German Statutory Accident InsuranceM. Lukasczik 1 , C. Gerlich 1 , S. Neuderth 1 , H. Weber-Falkensammer 2 , H. Vogel 1
  • 1Universität Würzburg, Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie, Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften
  • 2Bundesverband der Unfallkassen, München
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 October 2008 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Im Kontext der Qualitätssicherung in der medizinischen Rehabilitation soll der Einsatz von Screening-Verfahren eine spezifische Auswahl solcher Fälle ermöglichen, bei denen sich potenzielle Qualitätsmängel andeuten; diese können dann in einem nächsten Schritt gezielt in aufwändigere Qualitätsprüfverfahren eingehen. In der vorgestellten Studie wurde eine indikatorenbasierte Screening-Checkliste zur Erfassung potenzieller Qualitätsprobleme in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Unfallversicherung hinsichtlich Validität und Routinetauglichkeit evaluiert. Mitarbeiter in drei Bezirksverwaltungen bearbeiteten die Checkliste bei jeder im Projektzeitraum anfallenden Rehabilitationsmaßnahme (n=189) im Hinblick auf mögliche Qualitätsmängel. Als Validierungskriterium wurde eine qualitätsbezogene Fallbeurteilung durch Mediziner herangezogen. 22% der beurteilten Fälle wurden anhand des Screenings als potenziell mängelbehaftet klassifiziert. Die häufigsten qualitätsrelevanten Mängelkriterien waren ein nicht zeitgerechter Eingang von Unterlagen, das Fehlen relevanter Unterlagen sowie Komplikationen im Behandlungsverlauf. Die Höhe der Übereinstimmung zwischen Screening und ärztlichem Urteil hinsichtlich der Einschätzung möglicher Qualitätsprobleme war insgesamt mäßig. Sensitivität und Spezifität des Verfahrens erwiesen sich bei Verwendung des Arzturteils als Validierungskriterium als unzureichend (im Mittel 0,53 bzw. 0,56). Die Praxisrelevanz der Checkliste wurde von den Sachbearbeitern positiv bewertet. Die Eignung des Instrumentes als Screening-Verfahren scheint angesichts der niedrigen Validität fraglich. Mögliche Ursachen und Modifikationsansätze werden diskutiert. Es wird betont, dass mit dem vorgestellten Instrument eine ökonomische und prozessnahe Einbeziehung der Sachbearbeiterperspektive in Qualitätssicherungsansätze in der Rehabilitation möglich wird. Eine inhaltliche und methodische Weiterentwicklung des Verfahrens wird angestrebt.

Abstract

In the context of medical rehabilitation quality assurance, the use of screening procedures aims at specifically screening for rehabilitative cases that might be affected by quality problems. These may then be subjected to more elaborate quality management procedures. In the study presented, a criteria-based screening checklist designed to tap potential quality problems among rehabilitative cases in the German statutory accident insurance medical rehabilitation system was evaluated regarding its validity and suitability for routine use. Checklists were filled out by accident insurance administrators in three regional insurance funds who were instructed to evaluate all current rehabilitation cases (n=189) with regard to potential quality problems. For validation of the instrument, case reviews by physicians familiar with medical and administrative features of the accident insurance rehabilitation system were used. About a fifth of all cases reviewed using the screening checklist (22%) were classified as potentially problematic in terms of quality. Absence of relevant documents, delays in document receipt, and complications during treatment were cited as the most frequent problems. Concordance between the screening checklist and physicians’ ratings concerning the quality of rehabilitative cases was moderate. Sensitivity and specificity were insufficient when using physicians’ ratings as a validation criterion (0.53 and 0.56, respectively). Accident insurance administrators rated the screening checklist as a useful and practical quality management instrument. Concerning its insufficient validity using physicians’ ratings as a validation criterion, the suitability of the checklist as a screening instrument is questionable. The instrument's potential of introducing the accident insurance administrators’ expertise and knowledge into medical rehabilitation quality management strategies is highlighted. Further research on methodological aspects of the instrument as well as its content features is warranted. Starting points for modifications are outlined.