Dtsch Med Wochenschr 2008; 133(28/29): 1493-1496
DOI: 10.1055/s-2008-1081096
Kasuistik | Case report
Gastroenterologie, Infektiologie, Kardiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Akute Myokarditis nach Pakistanaufenthalt

Acute myocarditis after visiting PakistanA. Türoff1 , H. Vollnberg2 , B. M. Kohler1
  • 1Medizinische Klinik, Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal
  • 2Tropenmedizinische Ambulanz, Klinikum Herford
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 4.1.2008

akzeptiert: 12.6.2008

Publikationsdatum:
02. Juli 2008 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Eine 42-jährige Deutsche erkrankte nach einem Pakistanaufenthalt an hohem Fieber bis 40 ˚C. Klinisch imponierte neben einer psychomotorischen Verlangsamung ohne Meningitiszeichen eine relative Bradykardie und blass rötliche Effloreszenzen auf der Bauchhaut, die auf Druck verschwanden.

Untersuchungsbefunde: Auffällig war eine fehlende Leukozytose bei einem deutlich erhöhten C-reaktivem Protein von 39,27 mg/dl. Die Malariadiagnostik war negativ, in der Blutkultur war schließlich Salmonella typhi nachweisbar.

Diagnose und Therapie: Bei vermutetem und schließlich nachgewiesenem Typhus abdominalis erfolgte eine Therapie mit Ciprofloxacin über 14 Tage. Trotz deutlich rückläufiger Entzündungsparameter im Blut entwickelte sich 4 Tage später eine akute Myokarditis. Die Patientin wurde hierunter kurzfristig reanimationspflichtig. Mittels passager intensivmedizinischer Therapie erholte sich die Patientin klinisch und echokardiografisch schließlich vollständig. Nach Absetzen der Antibiotikatherapie kam es jedoch zu einem Typhusrezidiv, welches in der Symptomatik unter erneuter antibiotischer Behandlung deutlich schwächer verlief.

Folgerung: Bei entsprechender Anamnese und unklarem Fieber muss insbesondere bei gleichzeitig vorliegender relativer Bradykardie und fehlender Leukozytose im Labor differenzialdiagnostisch an einen Typhus abdominalis gedacht werden. Entsprechend der Pathophysiologie dieser zyklischen Infektionserkrankung sind Komplikationen durch Organbefall möglich, wie z. B. eine akute Myokarditis. Ebenfalls typisch für die Erkrankung sind Rezidive, die trotz antibiogrammgerechter Therapie auftreten können, in ihrer Erkrankungsschwere jedoch deutlich milder verlaufen.

Summary

History and clinical findings: A 42-year-old German woman presented in hospital with a high temperature (40˚C) after visiting Pakistan. She had manifest psychomotor retardation but no signs of meningitis, bradycardia and some pale circular erythematous skin lesions on the abdomen, which disappeared on pressure.

Investigations: The C-reactive protein (CRP) was 39.27 mg/dl, but the white cell count was normal. Screening tests for malaria were negative, but the blood culture grew Salmonella typhi.

Treatment and course: As typhoid fever was suspected and finally confirmed, the patient was treated with oral ciprofloxacin for 14 days. Four days after admission she had to be resuscitated, although the CRP had fallen. The underlying course of the disease was an acute myocarditis with pulmonary edema. Under intensive care complete regression of symptoms was achieved within six days. But after the antibiotic therapy had been completed the patient developed a typhoid relapse with similar but less pronounced signs and symptoms. The antibiotic treatment was changed to ceftriaxon for 14 days and complete remission of clinical, chemical and echocardiographic findings was achieved.

Conclusions: Symptoms of high fever after visiting countries with sometimes poor hygiene should make one suspect typhoid fever, particularly when bradycardia and a normal leukocyte cell count are documented. Because of the pathophysiology of this infection different systemic complications are possible, such as acute myocarditis. Relapses are also a frequent problem: they may occur despite antibiotic treatment given according to the results of microbiological tests.

Literatur

  • 1 Bienzle U, Mockenhaupt F. Salmonella typhi/Typhus abdominalis. In: Suttorp N, Mielke M, Kiehl W, Stück B, Infektionskrankheiten. Georg Thieme Verlag 2004: 506-507
  • 2 Bobin A N, Antukh E A, Parkhomenko I UG, Makanin M A. Myocarditis in severe typhoid fever.  Klin Med (Mosk.). 2005;  83 (3) 42-45
  • 3 Bobin A N, Parkhomenko I UG. Pathomorphology and morphogenesis of myocarditis in typhoid fever.  Arkh Patol. 2005;  67 (3) 38-40
  • 4 Elvers-Schreiber A. Bericht zu einem Todesfall an Typhus abdominalis.  Epidemiologisches Bulletin. 2006;  14 109-110
  • 5 Höring F O. Klinische Infektionslehre, 3. Auflage. Berlin, Göttingen, Heidelberg; Springer Verlag 1962: 178-179
  • 6 Knobloch J. Typhusimpfung – aktueller Stand und Wirksamkeit.  ImpfDialog-Immunologie in Wissenschaft und Praxis. 2004;  1 30-34
  • 7 Kollaritsch H. Salmonellosen (typhoide Fieber und Enteritiden). In: Lang W, Löscher T, Tropenmedizin in Klinik und Praxis, 3. Auflage. Georg Thieme Verlag 2000: 206-221
  • 8 McGee S, Hirschmann J. Use of corticosteroids in treating infectious diseases.  Arch Intern Med. 2008;  168 (10) 1034-1046
  • 9 Rowe B, Ward L R, Threfall E J. Multidrug resistant Salmonella typhi: a worldwide epidemic.  Clinical infectious diseases. 1997;  24, Suppl. 1 106
  • 10 Schöneberg I, Frank C, Stark K. Reiseassoziierte Infektionserkrankungen.  Epidem Bul. 2006;  37 315-323

Anke Türoff

Medizinische Klinik, Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal

Gutleutstr. 1–14

76646 Bruchsal

eMail: MedKli@Krankenhaus-Bruchsal.de