Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1079087
Basale Stimulation, Kinaesthetics Infant Handling und Bobath bei Kindern: Drei Konzepte – Ein Ziel
Ausgangslage: Mit diesen drei Konzepten erhalten die Kinder und ihre Eltern auf der Neonatologie, nebst einer hochtechnisierten und invasiven Medizin, eine individuelle, wahrnehmungs- und entwicklungsfördernde Pflege. Immer stehen dabei der Patient und seine Familie mit ihren Ressourcen im Mittelpunkt. Für das Pflegepersonal entsteht dadurch nicht mehr Aufwand. Jedoch braucht es Bereitschaft, sich auf eine empathische Interaktion einzulassen. Die sichtbaren positiven Auswirkungen bei den Kindern und deren Angehörigen, die diese Konzepte bewirken, spiegelt sich auch in der Zufriedenheit des gesamten Pflegepersonals wider.
Die Konzepte
Konzept Basale Stimulation: Basale Stimulation knüpft an bereits erlebten intrauterinen Erfahrungen an, welche auch schon frühgeborene Kinder erlebt haben. Durch die zu frühe Geburt entstehen jedoch unweigerlich Defizite. Das Konzept knüpft an die Ressourcen der Kinder an und sie werden individuell in ihrer Wahrnehmung gefördert. Dabei versuchen wir, die alltäglichen pflegerischen Tätigkeiten so zu gestalten, dass die Kinder nebst vielen schmerzhaften Interventionen, auch gezielte positive Erlebnisse erfahren dürfen, wie zum Bsp. das Känguruhing. Dadurch wird auch die Eltern-Kind Beziehung gefördert. Die Kinder erfahren Geborgenheit, Sicherheit und ihre Entwicklung wird individuell unterstützt.
Konzept Kinaesthetics Infant Handling Hintergrund: Intrauterin ist ein Kind in einer schwerelosen Umgebung. Es stösst sich an der Gebärmutter ab und kommt mühelos in Bewegung. Dadurch wächst es und entwickelt sich. Nach der Geburt ist das Kind der Schwerkraft ausgesetzt. Ohne Unterstützung kommt es nur noch wenig in Bewegung Fragestellung: Wie können wir ein Frühgeborenes unterstützen, dass es in Bewegung kommen kann? Methode: Kinaesthetics bedeutet Bewegungswahrnehmung. Es geht darum ein Kind möglichst so zu bewegen, wie es das selbst tun würde. Unser Fokus richtet sich dabei auf die Möglichkeiten des Kindes. Es soll die Bewegung als Solches und sich selber in der Bewegung war nehmen. Wir gestalten die Umgebung des Kindes so, dass es auch ohne fremde Hilfe in Bewegung kommen kann. Ergebnis: Dies trägt zu seiner Entwicklung und zu seinem Wohlbefinden bei. Es kommt in Bewegung und kann dadurch seine inneren Prozesse mit regulieren. Die Kinder machen insgesamt einen entspannteren und ruhigeren Eindruck.
Das Kinderbobathkonzept (Neuro-Developmental-Treatment [NDT]) Das Kinderbobathkonzept ist ein interdisziplinäres Therapie-Konzept auf neurophysiologischer Grundlage zur ganzheitlichen Entwicklungsförderung. Ausgehend von Kenntnissen der Normalentwicklung, sowie der pathologischen Entwicklung und deren Auswirkungen wird die Behandlung aufgebaut. Ziel der Behandlung ist, dem Kind über Bewegung motorisches Lernen zu ermöglichen, dies geschieht alters- und alltagsbezogen im Spiel. Die Eltern werden darin instruiert, ihr Kind in seinen momentanen Fähigkeiten wahrzunehmen und diese zu unterstützen. Die Freude an der Bewegung und die Eigenaktivität des Kindes stehen im Vordergrund jeder therapeutischen Intervention Das Seminar richtet sich an Pflegefachpersonen und Ärzte, welche mehr über die Umsetzung und die Schnittstellen dieser drei Konzepte erfahren möchten.