Z Geburtshilfe Neonatol 2008; 212 - P121
DOI: 10.1055/s-2008-1079024

Vergleich von Plasma Interleukin-6- und -8-Konzentrationen bei früher und später Form der neonatalen bakteriellen Infektion

F Neunhoeffer 1, P Rimmele 1, A Wacker 1, C Henkel 1, I Riedlinger 1, C Poets 1, T Orlikowsky 1
  • 1Eberhard-Karls-Universität Universitätsklinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Tübingen

Hintergrund: Interleukin-6 (IL-6) und -8 (IL-8) werden früh im Rahmen einer bakteriellen Infektion sezerniert. In praxi hat sich bei Sepsis des Erwachsenen die Messung von IL-6 gegenüber IL-8 aufgrund methodischer Vorteile (Automatisierung, Störfaktoren) durchgesetzt. Hypothese: Zur Prädiktion einer frühen und späten Form der neonatalen bakteriellen Infektion (EOBI und LOBI) eignet sich die Messung von IL-6 mindestens genauso gut wie die Messung von IL-8. Methodik: Bei klinischem Verdacht wurden bei 149 Früh- und Neugeborenen IL-6 und IL-8 Plasmakonzentrationen mittels ELISA (Immulite®; DPC Biermann, Bad Nauheim) parallel ermittelt und Sensitivität, Spezifität, positiv und negativ prädiktiver Wert bestimmt [95% Konfidenzintervall]. Ergebnisse: 40 Frühgeborene <33 SSW (mean Gestationsalter (GA) 200d (SD 23); 20männlich) und 109 Neugeborene >33 SSW (mean GA 265d (SD 16); 59männlich) wurden untersucht. In der ersten Gruppe entwickelten 8 eine EOBI (1 positive Blutkultur) und 9 eine LOBI; in der zweiten Gruppe wurde bei 13 eine EOBI und bei 5 eine LOBI (1 positive Blutkultur) diagnostiziert. Es zeigten sich weder signifikante Unterschiede der IL-6- bzw. IL-8-Konzentrationen bei Kindern unterschiedlichen Gestationsalters, noch innerhalb der Infektionsgruppen. Die Sensitivität für IL-6 <33 SSW für EOBI lag bei einem Cut-off von 20 pg/ml bei 63% [45,8–77,3], für LOBI lag die Sensitivität bei einem Cut-off von 30 pg/ml bei 89% [76,3–97,2]. Bei einem Cut-off von 30 pg/ml lag die Sensitivität für IL-6 >33 SSW bei 85% [76,5–91,4] für EOBI und bei 80% [70,8–87,3] für LOBI. Für IL-8 lag der optimale Cut-off bei der EOBI und LOBI <33 SSW und bei der LOBI >33 SSW bei 60 pg/ml, bei der EOBI >33 SSW lag er bei 50 pg/ml. Entsprechend betrug die Sensitivität für IL-8 <33 SSW für EOBI 75% [58,8–87,3], für LOBI 89% [76,3–97,2], >33 SSW für EOBI 69% [59,0–77,9], für LOBI 80% [70,8–87,3]. Die Spezifität für IL-6 lag zwischen 82% und 84%, für IL-8 zwischen 65% und 79%. Die PPV bewegten sich für IL-6 zwischen 17% und 61%, für IL-8 zwischen 16% und 42%. Die NPV für IL-6 hatten eine Spanne von 89%-99%, für IL-8 von 72%-99%. Konklusion: Weder Form der Infektion noch Gestationsalter führten zu Unterschieden der IL-6- und IL-8-Plasmakonzentrationen. Es besteht eine vergleichbare prädiktorische Wertigkeit wobei beiden ein sehr guter negativ prädiktiver Wert gemein ist. In unserem Setting kann somit die IL-6 Messung die IL-8 Bestimmung ersetzen.