Aktuelle Dermatologie 2008; 34(10): 392-395
DOI: 10.1055/s-2008-1077625
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wundspülung und Wundantiseptik[*]

Indikationen und Auswahlkriterien geeigneter WirkstoffeCleansing and Antiseptic Treatment of WoundsIndications and Criteria for Selecting Suitable AgentsA.  Kramer1 , N.-O.  Hübner1
  • 1Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Greifswald (Direktor: Prof. Dr. med. Axel Kramer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 October 2008 (online)

Zusammenfassung

Verunreinigungen sind von der Wundoberfläche zu entfernen, damit der Heilungsvorgang nicht behindert wird. Die richtige Auswahl und Anwendung von Maßnahmen zur Wundspülung und Antiseptik beeinflussen den Heilungsprozess entscheidend. Zur Wundreinigung sind sterile Lösungen zu verwenden, zum Beispiel Kochsalz- oder Ringer-Lösung, beziehungsweise Lösungen zur Wunddekontamination auf Tensidbasis mit Zusatz eines Antiseptikums. Sofern die Wundantiseptik indiziert ist, sind bei akuten Wunden Octenidin- oder Polihexanid-basierte Präparate Mittel der Wahl. Für chronische Wunden und Verbrennungswunden ist Polihexanid zu bevorzugen.
PVP-Iod ist wegen seiner Resorptionstoxizität, der Sensibilisierungspotenz, der Wirkungsverminderung bei Blutbelastung, der fehlenden Remanenz – und für chronische Wunden aufgrund der Zytotoxizität – entbehrlich zur Wundantiseptik. Nur bei Stich- und Schnittverletzungen mit HBV-, HCV- oder HIV-Gefährdung ist PVP-Iod Mittel der Wahl. Silberverbindungen besitzen wegen ihrer Zytotoxizität nur noch Bedeutung in Wundauflagen, die jedoch kein Silber in die Wundumgebung abgeben sollten.
Chlorhexidin ist aufgrund von Wirkungslücken, der Wirkungsverminderung durch Eiweiß und Blut, dem Risiko der Resistenzentwicklung, der Zytotoxizität, Mutagenität sowie dem Risiko anaphylaktischer und allergischer Reaktionen entbehrlich. Die Verwendung von Farbstofflösungen ist obsolet.

Abstract

To prevent delays in the healing process, contaminations should be removed from the wound surface. Sterile solutions are to be used for wound cleansing, e. g. NaCl or Ringer solution or detergent based solutions for wound decontamination with added antiseptic, respectively. For acute wounds, octenidine or polihexanide based preparations are the agents of choice if wound antiseptis is indicated. Polihexanide is to be preferred for chronic wounds and burns.

The use of PVP iodine is dispensible due to absorption, sensitisation potency, limited efficacy in the presence of blood, missing of remanence and, for chronic wounds, cytotoxicity. It is therefore agent of choice for sting and cut injuries with HBV, HCV or HIV risk PVP iodine only. Because of their cytotoxicity, silver compounds have importance only for wound dressings, which should not deliver silver in the wound.

Chlorhexidine is fully dispensible for wound antisepsis, because of its limited of efficacy in the presence of protein and blood, gaps in antimicrobial effectivity, risk of the development of cross-resistance, cytotoxicity and mutagenicity as well as the risk of anaphylactic and allergic side effects. The use of dye solutions is obsolete.

1 Erstveröffentlichung in: Notfall & Hausarztmedizin 2008; 34 (7): 356 – 359.

Literatur

  • 1 Müller G, Koburger T, Jethon F UW. et al . Vergleich der bakterioziden Wirksamkeit und In-vitro-Zytotoxizität von Lavasept® und Prontosan®.  GMS Krankenhaushyg Interdiszip. 2007;  2 Doc42 (20071228)
  • 2 Hübner N O, Assadian O, Müller G. et al . Anforderungen an die Wundereinigung mit Wasser.  GMS Krankenhaushyg Interdiszip. 2007;  2 Doc61 (20071228)
  • 3 Pitten F A, Werner H P, Kramer A. A standardized test to assess the impact of different organic challenges on the antimicrobial activity of antiseptics.  J Hosp Infect. 2003;  55 108-115
  • 4 Roth B, Assadian O, Wurmitzer F. et al . Wundinfektionen nach antiseptischer Primärversorgung kontaminierter traumatischer Wunden mit Polihexanid, PVP-Iod bzw. Wasserstoffperoxid.  GMS Krankenhaushyg Interdiszip. 2007;  2 Doc58 (20071228)
  • 5 Assadian O, Daeschlein G, Kramer A. Die Bedeutung der infizierten Problemwunde für den Hygieniker und Mikrobiologen sowie ökonomische Aspekte der chronischen Wunde.  GMS Krankenhaushyg Interdiszip. 2006;  1 Doc30 (20071228)
  • 6 Ovington L. Bacterial toxins and wound healing.  Ostomy Wound Manage. 2003;  49 (Suppl 7A) 8-12
  • 7 Müller G, Winkler Y, Kramer A. Antibacterial activity and endotoxin-binding capacity of Actisorb® Silver 220.  J Hosp Infect. 2003;  53 211-214
  • 8 Müller G, Kramer A, Abel M. et al . Antimikrobielle Wirksamkeit und Endotoxinbindung durch eine silberhaltige Wundauflage.  GMS Krankenhaushyg Interdiszip. 2007;  2 Doc40 (20071228)
  • 9 Wiegand C, Abel M, Kramer A. et al . Proliferationsförderung und Biokompatibilität von Polihexanid.  GMS Krankenhaushyg Interdiszip. 2007;  2 Doc43 (20071228)
  • 10 Kramer A, Assadian O, Müller G. et al .Aktuelle Erkenntnisse zu Indikationen und zur Auswahl von Mitteln bzw. Verfahren zur Wundantiseptik . In: Eikmann T, Christiansen B, Exner M et al. (Hrsg). Hygiene in Krankenhaus und Praxis. 6. Erg-Lfg. Landsberg; Ecomed 2007: 1-23
  • 11 Daeschlein G, Assadian O, Bruck J C. et al . Feasibility and clinical applicability of polihexanide for treatment of second-degree burn wounds.  Skin Pharmacol Physiol. 2007;  20 292-296
  • 12 Kramer A, Roth B, Müller G. et al . Influence of the antiseptic agents polyhexanide and octenidine on FL cells and on healing of experimental superficial aseptic wounds in piglets. A double-blind, randomised, stratified, controlled, parallel-group study.  Skin Pharmacol Physiol. 2004;  17 141-146
  • 13 Müller G, Kramer A. Biocompatibility index of antiseptic agents by parallel assessment of antimicrobial activity and cellular cytotoxicity.  J Antimicrob Chemother. 2008;  61 1281-1287
  • 14 Kramer A, Müller G. Octenidindihydrochlorid.  In: Kramer A, Assadian O (Hrsg). Wallhäußers Praxis der Sterilisation, Desinfektion, Antiseptik und Konservierung. Stuttgart; Thieme 2008: 799-805
  • 15 Kramer A, Roth B. Polihexanid.  In: Kramer A, Assadian O (Hrsg). Wallhäußers Praxis der Sterilisation, Desinfektion, Antiseptik und Konservierung. Stuttgart; Thieme 2008: 789-793
  • 16 Below H, Brauer V FH, Kramer A. Iodresorption bei antiseptischer Anwendung von Iodophoren und Schlussfolgerungen zur Risikobewertung.  GMS Krankenhaushyg Interdiszip. 2007;  2 Doc41 (20071228)
  • 17 Kramer A, Reichwagen S, Heldt P. et al .Iod und Iodophore.  In: Kramer A, Assadian O (Hrsg). Wallhäußers Praxis der Sterilisation, Desinfektion, Antiseptik und Konservierung. Stuttgart; Thieme 2008: 737-743
  • 18 Arastèh K, Arendt G, Bader A. et al .Postexpositionelle Prophylaxe der HIV-Infektion. Deutsch-Österreichische Empfehlungen Aktualisierung September 2007. http://www.daignet.de/site-content/hiv-therapie/leitlinien-1/PostexPro-Leitlinien_200709.pdf 1-42
  • 19 Kramer A, Reichwagen S, Widulle H. et al .Chlorhexidindiacetat, Chlorhexidindihydrochlorid, Chlorhexidindigluconat.  In: Kramer A, Assadian O (Hrsg). Wallhäußers Praxis der Sterilisation, Desinfektion, Antiseptik und Konservierung. Stuttgart; Thieme 2008: 793-798
  • 20 Freise J, Kohaus S, Korber A. et al . Contact sensitization in patients with chronic wounds: Results of a prospective investigation.  J Eur Acad Dermatol Venereol. 2008;  22 1203-1207
  • 21 Guggenbichler P, Kramer A, Reichwagen S. Metalle und Metallverbindungen.  In: Kramer A, Assadian O (Hrsg). Wallhäußers Praxis der Sterilisation, Desinfektion, Antiseptik und Konservierung. Stuttgart; Thieme 2008: 841-850
  • 22 Hübner N O, Assadian O, Sciermoch K, Kramer A. Interaktion von Antiseptika und Antibiotika – Grundlagen und erste Ergebnisse in vitro.  GMS Krankenhaushyg Interdiszip. 2007;  2 Doc59 (20071228)

1 Erstveröffentlichung in: Notfall & Hausarztmedizin 2008; 34 (7): 356 – 359.

Prof. Dr. med. Axel Kramer

Institut für Hygiene und Umweltmedizin
Ernst-Moritz-Arndt-Universität

Walther-Rathenau-Str. 49a
17489 Greifswald

Email: kramer@uni-greifswald.de

    >