Aktuelle Dermatologie 2008; 34(5): 175-187
DOI: 10.1055/s-2008-1077317
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Topisch appliziertes L-Argininhydrochlorid verbessert Hauttrockenheit und Pruritus bei Patienten unter chronischer Hämodialyse - eine Vehikel-kontrollierte prospektive randomisierte Studie im Halbseitenvergleich

Topical L-Arginine Hydrochloride Ointment Improves Skin Dryness and Pruritus in Patients under Chronic Haemodialysis - A Vehicle-Controlled Prospective Randomised StudyU.  Durrant-Finn1 , B.  Osten2 , P.  Nenoff3
  • 1Hautarztpraxis, Schmölln
  • 2Universitätsklinikum Halle (Saale), Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II
  • 3Laboratorium für medizinische Mikrobiologie, Mölbis
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
28. Mai 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Der urämische Pruritus ist ein belastendes Symptom bei Hämodialysepatienten, von denen 50 bis 90 % betroffen sind. Die Ursachen des urämischen Juckreizes sind bisher nicht eindeutig aufgedeckt. Beim Fehlen einer kausalen Therapie lässt sich der urämische Pruritus letztlich nur durch eine Nierentransplantation effektiv behandeln.

Patienten und Methoden: 24 Hämodialysepatienten und 12 hautgesunde Kontrollpersonen wurden in einem Halbseitenvergleich in einer randomisierten Vehikel-kontrollierten Studie über einen Zeitraum von 4 Wochen mit einer 2,5 %igen L-Arginin-Salbe (Wirkstoff) und einer wirkstofffreien Salbe (Vehikel) behandelt.

Ergebnisse: Die Hauttrockenheit ließ sich bei den Hämodialysepatienten sowohl mit dem Wirkstoff als auch Vehikel statistisch signifikant verbessern. Topisches L-Arginin führte bei den Hämodialysepatienten zu einer signifikanten Besserung des urämischen Pruritus. Darüber hinaus ließen sich Erythem und Schuppung mit dem Wirkstoff signifikant bessern. Die Corneometrie erbrachte zum Zeitpunkt 0 für die Hämodialysepatienten einen deutlich niedrigeren Wert, nach vier Wochen Behandlung mit dem Wirkstoff lag eine höhere Hautfeuchtigkeit vor. Vier Wochen Behandlung mit Wirkstoff und Vehikel hatte keinen Einfluss auf den transepidermalen Wasserverlust (TEWL). Kutane oder systemische Nebenwirkungen der L-Arginin-Behandlung traten nicht auf.

Schlussfolgerungen: Der positive Effekt von 2,5 % L-Argininhydrochlorid-Salbe auf den urämischen Pruritus kann hypothetisch damit erklärt werden, dass L-Arginin als Substrat der Stickoxidsynthase (NOS)-Isoformen die immunmodulierenden, antimikrobiellen und vasodilatativen Eigenschaften von Stickoxid (NO) wirksamer werden lässt.

Abstract

Background: The uraemic pruritus is a very painful symptom affecting haemodialysis patients and is observed in 50 to 90 % of patients. The etiology of uraemic pruritus have not yet been clarified. Only after kidney transplantation with a functioning transplant the uraemic pruritus is stopped. This is why no causal therapy exists so far.

Patients and methods: We examined in 24 chronic dialysis patients over six weeks the topical effect of a 2.5 % L-arginine hydrochloride ointment (week 1 to 4) in comparison to an active agent free ointment for skin dryness, pruritus, erythema and desquamation. The control group consisted of 12 subjects of healthy skin and kidneys.

Results: Skin hydration and the pruritus of haemodialysis patients could be significantly improved by the active agent and the vehicle preparations with the active agent being clearly more effective. An improvement of erythema and desquamation could only be achieved by the active agent preparation. The values measured by corneometry showed a stronger increase of skin hydration through the active agent preparation. The values measured by tewametry showed no difference between active agent and vehicle preparation.

Conclusions: The positive effect of 2.5 % L-arginine hydrochloride ointment on uraemic pruritus can be theoretically explained insofar that L-arginine as a substrate of NOS isoforms prompts the immunomodulatory, anti-microbial and vasodilative properties of NO to become effective.

Literatur

Prof. Dr. med. Pietro Nenoff

Haut- und Laborarzt/Allergologie
Laboratorium für medizinische Mikrobiologie

Straße des Friedens 8
04579 Mölbis

eMail: nenoff@mykologie-experten.de