Dtsch Med Wochenschr 2008; 133(24): 1308-1312
DOI: 10.1055/s-2008-1077232
Arzneimittel & Pharmakotherapie | Review article
Hypertensiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Aliskiren

Aliskiren hemifumaratK. Kappert1 , T. Unger1 , U. Kintscher1
  • 1Center vor Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 4.2.2008

akzeptiert: 17.4.2008

Publikationsdatum:
09. Mai 2008 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Aliskiren stellt als Renin-Inhibitor die erste Substanz einer neuen Wirkstoffklasse zur pharmakologischen Intervention des Renin-Angiotensin-Systems dar. Aliskiren wurde von der amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) im März 2007 bzw. in Europa im August 2007 zur Therapie der arteriellen Hypertonie zugelassen. Es wird unter den Handelsnamen Tekturna® bzw. Rasilez® vertrieben. Zahlreiche klinische Untersuchungen konnten eine effektive Blutdrucksenkung durch Aliskiren nachweisen. Ob Aliskiren über die Blutdrucksenkung hinausgehende Morbiditäts- und Mortalitätsvorteile für Patienten erbringt, wird allerdings erst nach Durchführung von vergleichenden Langzeitstudien genauer beurteilt werden können. Zudem bleibt abzuwarten, ob es zu einer Indikationserweiterung für den Einsatz von Aliskiren kommt, wie es für andere Inhibitoren des Renin-Angiotensin-Systems der Fall war. Aktuelle Studien zum Einsatz bei der chronischen Herzinsuffizienz und der diabetischen Nephropathie zeigen in der Tat erste günstige Effekte von Aliskiren bei diesen Erkrankungen (Reduktion des Urin-Albumin/Kreatinin-Quotienten bzw. von NTproBNP).

Summary

Aliskiren, a renin inhibitor, is the first in a new class of drugs interfering with the renin angiotensin system. Aliskiren was approved by the US Food and Drug Administration (FDA) in March 2007, and in Europe in August 2007 for the treatment of hypertension (marketed as Tekturna® and Rasilez®, respectively). Several clinical trials demonstrated effective blood pressure reduction due to aliskiren treatment. Whether aliskiren exhibits morbidity and mortality benefits for patients beyond its blood pressure reduction capability, can only be judged after realization of comparative long-term clinical trials. Furthermore, it remains to be seen, whether the use of aliskiren will be indicated for treatment of additional diseases, as it was the case for other inhibitors of the renin angiotensin system. In fact, recent and ongoing clinical trials regarding heart failure and diabetic nephropathy demonstrated first beneficial effects of aliskiren in these conditions (reduction of urinary albumin/creatinine-ratio and NTproBNP, respectively).