RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1077002
© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York
Studie zur Qualitätskontrolle der operativen Therapie der Adipositas – Ergebnisse der Jahre 2005 und 2006
Quality Assurance in Bariatric Surgery in Germany – Results of the German Multicentre Trial 2005 and 2006Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
15. Oktober 2008 (online)


Zusammenfassung
Hintergrund: Seit dem 1.1.2005 wird der aktuelle Stand der bariatrischen Chirurgie in Deutschland analysiert. Die Daten werden in Zusammenarbeit mit dem An-Institut für Qualitätssicherung in der Operativen Medizin an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg erfasst und ausgewertet. Methoden: Die Datenerfassung erfolgt prospektiv mit einer Internetdatenbank. Zur Datenerfassung wurden alle Kliniken, die bariatrische Eingriffe durchführen, aufgerufen. Es werden alle Ersteingriffe, die seit dem 1.1.2005 erfolgten, und alle Re-Eingriffe bei Patienten, die vor Studienbeginn operiert wurden, analysiert. Ergebnisse: Im Jahr 2005 wurden 629 Patienten an 21 Kliniken und im Jahr 2006 828 Patienten an 32 Kliniken operiert. Mit 46,8 % war das Gastric Banding die am häufigsten durchgeführte Operation, wobei der Roux-Y-Magenbypass in 38,5 % erfolgte. Bezüglich der Geschlechtsverteilung zeigte sich mit 74,4 % eine deutliche Bevorzugung des weiblichen Geschlechts. Der mittlere BMI aller Patienten betrug 48,5 kg / m² im Jahr 2005 und 48,4 kg / m² im Jahr 2006. Follow-up-Daten konnten für 71,7 % der in 2005 operierten Patienten erfasst werden. Diese Daten zeigen eine höhere Reduktion des BMI nach malabsorptiven als nach restriktiven Eingriffen. Fazit: Die Qualitätssicherungsstudie für operative Therapie der Adipositas zeigt eine Tendenz von restriktiven zu malabsorptiven bariatrischen Verfahren. In Deutschland ist der BMI der Patienten, die einer operativen Therapie der Adipositas zugeführt wurden, deutlich höher als in allen anderen Ländern. Bezüglich der intra- und postoperativen Komplikationen als auch der Komplikationsrate im ersten Jahr nach bariatrischen Eingriffen bestehen keine Unterschiede im Vergleich mit Daten der Literatur.
Abstract
Background: Since January 1st 2005, the situation of bariatric surgery in Germany has been examined. The data are registered in cooperation with the Institute of Quality Assurance in Surgery at the Otto-von-Guericke-University Magdeburg. Methods: The data registration took place prospectively in an internet online data base. All primary bariatric procedures performed since January 1st 2005 were detected as well as re-operations in patients who had been operated before. Results: 629 patients underwent bariatric surgery in 21 hospitals in 2005 and 828 patients were operated in 32 hospitals in 2006. The mostly performed operation was gastric banding with 46.8 %, followed by Roux-Y gastric bypass with 38.5 %. 74.4 % of the patients were female. The medium BMI of all patients was 48.5 kg / m² in 2005 and 48.4 kg / m² in 2006. Follow-up data were available for 71.2 % of the patients operated in 2005. These data show a higher reduction of BMI after malabsorptive than after restrictive bariatric procedures. Conclusion: A trend from restrictive bariatric procedures to a malabsorptive approach could be observed. In Germany the BMI of patients undergoing bariatric surgery is higher than in most countries world-wide. No differences could be detected in intraoperative and short-term complications as well in the complication rate in the first year of follow-up in comparison with the literature.
Schlüsselwörter
bariatrische Chirurgie - Gastric Banding - Magenbypass - biliopankreatische Diversion - deutsche Multizenterstudie - Langzeitkomplikationen
Key words
bariatric surgery - gastric banding - gastric bypass - biliopancreatic diversion - German multicenter trial - long-term complications