Diabetologie und Stoffwechsel 2008; 3 - A131
DOI: 10.1055/s-2008-1076278

Vergleichende Messung der Urin-Albuminausscheidung im normo- und mikroalbuminurischen Bereich

C Prat Knoll 1, J Leonhardt 1, F Kulozik 1, C Hasslacher 1
  • 1St. Josefskrankenhaus, Innere Medizin, Heidelberg, Deutschland

Einleitung: Die Mikroalbuminurie ist ein etablierter Risikomarker für renale und kardiovaskuläre Komplikationen. Neue Untersuchungen weisen darauf hin, dass insbesondere das kardiovaskuläre Risiko bereits unterhalb dieses Bereiches beginnt, wobei ein eigentlicher Schwellenwert nicht besteht. Die exakte Messung der Albuminkonzentration (AK) in derart niedrigen Bereichen ist bisher nur durch Labormethoden möglich. Für die patientennahe Sofortdiagnostik stehen bisher nur Teststreifen zur Verfügung (Micral-Test®, Microalbustix®), die die AK nur semiquantitativ wiedergeben. Für die exakte quantitative Albuminbestimmung im Urin steht für die Sofortdiagnostik seit kurzem das HemoCue Albumin 201® zur Verfügung. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, die Albuminausscheidung bei Diabetespatienten in einem Bereich von 0–50mg/l mit verschiedenen Methoden vergleichend zu messen.

Methodik: Bei 149 Patienten mit Diabetes wurden im frisch gelassenen Morgenurin die AK mit folgenden Methoden bestimmt: nephelometrischer Immunoassay (neph.A.)=Goldstandard (Dade Behring®), HemoCue Albumin 201® (turbidimetrische Messung), semiquantitativ mit dem Micral-Test® und Microalbustix®. Ausgewertet wurden nur Urin-AK bis max. 50mg/l.

Ergebnisse: Bei 102 Patienten lag die AK mit dem neph.A. unter 10mg/l, die Messungen mit dem HemoCue® stimmten in 101 Fällen damit überein. Bei 23 Pat. mit AK zwischen 10 und 20mg/l (neph.A.) lag die AK bei HemoCue® in 3 Fällen in diesem Bereich, in 21 Fällen <10mg/l. Bei 24 Pat. mit AK 20–50mg/l (neph.A.) stimmten die Messungen mit HemoCue® in 11 Fällen überein. Zwischen den AK-Werten mit nephelometrischer und HemoCue®-Messung bestand eine signifikante Korrelation (r=0.8858; p<0.0001). Bei Micral-Test® „negativ“ (n=120) lagen die AK bei Messung mit neph.A. in 118 Fällen <20mg/l. Bei Micral-Test® „ca. 20mg/l“ betrug der Mittelwert der nephelometrisch gemessene AK 20,6mg/l, der Bereich der AK lag zwischen 4,1 und 46mg/l. Bei Microalbustix® „10mg/l“ betrug der Mittelwert bei neph.A.-Messung 7,0mg/l, die AK lag zwischen <2,1 und 41mg/l. Bei Microalbustix® „30mg/l“ betrug der Mittelwert 31,7mg/l, die AK lag zwischen 7,5 und 48mg/l.

Zusammenfassung: Der HemoCue Albumin 201® zeigte bei AK im Bereich von <10mg/l eine gute Übereinstimmung mit der nephelometrischen Messung. Bei höheren Konzentrationen war die Übereinstimmung deutlich ungünstiger. Mit den semiquantitativen Tests konnte eine Mikroalbuminurie ausgeschlossen werden, im Bereich 20mg/l und darüber war zum jeweils abgelesenen Ergebnis jedoch eine breite Streuung der mit neph.A. gemessenen AK festzustellen.