Rofo 2008; 180 - VO_304_2
DOI: 10.1055/s-2008-1073628

Angiographische CT: Messung der Patientendosis

C Hohl 1, J Boese 2, N Strobel 2, R Banckwitz 2, G Lauritsch 2, G Mühlenbruch 1, RW Günther 1
  • 1UK Aachen, Klinik für Radiologische Diagnostik, Aachen
  • 2Forchheim

Ziele: Messung der Organ- und Effektivdosen bei Angiographischen CT-Untersuchungen (ACT) des Kopfs, des Herzens, der Leber sowie der Lendenwirbelsäule (LWS) mit einem anthropomorphen Phantom und Thermolumineszenz Dosimetern (TLD). Methode: ACT erlaubt die Schnittbildgebung von Weichteilstrukturen bei der Verwendung einer C-Bogen Durchleuchtungseinheit mit Flachbilddetektor. Um die sowohl die Organdosen als auch die effektiven Dosen bei ACT-Untersuchungen des Kopfs, des Herzens, der Leber und der LWS zu bestimmen, wurde ein männliches Alderson-Rando-Phantom mit jeweils 129 TLD an 43 Messstellen bestückt. Die Messungen wurden an zwei ACT-Systemen (AXIOM Artis, VB31C, Siemens, Forchheim) mit verschiedenen Detektorgrößen (20×20cm und 30×40cm) durchgeführt. Mit dem 20×20 Detektor wurden der Kopf (70kV, 126 frames, 0,36µGy/frame, 7,9ms/frame), die LWS (90kV, 275 frames, 0,36Gy/frame, 4,9ms/frame) und das Herz (70kV, 126 frames, 0,54µGy/frame, 10,9ms/frame) untersucht. Mit dem 30×40 Detektor wurden der Kopf (84kV, 496 frames, 1,2µGy/frame, 11,6ms/frame) die Leber (90kV, 397 frames, 0,36µGy/frame, 4,9ms/frame) und das Herz (70kV, 248 frames, 0,54µGy/frame, 4,9ms/frame) untersucht. Zusätzlich wurde mit dem 30×40 Detektor noch eine EKG-getriggerte Herz-Untersuchung durchgeführt (992 frames, Phasen-Zentrum 75%, Phasen-Länge 50%, 50% mAs-Modulation).

Nach jeder Messung wurden die TLD gewechselt und ausgewertet. Gemäß den ICRP-Empfehlungen sind Organ- und Effektivdosen berechnet worden, die dann mit bekannten Dosiswerten vergleichbarer MSCT-Untersuchungen korreliert wurden. Ergebnis: Die Messungen der effektiven Dosis für den 20×20 Detektor ergaben Werte von 0,2mSv (Kopf), 2,76mSv (LWS) und 1,25mSv (Herz). Mit dem 30×40 Detektor ergaben sich Werte von 2,95mSv (Kopf), 6,71mSv (Leber) und 3,31mSv (Herz, 248 frames). Für die EKG-getriggerte Untersuchung des Herzens ergab sich eine effektive Dosis von 10,88 mSv bei 4 Umläufen (992 frames). Vergleichbare MSCT-Untersuchung belaufen sich auf 2,9mSv (Kopf), 4,8mSv (LWS), 4,3mSv (Leber) und 8,3mSv (Herz). Schlussfolgerung: Da ACT-Systeme mit einer Belichtungsautomatik ausgestattet sind, hängt die effektive Dosis stark vom Patientendurchmesser ab. Bei Messungen mit dem anthropomorphen Phantom konnte gezeigt werden, dass die effektiven Dosen von ACT-Untersuchungen sogar noch unterhalb von vergleichbaren MSCT-Untersuchungen liegen können. Allerdings muss dabei berücksichtigt werden, dass die Bildqualität und insbesondere der Weichteilkontrast nicht vergleichbar sind.

Korrespondierender Autor: Hohl C

UK Aachen, Klinik für Radiologische Diagnostik, Pauwelsstrasse 30, 52057 Aachen

E-Mail: hohl@rad.rwth-aachen.de