RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1069753
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Direkte Rekanalisierung durch transluminale Angioplastie beim frischen Herzinfarkt
Direct recanalization by transluminal angioplasty in acute cardiac infarctionPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
26. März 2008 (online)

Zusammenfassung
Bei der Behandlung des frischen Herzinfarktes durch invasive Rekanalisationsverfahren lassen sich gleichzeitig der Verschluß und die Stenose beseitigen: durch direkte transluminale Angioplastie, Passage des Verschlusses mit dem zusammengefalteten Ballonkatheter und Dilatation der Stenose. Bei einem 42jährigen Patienten mit Vorderwandinfarkt und kardiogenem Schock bestand ein hochsitzender subtotaler Verschluß des Ramus interventricularis anterior mit Thrombus jenseits der 99 %igen Verengung. Da der Patient in einem lebensbedrohlichen Zustand war, wurde die Verengung direkt passiert und durch Dilatation beseitigt. Der Patient überlebte den schweren kardiogenen Schock. Bei einem zweiten Patienten mit Hinterwandinfarkt bestand ein kompletter Verschluß der rechten Kranzarterie. Ohne vorherige Mandrinmanipulation wurde ein Ballonkatheter vorgeschoben, der den Verschluß ohne Schwierigkeiten passierte. Nach Dilatation war nur noch eine mäßige Einengung zu erkennen. Die beiden Fälle zeigen, daß eine Rekanalisierung mit gleichzeitiger Beseitigung der Stenosierung möglich ist, wenn das Verfahren der transluminalen Angioplastie primär angewandt wird.
Abstract
Treatment of acute cardiac infarction by invasive recanalization permits simultaneous removal of stenosis and occlusion: this is achieved by direct transluminal angioplasty, passage of the occlusion with the folded balloon catheter and dilatation of the stenosis. In a 42-year-old patient with anterior wall infarction and cardiogenic shock a high subtotal occlusion of the interventricular anterior branch with a thrombus beyond the 99 % occlusion was seen. Due to the life-threatening state of the patient the narrowing was directly passed and relieved by dilatation. The patient survived the severe cardiogenic shock. In a second patient with posterior wall infarction complete occlusion of the right coronary artery occurred. A balloon catheter was passed without prior manipulation of the guide wire, and the occlusion was passed without difficulty. After dilatation, only moderate narrowing could be observed. Both cases demonstrate that recanalization and simultaneous removal of stenosis is possible when transluminal angioplasty is used from the beginning.