Dtsch Med Wochenschr 1984; 109(43): 1639-1642
DOI: 10.1055/s-2008-1069427
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ist die routinemäßige Skelettszintigraphie in der Nachsorge des Mammakarzinoms gerechtfertigt?

Is routine skeletal scanning justified in the postoperative follow-up of patients with breast carcinoma?R. Schuster, R. Lenzhofer, K. Pirich, R. Dudzak, F. Gabl
  • Universitätsklinik für Chemotherapie (Vorstand: Prof. Dr. K. H. Spitzy), I. Medizinische Universitätsklinik (Vorstand: Prof. Dr. Dr. h. c. E. Deutsch) und Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik der Universität (Vorstand: Prof. Dr. F. Gabl), Wien
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2008 (online)

Zusammenfassung

In einer retrospektiven Studie wurde bei 254 Mammakarzinom-Patientinnen im mittleren Alter von 55,4 Jahren das Auftreten von Knochenschmerzen mit den Ergebnissen der Skelettszintigraphie, des Skelett-Röntgens und den routinemäßig erhobenen klinisch-chemischen Parametern verglichen. Bei 119 Patientinnen fanden sich im Knochen-Scan typische Zeichen einer Skelettmetastasierung, von denen 88 (74 %) Schmerzen angaben. Die alkalische Phosphatase war bei 54 (45 %), die LDH bei 32 (27 %) und die γ-GT bei 69 Patientinnen (58 %) pathologisch erhöht. Ein statistisch signifikanter Zusammenhang bestand zwischen der Anzahl der befallenen Skelettanteile und der absoluten Höhe der alkalischen Phosphatase (P < 0,001) und der LDH (P < 0,05). Bei 36 Patienten, die Knochenschmerzen angaben, fand sich im Scan kein Hinweis auf Knochenmetastasen. In dieser Patientengruppe war die alkalische Phosphatase in vier Fällen, die LDH in einem Fall und die γ-GT in zwölf Fällen pathologisch erhöht. Die routinemäßige Skelettszintigraphie bei 254 Patienten ergab in 12 % die Diagnose einer Skelettmetastasierung, ohne daß gleichzeitig klinische Symptome bestanden. Knochenschmerzen und (oder) eine erhöhte Aktivität der alkalischen Phosphatase zeigten in 91 % der Fälle eine Skelettmetastasierung an. Nach unserer Auffassung ist die Durchführung eines Knochen-Scan in der Nachsorge des Mammakarzinoms erst nach Auftreten klinischer Symptome und (oder) einer pathologisch erhöhten alkalischen Phosphatase gerechtfertigt.

Abstract

In a retrospective study of 254 women with carcinoma of the breast (mean age 55.4 years) the occurrence of bone pain was compared with results of skeletal scanning, skeletal X-ray examinations and routine biochemical findings. Typical signs of skeletal metastases were found in bone scans of 119 patients, 88 (74 %) of whom had bone pain. Alkaline phosphatase was elevated in 54 (45 %), LDH in 32 (27 %), and γ-GT in 69 patients (58 %). There was a statistical correlation between the number of affected skeletal parts and the absolute level of alkaline phosphatase (P < 0.001) and of LDH (P < 0.05). Skeletal scans gave no evidence of bone metastases in 36 patients who had bone pains. In this group of patients alkaline phosphatase was elevated in 4, LDH in 1 and γ-GT in 12 patients. Routine scanning of 254 patients revealed skeletal metastases in 12 % without any clinical symptoms. Bone pain and (or) increased activity of alkaline phosphatase occurred in 91 % of patients with skeletal metastases. In our view, bone scan in the postoperative control of breast cancer is justified only after onset of clinical Symptoms and (or) if there is an abnormally raised alkaline phosphatase activity.

    >