Dtsch Med Wochenschr 1984; 109(39): 1481-1485
DOI: 10.1055/s-2008-1069398
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sensitivität des Dipyridamol-Tests: Eine placebo-kontrollierte Doppelblind-Crossover-Studie

Sensitivity of the dipyridamole test: a placebo-controlled double-blind crossover studyJ. Ehling, H. J. Wessel, K. P. Schüren
  • I. Innere Abteilung des Krankenhauses Moabit (Chefarzt: Prof. Dr. K. P. Schüren), Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 30 Patienten mit koronarer Zwei- und Drei-Gefäßerkrankung, therapierefraktärer stabiler Angina pectoris und positivem Belastungs-EKG wurde die Sensitivität des Dipyridamol-Tests mittels Doppelblind-Crossover-Technik überprüft. Dazu erhielten die Patienten nach einem randomisierten Code an zwei aufeinanderfolgenden Tagen entweder 0,5 mg/kg Dipyridamol oder Placebo intravenös. Der Test wurde als positiv gewertet, wenn während oder unmittelbar nach der Injektion typische pektanginöse Beschwerden einsetzten, die sich auf die anschließende intravenöse Gabe von 0,24 g Aminophyllin innerhalb von 3 Minuten zurückbildeten, oder wenn im Elektrokardiogramm akute Ischämiezeichen auftraten; der Test galt als fraglich positiv, wenn die Angina-pectoris-Symptomatik spontan oder später als 3 Minuten nach Aminophyllin-Gabe abklang. Bei insgesamt 13 der 30 Patienten (43 %) war der Dipyridamol-Test positiv, bei weiteren vier (13 %) war er fraglich positiv. Ischämische Repolarisationsstörungen zeigten sich bei neun Patienten; bei fünf von ihnen war gleichzeitig das Testmerkmal Angina pectoris positiv, bei je zweien war es fraglich positiv und negativ. Bei 13 Patienten traten weder pektanginöse Schmerzen noch EKG-Veränderungen auf. Somit erscheint der Dipyridamol-Test aufgrund seiner niedrigen Sensitivität für eine routinemäßige Anwendung in der Vorfelddiagnostik der koronaren Herzkrankheit nicht geeignet.

Abstract

The sensitivity of the dipyridamole test was examined with the double-blind crossover technique in 30 patients with 2 or 3 coronary vessels disease, treatment-refractory stable angina and positive exercise ECG tests. On two successive days, according to a randomized code, patients received either 0.5 mg/kg dipyridamole or a placebo, both given intravenously. The test was judged to be positive if during or immediately after the injection typical angina occurred which regressed after the subsequent intravenous injection of 0.24 g aminophylline within 3 minutes, or if the ECG showed signs of acute ischemia. The test was judged to be questionably positive if the anginal symptoms regressed spontaneously or later than 3 minutes after aminophylline injection. In a total of 13 of 30 patients (43 %) the dipyridamole test was positive, while in a further 4 (13 %) it was questionably positive. Ischemic repolarization abnormalities occurred in 9 patients; 5 of them also had positive test signs of angina, in 2 each the results were questionably positive or negative. In 13 patients there were neither anginal symptoms nor ECG changes. Thus the dipyridamole test with its low sensitivity is not suitable for the initial routine diagnosis of coronary heart disease.

    >