Dtsch Med Wochenschr 1984; 109(39): 1476-1480
DOI: 10.1055/s-2008-1069397
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Teratogene Wirkung von Etretinat beim Menschen

Teratogenicity of etretinate in humansR. Happle, H. Traupe, Y. Bounameaux, T. Fisch
  • Universitäts-Hautklinik Münster (Direktor: Prof. Dr. E. Macher) und F. Hoffmann-LaRoche & Co AG, Basel
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Etretinat (Tigason®) ist ein orales Retinoid, das besonders zur Behandlung schwerwiegender Verhornungsstörungen der Haut eingesetzt wird. Im Tierversuch hat es sich als teratogen erwiesen. Wegen seiner langen Verweildauer im Organismus ist die Frage des teratogenen Risikos beim Menschen auch nach Absetzen des Medikamentes bedeutsam. Trotz eindringlicher Warnhinweise sind Frauen im zeitlichen Zusammenhang mit einer Etretinat-Therapie schwanger geworden. Aufgrund der Beobachtungen, die der Herstellerfirma bis Februar 1984 gemeldet wurden, hatten 19 Frauen Etretinat während der Schwangerschaft eingenommen. Zehn von ihnen gebaren Kinder ohne erkennbare teratogene Schädigung. Drei Frauen gebaren Kinder mit Skelettanomalien, die auf die Einwirkung von Etretinat zurückgeführt werden müssen. Eine Frau hatte einen Spontanabort im fünften Monat; der Fetus wies eine Meningomyelozele auf. Zwei Feten aus wegen medizinischer Indikation abgebrochenen Schwangerschaften wiesen ausgeprägte Hirndefekte auf. Bei drei weiteren Feten aus abgebrochenen Schwangerschaften wurden keine Mißbildungen festgestellt. Bei 18 Frauen, die innerhalb von 2 Jahren nach Absetzen von Etretinat schwanger geworden waren, ließ sich in keinem Fall eine teratogene Schädigung des Embryos feststellen. Trotzdem sind die vorgeschriebenen Fristen, während deren Schwangerschaften auch nach Absetzen des Medikamentes noch verhütet werden müssen, nach wie vor einzuhalten, da Etretinat offensichtlich teratogen ist.

Abstract

Etretinate (Tigason®) is an orally administered retinoid which is used primarily for the treatment of severe keratinization disorders of the skin. The compound has been shown by animal studies to be teratogenic. Because of its lengthy period of storage in the body, the teratogenic risk in humans persisting even after cessation of therapy is an important problem. Despite insistent warnings, female patients have become pregnant in temporal relationship to etretinate therapy. According to observations reported to the manufacturers until February 1984, 19 women had taken etretinate during pregnancy; ten of these patients bore children with no recognizable teratogenic abnormalities. Three women bore children with skeletal defects which had to be attributed to etretinate. One woman had a spontaneous abortion in the 5th month; the fetus was found to have a meningomyelocele. Two fetuses which were aborted for medical reasons had marked cerebral abnormalities. A further 3 fetuses from interrupted pregnancies showed no defects. Among 18 women who became pregnant within two years after etretinate having been discontinued there was no case of teratogenic damage to the embryo. Even if, to date, no malformed infants have been born to woman conceiving after stopping etretinate therapy, the stipulated period of pregnancy prevention after withdrawal of etretinate must continue to be scrupulously respected, since etretinate is apparently teratogenic.

    >