RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1069184
Zahnpasta-Allergie
Toothpaste allergyPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
26. März 2008 (online)

Zusammenfassung
Bei einem 74jährigen Patienten wurde nach Verwendung einer neuen Zahnpasta eine Cheilitis beobachtet, die trotz Absetzens des Zahnputzmittels nach einigen Wochen rezidivierte. Der positive Ausfall der epikutanen Testuntersuchungen mit der Zahnpasta bestätigte den Verdacht auf eine Kontaktsensibilisierung. Ursache war der Hauptbestandteil des Aromazusatzes der Zahnpasta, das Terpenketon L-Carvon. Diese Verbindung ist wegen ihres charakteristischen Aromas in vielen Minz- und Pfefferminzölen enthalten. Sie war auch Auslöser der Rezidive, die durch das Lutschen von Erfrischungsbonbons provoziert wurden. L-Carvon ist auch Bestandteil der meisten Kaugummisorten und sollte daher bei Cheilitiden und Stomatitiden ätiologisch in Betracht gezogen werden.
Abstract
Cheilitis was observed in a 74-year-old patient after use of a new toothpaste which recurred after several weeks despite withdrawal of the paste. Positive patch testing with the toothpaste confirmed suspect contact sensitization. The cause was the main component of the flavour additive i. e. the terpene ketone L-carvone. Due to the characteristic flavour it is contained in many mint and peppermint oils. In this case it also caused the recurrences by sucking of refreshment lozenges. L-Carvone is also contained in most chewing gums and should thus be considered aetiologically in cases of cheilitis and stomatitis.