Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1068604
Münchner Nachsorge-Schema bei fortgeschrittenen nicht-seminomatösen Hodentumoren: Nutzen und Kosten
The Munich follow-up programme in advanced non-seminomatous testicular tumoursPublication History
Publication Date:
25 March 2008 (online)
Zusammenfassung
Bei 185 von 197 Patienten mit nicht-seminomatösen Hodentumoren, die seit 1979 betreut werden, konnten die Ergebnisse retrospektiv ausgewertet werden. Die Mehrzahl der Patienten erhielt eine Chemotherapie nach dem PVB-Schema. 138 Patienten (75 %) erreichten eine erste Vollremission, 131 (71 %) sind zur Zeit krankheitsfrei. Bei allen Patienten in Vollremission wurde eine Nachsorge durchgeführt; sie umfaßte eine körperliche Untersuchung, klinisch-chemische und hämatologische Kontrolle einschließlich Tumormarker, Röntgen-Thorax-Untersuchung und abdominelle Computertomographie. Bei einer Gesamtnachsorgezeit von 326 Patientenjahren wurden dabei bisher DM 650 000,- ausgegeben. Bei 18 Patienten (13 %) wurde ein erstes Rezidiv entdeckt. 13 von ihnen erreichten eine zweite Vollremission unter erneuter Therapie. Die 20 Erst- und Zweit-Rezidive wurden aufgrund klinischer Symptome (n = 6), Röntgen-Thorax-Untersuchung (n = 6), abdomineller CT (n = 5) und Tumormarkererhöhung (n = 3) entdeckt. Nur einer von sechs Patienten, die klinische Symptome als erstes Anzeichen eines Erstrezidivs aufwiesen, erreichte eine zweite Vollremission. Fünf dieser sechs Patienten starben an einer progressiven Erkrankung. Dagegen konnte bei allen zwölf Patienten, deren Erstrezidive ohne klinische Symptome durch Nachsorgeuntersuchungen entdeckt wurden, eine zweite Vollremission erreicht werden. 15 der 18 Erstrezidive wurden innerhalb der ersten zwei Jahre entdeckt. Alle drei Patienten mit Spätrezidiven konnten in eine zweite Vollremission gebracht werden. Damit erscheint eine mindestens fünfjährige Nachsorge gerechtfertigt.
Abstract
Results in 185 of 197 patients with non-seminomatous testicular tumours treated since 1979 were retrospectively analysed. Most of them had been given chemotherapy according to the PVB schedule. In 138 patients (75 %) a first complete remission was achieved, and 131 (71 %) are currently disease-free. All patients in complete remission were entered in a follow-up programme consisting of physical examination, laboratory tests including tumour markers, chest X-ray and abdominal CT. A total of 326 patient-years of follow-up has so far been carried out at a cost of DM 650,000. A first relapse was detected in 18 patients (13 %); 13 of them reached a second remission after further treatment. The 20 first and second relapses were detected by clinical symptoms (n = 6), chest X-ray (n = 6), abdominal CT (n = 5), or a rise in tumour markers (n = 3). Only one of six patients in whom clinical symptoms were the initial evidence of a first relapse, obtained a second complete remission. The five others in this group died of progressive disease. In contrast, all the twelve patients whose first relapses were detected by follow-up investigations in the absence of clinical symptoms, obtained second complete remission. 15 of the 18 first relapses were detected within the first two years. All three patients with late relapses were brought into second complete remissions. On this evidence, follow-up for at least five years appears justified.