Dtsch Med Wochenschr 1987; 112(11): 416-424
DOI: 10.1055/s-2008-1068068
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Schnellhyposensibilisierung mit Hymenopterengiften: Verträglichkeit und Therapieerfolg

Rush hyposensitization with hymenoptera venoms - side reactions and therapeutic efficacyB. Przybilla, J. Ring, B. Grießhammer, O. Braun-Falco
  • Dermatologische Klinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. O. Braun-Falco) der Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 290 klinischen Schnellhyposensibilisierungen mit Bienen- und (oder) Wespengift kam es bis zum Erreichen der Erhaltungsdosis in 38 % zu systemischen anaphylaktischen Nebenwirkungen. Sie verliefen allgemein mild und traten überwiegend bei höheren Hymenopterengiftdosen auf. Systemische anaphylaktische Nebenwirkungen waren bei anamnestisch schweren Überempfindlichkeitsreaktionen häufiger als bei geringgradiger Symptomatik. Weiterhin waren sie bei höherer Bienengift-Empfindlichkeit im Hauttest häufiger als bei geringerer Reagibilität, während sich bei Wespengiftallergie dieser Unterschied nicht fand; ein Zusammenhang zwischen den Ergebnissen des RAST und dem Auftreten systemischer und anaphylaktischer Nebenwirkungen bestand ebenfalls nicht. Eine Überprüfung des Therapieerfolges durch eine Stichprovokationstestung erfolgte 163mal; dabei traten in 80 % nur örtliche Stichreaktionen auf. Eine Besserung gegenüber einer anamnestisch angegebenen systemischen Symptomatik wiesen 94 % auf. Patienten mit schwereren systemischen Reaktionen bei der Stichprovokation waren signifikant älter als Patienten mit milderer Allgemeinsymptomatik. Weiterhin bestand ein Zusammenhang zwischen dem Auftreten systemischer Reaktionen bei der Stichprovokationstestung und systemischer anaphylaktischer Nebenwirkungen im Verlauf der Schnellhyposensibilisierung sowie zwischen schweren Stichreaktionen in der Anamnese und über ausschließliche Hauterscheinungen hinausreichenden Reaktionen bei der Stichprovokation. Die Hyposensibilisierungsbehandlung mit Hymenopterengiften führt somit in einem hohen Prozentsatz zu einer vollständigen oder teilweisen Schutzwirkung. Therapieerfolg und Verlauf sind dabei von der ursprünglichen Reagibilität abhängig.

Abstract

During 290 courses of rush hyposensitization with bee or wasp venoms performed on an in-patient basis there were systemic anaphylactic side effects in 38 % before the maintenance dose of 100 µg was reached. These reactions were usually mild, occurred mostly at higher venom doses (threshold doses ≥ 1 µg in about 75 %) and were more frequent (P < 0.05) in patients with a history of a full shock due to stings than in individuals with milder symptoms. Furthermore, systemic anaphylactic side effects occurred more often (P < 0.01) in bee venom allergic patients with a greater sensitivity in the prick test (threshold < 10 µg/ml) than in those being less reactive; no such dependence was found in wasp venom allergy. RAST results were not correlated to the occurrence of systemic anaphylactic side effects. Evaluation of the therapeutic effect was performed by 163 sting challenge tests, which caused only local sting reactions in 80 %. Compared to prior stings improvement of symptoms was achieved in 95 % of 157 patients with a history of systemic reactions. Individuals with more severe challenge reactions were older (P < 0.05) than those with merely generalized skin symptoms. Furthermore, there was a correlation between the occurrence of systemic challenge reactions and systemic anaphylactic side effects during rush hyposensitization as well as between a history of more severe sting reactions and symptoms exceeding generalized skin symptoms at challenge. Thus, hyposensitization with hymenoptera venoms induces partial or complete protection in a high percentage of patients. The course of rush hyposensitization as well as the therapeutic effect depend to some degree on the original intensity of hypersensitivity.

    >