Dtsch Med Wochenschr 1988; 113(15): 592-597
DOI: 10.1055/s-2008-1067688
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Patienten mit transitorischer ischämischer Attacke: Ihr kardialer Status und seine prognostische Bedeutung

Patients with transitory attacks of cerebral ischaemia: their cardiac status and its prognostic significanceC. Spielberg, I. Kruck, E. R. v. Leitner, C. Helberg, R. Schröder, S. Seyfert, F. Nüssel, P. Marx
  • Medizinische Klinik, Abteilung für Kardiopulmologie (Leiter: Prof. Dr. R. Schröder), und Neurologische Klinik (Leiter: Prof. Dr. P. Marx), Klinikum Steglitz der Freien Universität Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 51 konsekutiven Patienten mit akuter transitorischer zerebraler Ischämie wurden 2D-Echokardiogramm, 24-Stunden-Langzeit-EKG und Belastungs-EKG abgeleitet. Die Patienten wurden im Mittel 13 (3-30) Monate nachbeobachtet. Das Echokardiogramm ergab in 58 % pathologische Befunde. Bei acht Patienten wurde ein holosystolischer Mitralklappenprolaps diagnostiziert; diese Untergruppe hatte eine Rezidivhäufigkeit für zerebrale Ischämien von 63 %. Zwischen Rhythmusstörungen im Langzeit-EKG und erneuten zerebralen Ischämien wurde keine Korrelation gefunden. Neben den 14 Patienten, die bereits nach Anamnese und Ruhe-EKG einen Myokardinfarkt erlitten hatten, machte das Belastungs-EKG bei weiteren elf Patienten eine koronare Herzkrankheit wahrscheinlich. Damit hatten rund die Hälfte aller Patienten eine koronare Herzkrankheit. Bei 13 Patienten kam es während der Nachbeobachtung zu erneuten zerebralen Ischämien, vier Patienten starben; alle vier hatten eine koronare Herzkrankheit. Wegen der hohen Prävalenz bisher zum Teil unbekannter Fälle von koronarer Herzkrankheit wird bei Patienten mit TIA, PRIND oder »minimal stroke« ein Belastungs-EKG als Routineuntersuchung empfohlen. Ein Langzeit-EKG scheint entbehrlich zu sein. Die Frage einer prophylaktischen Therapie bei Patienten mit zerebraler Ischämie und echokardiographisch nachgewiesenem Mitralklappenprolaps bedarf randomisierter Studien.

Abstract

In 51 consecutive patients with acute transitory cerebral ischaemia cross-sectional echocardiograms, 24-hour electrocardiograms (ECG) and exercise ECGs were recorded. The subsequent observation period averaged 13 (3-30) months. The echocardiogram was abnormal in 27 of 46 patients (58 %). A holosystolic mitral-valve prolapse was found in eight: cerebral ischaemia recurred in five. There was no correlation between arrhythmias in the 24-hour ECG and renewed cerebral ischaemia. In addition to the 14 patients who - according to history and resting ECG - had already had a myocardial infarction, the exercise ECG revealed probably coronary heart disease in a further 11, i.e. half of the patients had coronary heart disease. Renewed attacks of cerebral ischaemia occurred in 13 patients during the follow-up period; four patients died, all of them also having had coronary heart disease. Because of the high prevalence of coronary heart disease (often previously undiagnosed) in the whole group, routine exercise ECGs are recommended for patients with transitory ischaemic attacks, protracted ischaemic neurological deficit or »minimal stroke«, while 24-hour ECG monitoring does not seem essentiel. Randomized trials are needed to determine whether patients with cerebral ischaemia and echocardiographic evidence of mitral-valve prolapse should be treated prophylactically.

    >