Psychopharmakoepidemiologie: Qualitative Unterschiede zwischen stationären und ambulanten Verordnungsstrategien
Psychopharmacoepidemiology: Differences in Prescribing Strategies in the Inpatient and Outpatient SettingsHelmut Hausner1
, Markus Wittmann1
, Ekkehard Haen1
, Göran Hajak1
, Hermann Spießl1
für die AGATE[1]
1Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum Regensburg (Direktor: Prof. Dr. H. E. Klein)
Anliegen Es wurde das ärztliche Verordnungsverhalten in 34 süddeutschen psychiatrischen Kliniken untersucht und mit dem ambulanten vertragsärztlichen Verordnungsverhalten verglichen. Methode Auf Grundlage der AGATE-Stichtagsdaten der Jahre 2000–2006 wurde die Entwicklung in den Medikamentengruppen Antidepressiva, Antipsychotika, Benzodiazepine und Antidementiva analysiert. Ergebnisse Der Verordnungsanteil von Antidepressiva und Antidementiva nimmt weiter zu, während sich Antipsychotika und Benzodiazepine rückläufig entwickeln. Der Generikaanteil ist bei stationären Verordnungen geringer als bei ambulanten. Schlussfolgerung Die Unterschiede zwischen stationärem und ambulantem Verordnungsverhalten führen zu Diskontinuitäten beim Wechsel zwischen den Versorgungssystemen.
Abstract
Objective Doctors' prescribing behaviour in 34 psychiatric hospitals in southern Germany was investigated and compared with outpatient prescribing behaviour of doctors licensed to practise within the German health insurance system. Methods On the basis of the AGATE cut-off dates for 2000–2006, we analysed developments in the drug groups antidepressants, neuroleptics, benzodiazepines, and antidementia drugs over time. Results The proportion of inpatient prescriptions of antidepressants and antidementia drugs is increasing, whereas neuroleptics and benzodiazepines are undergoing the reverse trend. The proportion of generics in inpatient prescriptions is notably lower than in outpatient prescriptions. Conclusions The differences between inpatient and outpatient prescribing behaviour results in a lack of continuity of care. Health economic incentive systems therefore require standardisation.
7
Müller-Bühl U, Gerold C, Engeser P. et al .
Umsetzung poststationärer klinischer Medikationsempfehlungen in der Hausarztpraxis: Analyse von Kostenaspekten.
Z Allg Med.
2007;
83
138-142
16
Lange K, Geisler P, Klein H. et al .
Sedierende Antidepressiva in der Behandlung von Patienten mit primärer Insomnie. Ein evidenzbasiertes Vorgehen?.
Psychiat Prax.
2007;
34
S95-S97
17
Staedt J, Stoppe G, Hajak G. et al .
Schlafstörungen – Was tun, wenn Schlafmittel nicht mehr helfen? Übersicht und Fallvorstellung.
Fortschr Neurol Psychiatr.
1995;
63
368-372
25
Schreyögg J, Busse R.
Die Wirkung von Arzneimittelbudgets auf das Verschreibungsverhalten von niedergelassenen Ärzten in Deutschland.
Gesundheitswesen.
2004;
66
66-68
29
Stoppe G, Knoblauch A, Haak S. et al .
Die Frühdiagnose der Demenz in der Praxis niedergelassener Ärzte: Unterschiede zwischen Haus- und Fachärzten in Deutschland.
Psychiat Prax.
2007;
34
134-138
32 Coca V, Nink K, Schröder H. Überblick über die Arzneiverordnungen nach Arztgruppen. In: Schwabe U, Paffrath D Arzneimittelverordnungsreport 2007. Heidelberg; Springer 2008: 908-1044
35
Völkl M, Fritze J, Höffler J. et al .
Depressionsbehandlung in Deutschland. Eine Analyse zur Wirtschaftlichkeit durch Remission.
Gesundh ökon Qual manag.
2007;
12
35-43
36
Lenox-Smith A, Conway P, Knight C.
Cost Effectiveness of Representatives of Three Classes of Antidepressants Used in Major Depression in the UK.
Pharmacoeconomics.
2004;
22
311-319
1 Arbeitsgemeinschaft Arzneimitteltherapie bei psychiatrischen Erkrankungen: KH Agatharied (Fr. Dr. I. Lemke), SKL Arnsdorf (Hr. CA Dr. DP. H. Heilemann), BK Ansbach (Fr. Dr. B. Mößner-Haug), BKH Augsburg, (Hr. Dr. T. Messer), BKH Bamberg (Fr. Dr. C. Bauer), BKH Bayreuth (Hr. Dr. C. Franke), Bavaria Klinik Kreischa (Fr. Dr. P. Behnert), Tagesklinik Cham (Hr. Dr. M.. Dobmeier), Klinikum am Europakanal Erlangen (Hr. CA Prof. Schneider), Frankenalb Klinik Engelthal (Fr. Dr. U. Reichert), BKH Gabersee (Hr. Dr. C. Steinmann), BKH Günzburg (Hr. PD Dr. R. Hess), BKH Haar (Hr. Dr. Pfeiffer), NLK Hildesheim (Hr. Dr. Andreas Töppenwien), Klinik Höhenried (Hr. Dr. T. Leitz), BKH Ingolstadt (Fr. Dr. I. Mußmächer u. Hr. Dr. R. Schuler), BKH Kaufbeuren (Hr. Dr. G. Eckermann), BKH Kempten (CA Dr. A. Egetmeyer), Waldkrankenhaus Köppern (Hr. CA Dr. Schweizer), BZK Landsberg (Hr. Dr. P. Lauer), BKH Landshut (Hr. Dr. H. Haag), BKH Lohr (Hr. Dr. W. Gsell), BKH Mainkofen (Hr. Dr. Groß), BKH Memmingen (Hr. Dr. T. Möller), Klinikum Nürnberg Nord (Hr. Dr. Waimer), BKH Regensburg (Hr. Dr. M. Wittmann u. Hr. Dr. H. Hausner), BKH Rehau (Hr. Dr. Moder), Reha Zentrum Isarwinkel Bad Tölz (Hr. G. Winkler), Klinikum Schwerin (Hr. Dr. L. Drach), BKH Straubing (Hr. Dr. R. Müller), Krankenhaus St. Elisabeth (Hr. Dr. W. Paulus), BKH Taufkirchen (Fr. Dr. S. Apelt), BKH Werneck (Hr. Dr. C.-P. Ostermeier), BKH Wöllershof (Fr. Dr. T. Kirchner).